Von der Idee
zum Markterfolg durch Netzwerke

Nutzen Sie die Expertenplattform von EurA, bilden Sie strategische Allianzen und wachsen Sie durch die Entwicklung und Erschließung neuer Anwendungen – branchen­unabhängig. Wir vernetzen Unternehmen und Forschungs­einrichtungen zielgerichtet. Verpassen Sie keine technologischen Entwicklungen und gewinnen Sie neue Kunden und Anwender. Durch reges Networking werden die Partnersuche erleichtert und Marktbedürfnisse erkannt.Und das Beste daran? Sie erhalten als Partner in Innovations­netzwerken Förder­zuschüsse vom Staat. Werden Sie Teil eines europa­weiten Netzwerkes und entwickeln Sie mit uns die Zukunft von morgen.

 

Unser Service für Sie

Sie erhalten von uns maßgeschneiderte Dienstleistungen, um von Ihrer Mitgliedschaft in einem unserer zahlreichen Innovationsnetzwerke bestmöglich zu profitieren.

Netzwerkaufbau und -ausbau

Mit zahlreichen Innovations- und Technologienetzwerken verfügt EurA über eine langjährige Erfahrung in der Initiierung, dem Aufbau und dem Managen von Netzwerken. Wir bringen Partner aus Industrie und Wissenschaft zu aktuellen und zukunftsweisenden Themen und Technologien in nationalen sowie internationalen Netzwerken zusammen.

Netzwerktreffen

Zentrales Element von Innovationsnetzwerken ist das Networking. Wir als Netzwerkmanagement-Organisation bringen Sie zusammen, ob in Online-Meetings oder in Präsenztreffen bei Netzwerkpartnern oder an interessanten, netzwerkrelevanten Locations. Mit News aus dem Netzwerk, Fachvorträgen, Informationen zu aktuellen Förderprogrammen, Marktinformationen, Projektworkshops und Labor- und Firmenrundgängen gestalten wir interessante und spannende Netzwerktreffen.

Anwender-Workshops

„Turning Innovation into Business Success“ bedeutet, die zukünftigen Bedarfe von Kunden und Anwendern zu kennen. Wir organisieren Kundenvorträge und bringen Sie zusammen mit Ihren zukünftigen Kunden, im Rahmen von Netzwerktreffen und/ oder individuellen Treffen.

Förderanträge

Sie haben eine innovative Idee für ein neues Produkt, ein neues Verfahren oder eine neue Dienstleistung? Wir beraten und unterstützen Sie bei der Organisation und Beantragung von öffentlichen Fördermitteln (nicht rückzahlbare Zuschüsse). Wir finden das passende Förderprogramm und erstellen in enger Abstimmung mit Ihnen Ihren Förderantrag. Sie profitieren durch unsere Begleitung während des gesamten Entwicklungsprojektes.

Marktforschung

Welches sind die künftigen Bedarfe und Anforderungen von Kunden und Anwendern? Wo entwickeln sich neue Märkte? Wir erstellen für Sie Ihre Markt- und Wettbewerbsanalysen. Ausgehend von einem mit den Netzwerkpartnern oder mit Ihnen abgestimmten Rechercheprofil erarbeiten wir eine spezifische Marktanalyse.

Technische Beratung

Technologische Trends und Neuentwicklungen verändern die Welt von morgen. Die Kenntnis über den Stand der Technik und Technologienentwicklungen ist für Sie und die Ausrichtung Ihres Geschäftsmodells von zukunftsweisender Bedeutung. Sie erhalten von unseren Spezialisten Technologieanalysen und wichtige Informationen über die aktuellen branchenspezifischen Trends.

Öffentlichkeitsarbeit

Mit vielfältigen PR-Maßnahmen und gemeinsamen Aktivitäten geben wir dem Innovationsnetzwerk Sichtbarkeit nach außen. Das PR-Paket umfasst ein eigenes Netzwerk-Logo, Flyer, Website, Publikationen, Vorträge und Messeteilnahmen. All das führen wir mit dem Ziel durch, das Netzwerk, seine Partner und das Netzwerkthema der Öffentlichkeit zu präsentieren.

