#Nachhaltigkeitsberatung

Der Beitrag von EurA zur Leichtbau-Industrie

Der enorme Bedarf der Bauindustrie an Glas ist verknüpften mit energieintensiven Herstellungsprozessen für Basis- und Veredelungsprodukte und einem ...

Revolutionieren wir die Fertigungsindustrie in der EU!

Derzeit basieren die meisten Prüfmethoden zur Messung der Qualität von Fertigungsprozessen auf destruktiven Methoden. Diese erzeugen viel Abfall und ...

Die Energie- und Wärmewende - wie wir dagegen steuern können

Um die Klimaziele zu erreichen, welche sich Deutschland gesetzt hat, ist es zwingend nötig, die Wärme- und Stromversorgung zu transformieren. Der ...

Die neue CSRD: das ändert sich jetzt für den Mittelstand

Der folgende Blogeintrag stellt die CSRD vor und erläutert die Konsequenzen dieser neuen Richtlinie für die Nachhaltig­keits­bericht­erstattung. In ...

Kommunale Vernetzung – gemeinsam den Klimaschutz vorantreiben

Sie möchten als Kommune, Unternehmen, religiöse oder gemeinnützige Stiftung bzw. Verein in Ihrer Region ein Netzwerk mit wichtigen Akteuren aufbauen, ...

Wie die Luft- und Raumfahrtbranche mit Ökobilanzen punkten kann

Innovationen in der Luft- und Raumfahrtbranche bringen der Menschheit sowohl direkte als auch indirekte technologische Vorteile, denn die ...

Projekt IDcycLIB: Grünere Lithium-Ionen-Batterien durch Kreislaufführung

Das Projekt IDcycLIB wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Hauptziel des Projektes ist es, den primären Rohstoffbedarf von ...

Nachhaltigkeits­­bericht­­erstattung mit dem DNK

In unserem Blogartikel 10 gute Gründe für Nachhaltig­keits­bericht­erstattung erfahren Sie, warum sich die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes ...

Wie Sie sich die Erstellung Ihrer CO2-Bilanz finanzieren lassen können

In diesem Blogartikel stellen wir Ihnen die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft vor. Dabei gehen wir auf den ...

Wie wirkt sich eine Lebenszykluskostenanalyse auf Ihr Unternehmen aus?

Die Lebenszykluskosten (Life Cycle Cost, LCC) eines Produktes stellen die gesamten durch den Besitz entstehenden Kosten dar und beinhalten sowohl ...

Wie Sie sich bei öffentlichen Ausschreibungen mit Nachhaltigkeit profilieren

Jedes Jahr stellen Bund und Länder Millionen von Euro im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen zur Verfügung. Die entsprechenden Vergabekriterien ...

Der Insider-Leitfaden für LCA im Batterierecycling

Mit einem sich entwickelnden Markt für Batterietechnologien hat das Recycling von Altbatterien an Interesse und Bedeutung gewonnen. Der Fokus des ...

Die nächste Generation intelligenter Proteinnahrung

Nährstoffreiche, nachhaltige, innovative und vertrauenswürdige Eiweißalternativen aus EU-Produktion werden aufgrund der steigenden Nachfrage nach ...

Der Corporate Social Responsibility - Leitfaden für Einsteiger

Was ist CSR? Corporate Social Responsibility (CSR), zu Deutsch etwa “gesellschaftliche Unternehmens­verantwortung”, umfasst von Firmen ausgearbeitete ...

Welchen Nutzen hat eine Produkt­ökobilanz für Ihr Unter­nehmen?

Mit einer Ökobilanz (engl. Life Cycle Assessment, LCA) lassen sich die von einem Produkt oder einer Dienstleistung genutzten Ressourcen und die damit ...

EU-Taxo­nomie – Wie gut ist Ihr Unter­nehmen vor­bereitet?

Am 18. Juni 2020 hat das Europäische Parlament die EU-Taxonomie-Verordnung verabschiedet, die der Offenlegungsverordnung von 2019 folgt. Sie ist eine ...

10 gute Gründe für Nachhaltig­­keits­­bericht­­­erstattung

Seit 2017 sind große, kapitalmarktorientierte Unternehmen gesetzlich dazu verpflichtet, nicht-finanzielle Aspekte ihres unternehmerischen Handelns ...
chat-icon

EurA AG
Max-Eyth-Straße 2
73479 Ellwangen

T- 079619256-0
info@eura-ag.com