 

EurA ist Marktführer bei Innovationsnetzwerken

Vom Netzwerk der EurA AG profitieren nicht nur wir als Mittelständler, sondern die ganze Branche.

Florian Lendner

Geschäftsführer der GFH GmbH

Entwicklungszeiten verkürzen und schnell auf Veränderungen reagieren – alles möglich dank EurA!

Dietrich Sekels

Geschäftsführer der Sekels GmbH

Dank der Unterstützung von EurA im Rahmen von Projektfinanzierung und -abwicklung können wir uns voll auf die inhaltliche Arbeit an unseren Zukunftsprojekten konzentrieren.

André Tews

Geschäftsführer der Tews Elektronik GmbH

Icons__Partner

90 %

Erfolgsquote Netzwerk­beantragung

Icons__Referenzprojekte

80 %

Erfolgsquote Projekt­beantragung

Icons__Projektvolumen

4

Mio. € Zuschüsse je Netzwerk

Icons__Workshops

40+

Anwender­workshops jährlich

Icons__Events

125+

Netzwerk­treffen jährlich

Icons__Netzwerk

130+

Innovations­netzwerke

Icons__Themen

16

Fach- und Technologie­bereiche

Icons__Erfahrung

25+

Jahre Erfahrung

 

Netzwerke finden

Filtern nach
Themen
Branchen
Aktive Filter
BaltiQC
Entwicklung einer sicheren Quantenkommunikations-verbindung im Ostseeraum Entwicklung einer sicheren Quantenkommunikationsverbindung im Ostseeraum
Sealth Care
Sealth Care – digitale Selbstfürsorge für die eigene Gesundheit Das ZIM-Netzwerk „Sealth Care“ entwickelt und fördert digitale Gesundheitsanwendungen und -technologien, um die eigene Gesundheit sowie die von Angehörigen ambulant und vor allem zu Hause zu erhalten und sogar zu steigern.
KryoH2
KryoH2 - Kryogener Wasserstoff als Schlüssel einer zu einer grünen und nachhaltigen Wirtschaft Das ZIM-Innovationsnetzwerk „KryoH2“ entwickelt und fördert innovative Technologien zur Verflüssigung, Speicherung und Nutzung von kryogenem Wasserstoff, um nachhaltige, kohlenstoffarme Lösungen für Mobilität, Industrie und Energiewirtschaft zu ermöglichen.
Alternative zum Tierversuch
Alternativmethoden zum Tierversuch

Die Vision des Netzwerkes besteht darin, neue Testansätze zu entwickeln und bestehende Methoden zu optimieren und zu validieren, um auf diese Weise die Verbreitung, Akzeptanz und Zulassung von Alternativ- und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen in den unterschiedlichen Anwendungsbereichen voranzutreiben. Ziel des Netzwerkes ist die gemeinschaftliche Entwicklung innovativer Methoden und Produkte in den Bereichen der Toxikologie, Chemikalienbewertung, Arzneimittelsicherheit und Diagnostik, die Tierversuche ersetzen oder reduzieren können. Diese Methoden und Produkte sollen nicht nur die Anzahl von Versuchstieren senken, sondern auch eine schnellere, kostengünstigere und zuverlässigere Identifikation potentiell toxischer Substanzen ermöglichen.

in silico MedTech
Lösungen für die Gesundheitswirtschaft durch Digitalisierung, IT und KI Das Netzwerk verbindet Kliniken, Forschungseinrichtungen und Unternehmen, um durch Digitalisierung, IT und KI innovative Lösungen für Medizintechnik und weitere Bereiche der Gesundheitswirtschaft zu entwickeln. Sie sollen sowohl die Patientenversorgung verbessern als auch medizinisches Personal entlasten und Kosteneffizienz steigern.
Antimik Innovationsnetzwerk
Antimikrobielle Oberflächen und hygienische Beschichtungen

Das Netzwerk Antimik hat den präventiven Schutz vor Infektionen durch innovative Beschichtungen zum Ziel. Hierbei initiiert und managt das Netzwerk neuartige Entwicklungen von Partnern aus Industrie und Wissenschaft. Es verfolgt technologische und wirtschaftliche Ziele gleichermaßen und betreibt die Markteinführung der Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus steht die Entwicklung von Beschichtungsstoffen entlang deren Wertschöpfungskette, optimaler Auftragsverfahren, flankiert durch Integrationskonzepte und begleitenden Services.

Aquaponik Innovationsnetzwerk
Herstellung nachhaltiger Lebensmittel aus aquaponischen Systemen

Vision des Netzwerkes ist die Entwicklung von einem Netzwerk von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die sich mit einer nachhaltigen Wertschöpfungskette zur Produktion vom geschlossenen bzw. industriellen Fisch- und Pflanzenkultur beschäftigen. Dabei wird sich das Netzwerk als Marktführer im Bereich nachhaltige Fisch- und Pflanzenherstellung etablieren können. Um diese Vision zu realisieren werden fünf Forschungsschwerpunkte durch strategische Zusammenarbeit der Unternehmen und Forschungseinrichtungen bearbeitet. Diese wären die Aquakultur, die Pflanzenkultur, die Wasseraufbereitung, die nachhaltige Fischfutterherstellung und die Energieversorgung anhand einer Biogasanlage.

Grips Innovationsnetzwerk
Grenzflächenanalytik in der industriellen Prozess- und Qualitätskontrolle

Das Netzwerkes entwickelt innovative kostenattraktive Grenz- und Oberflächenanalytiken als in-line oder on-line Varianten, zur Integration in industriellen Herstellungs- und Verarbeitungsprozessen. Das führt zu einer Erhöhung des Automatisierungsgrades, einer Verringerung von Ausschussquoten und einer Reduzierung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten. Als Endresultat wird die Qualität der erzeugten Produkte durch optimalisierte Fertigungsabläufe nachhaltig verbessert, wobei gleichzeitig Ressourcen geschont werden.

Recy InfraPolymer Innovationsnetzwerk
Reinigung und Recycling von polymeren Werkstoffen aus dem Rückbau von Verkehrs-Infrastrukturen

Der Markt für Kunststoffabfälle ist weltweit im Umbruch und hat sich von einem Anbietermarkt zu einem Nachfragemarkt gewandelt. Die guten konjunkturellen Bedingungen, ausgelastete Verbrennungsanlagen und deren daraus resultierendes hohes Preisniveau sorgen dafür, dass große Mengen von Altkunststoffen in den Verarbeitungsmarkt drängen. Die Recycler akzeptieren nur noch die Ware, die die Obergrenzen für Fremdstoffe einhält. Im Fokus der Anstrengungen hinsichtlich des Recyclings von polymerbasierten Werkstoffen stehen bisher die Verpackungsindustrie (DSD), die Automobilindustrien (Altfahrzeug), die Elektroindustrie (WEEE) sowie die Bauindustrie (z. B. Recycling PVC-Dachbahnen). Trotz der Mengen blieben bisher polymere Werkstoffe aus dem Rückbau von Verkehrs-Infrastruktur weitgehend unberücksichtigt.

Biomastec neue BiomasseEffizienz
Technologien für die effiziente Nutzung von Biomasse

Ziel des Netzwerk-Vorhabens ist die Entwicklung von Technologien zur effizienten Nutzung von Biomasse. Angestrebt wird die Gewinnung von Zwischenprodukten für die stoffliche Nutzung. Am Ende der Nutzungskette werden die Reststoffe in feste, flüssige oder gasförmige Energieträger umgewandelt und ggf. gespeichert. Die Prozesse sollen gemessen, gesteuert, visualisiert, simuliert und sicherer werden, bei optimaler Nutzung der Abwärme. Das Netzwerk konzentriert sich dabei sowohl auf die energetische Verwertung der Biomasse mittels anaerober Fermentation und dadurch die Erzeugung von Methan und Wasserstoffgas, als auch auf die stoffliche Verwertung der Biomasse-Reststoffe, um z.B. chemische Grundstoffe, Werkstoffe und Spezialchemikalien zu gewinnen. Das Netzwerk soll als Anbieter und Lieferant von innovativen und effizienten Lösungen für die optimale Nutzung von Biomasse über Europa hinaus bekannt werden.

InnoLipids
Biogene Rohstoffe sollen technologisch ganzheitlicher betrachtet werden, um den Ölanteil für die Lebensmittelentwicklung neu zu erschließen.
Biogene Rohstoffe sollen technologisch ganzheitlicher betrachtet werden, um den Ölanteil für die Lebensmittelentwicklung neu zu erschließen.
InDuBi
Innovation durch Bionik: Flüssigkeitsmanagement in technischen Anwendungen mit Hilfe bionischer Strukturen Der Fokus des Netzwerks liegt auf dem Flüssigkeitsmanagement in technischen Anwendungen mit Hilfe bionischer Strukturen und Oberflächen. Sowohl im Herstellungsprozess als auch im späteren Einsatz von technischen Produkten spielen Flüssigkeiten eine große Rolle. Teils über­nehmen sie gewollt wichtige Aufgaben wie Kühlung oder Reibungsreduktion, teils führen sie zu unerwünschten Effekten wie Korrosion oder Vereisung von wichtigen Anlagenteilen.
ReCyrcle.Net
Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft mit Fokus auf Recycling von Reststoffen

Das „ReCyrcle.net“-Netzwerk vereint unterschiedliche Kompetenzen rund um das Thema ganzheitliche Kreislaufwirtschaft mit seinen Schwerpunkten mineralische, metallische Reststoffe sowie komplizierte Kunststoffe und besteht aus Forschungseinrichtungen bzw. Hochschulen, Startups, Betreibern von Deponie- und Recyclinghöfen, Experten für Messtechnik und Analytik, Anlagenbauer sowie Anwendern.

SeSa
Weiterentwicklung der Wertschöpfungskette der Gebäudesanierung hin zum seriellen Sanierungsprozess

Um die gesetzten Klimaziele in Deutschland und Europa erreichen zu können und eine weitere Explosion der Mieten auf Grund der hohen Sanierungskosten zu vermeiden sind neue Konzepte zur Gebäudesanierung dringend notwendig. Das Netzwerk will den aktuell auf handwerkliche Sanierung vor Ort ausgerichteten Sanierungsprozess weiterentwickeln und auf ein industrielles Niveau heben. Wie in allen anderen Wirtschaftsbereichen soll mittels einer durchgängigen Digitalisierung und damit Automatisierung des gesamten Sanierungsablaufs von der digitalen Bestandsdatenerhebung, Planung, Erhöhung des Grades der industriellen Vorfertigung der Bauelemente, der Logistik, der modularen Montage vor Ort, bis hin zum Monitoring und Optimierung im Betrieb der Aufbau der Wertschöpfungskette und des Prozesses der seriellen Sanierung vorangetrieben werden. Ziel ist es, Gebäude wesentlich schneller, günstiger, mit geringeren Baustellenzeiten und sozialverträglich im Niedrig- oder Nullenergiestandard sanieren zu können.

SMESH
Entwicklung von Anwendungslösungen für umweltfreundliche Mini-Grids zur Energieanwendung

Im Netzwerk SMESH – Smart Ennovation Schleswig-Holstein erproben Unternehmen, Hochschulen, Verbände, Netzwerke und Kommunen zukunftsweisende Technologien

im Bereich der dezentralen Energieanwendungen

Stevia
Alternative Süße aus der Natur auf der Basis der Stevia-Pflanze

Auf der Basis der Stevia-Pflanze eröffnen sich neue Chancen für eine moderne Ernährung, insbesondere durch den Einsatz von zuckerreduzierten Lebensmitteln, die im Kampf gegen Übergewicht und andere auf falsche Ernährung zurückgehende Krankheiten positive Beiträge leisten können. Im Innovationsnetzwerk Stevia – Technologien für Süßwaren und andere Lebensmittel haben sich im Sommer 2013 rund zwei Dutzend überwiegend mittelständische Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen, um gemeinsam neue Erkenntnisse, Techniken, Prozesse und Produkte für die Nutzung von Stevia im Lebensmittelsektor zu entwickeln.

AutoMeAt
Verbesserung der Produktionsbedingungen in der industriellen Fleischverarbeitung

In der Nutztierindustrie wächst der Bedarf an robotergestützten Automatisierungs-lösungen. Viele Vorgänge, besonders bei kleinen und mittleren Unternehmen werden in der Lebensmittelproduktion noch manuell gelöst und haben, z. B. aufgrund von Monotonie oder schweren Lasten, u. a. Auswirkungen auf die Gesundheit des Personals. Hier setzt der Gedanke des Innovationsnetzwerks AutoMeAt an. Es beschäftigt sich mit der Entwicklung von innovativen Technologien zur nachhaltigen Verbesserung der Produktionsbedingungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Angefangen beim Schlachtvorgang, weiter zum Inline Transport, bis zum Verpackungsprozess der einzelnen Produkte.

Durch den Einsatz von Robotik, KI und Automatisierung im Bereich Hygiene und Sensorik, sollen Prozesse verbessert und beschleunigt werden. Zusätzlich sollen die Mitarbeiter entlastet werden. Um einen hohen Wissenstransfer zu gewährlisten, werden Firmen und Fachleute aus den zu Beginn genannten Bereichen wie Robotik und Automatisierung, KI und Digitalisierung, Hygiene- und Analytiklabore und auch Anwender, also Firmen aus der Fleischverarbeitung partizipieren. Durch den Aufbau des Netzwerkes sollen Fachübergreifende Kooperationen entstehen, an deren Ende neue Ideen für das Vorantreiben der Digitalisierung und Automatisierung innerhalb des Schlacht-, Zerlege- und Verpackungsprozesses entstehen.

next2ENZYME
Neue Konzepte für revolutionäre Techniken des Enzym-Engineerings und die Ausschöpfung des Biokatalysators "Enzym"

Der Einsatz von Enzymen in den diversen Biotechnologie-Branchen wird als das zentrale Herzstück der Bioökonomie gesehen. Indem beispielsweise biotechnologische Produkte mit Hilfe von Enzymen und Mikroorganismen nachhaltig hergestellt werden, kann die Ökobilanz der Biotechnologie deutlich optimiert werden. Um diese Herausforderung zu meistern, haben sich unsere nationalen Forschungseinrichtungen, KMUs und Großunternehmen der Branche zusammengeschlossen, um innovative Lösungsansätze hervorzubringen. Konkret sollen im Innovationsnetzwerk next2ENZYME neue Konzepte umgesetzt werden, die revolutionäre Techniken des Enzym-Engineerings anwenden und nachhaltigere fermentative Prozesse ermöglichen.

Space2Health
Plattform für den Technologietransfer von Raumfahrts- und Gesundheitsbranche

Die deutsche Raumfahrt- und Gesundheitsbranche sind weltweit für ihre Innovationen bekannt und damit ein wichtiger Teil des Industriestandortes Deutschland. Beide Branchen bündeln eine Vielzahl strategischer Schlüsseltechnologien.

Um Raumfahrt-Know-how auch für andere Wirtschaftszweige verfügbar zu machen, hat die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR die Initiative INNOspace® gestartet. Sie ist Bestandteil des „Nationalen Programms für Weltraum und Innovation“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sowie Teil der Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung.

INNOspace® setzt Anreize und schafft Plattformen für einen branchenübergreifenden Dialog und den Technologietransfer zwischen Raumfahrt und anderen Industriesektoren. Dadurch fördert die Initiative Innovationen und unternehmerische Stärke und schafft so einen beidseitigen Nutzen.

IntraOP-Nav
Lösungsansätze für die intraoperativen Navigation

​Die Medizintechnologie in Deutschland ist einem rapiden Wandel unterworfen, der sich im Spagat zwischen steigenden Kosten und höheren Anforderungen derzeit in einem globalen Umfeld neu aufstellt. Die Struktur der Branche verändert sich damit nachhaltig, vor allem durch die zunehmende Digitalisierung, der Zuhilfenahme von Künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und durch gestiegene Anforderungen in Zulassungsfragen. Zudem sind Patienten heute dank Internet informierter denn je. Die Medizintechnologie bleibt ein attraktiver Zukunftsmarkt mit großen Potenzialen, national wie international. Die Nachfrage nach ständigen Neuerungen nimmt zu und erzeugt großen Innovations- und Investitionsdruck; gleichzeitig gehen die Margen wegen erhöhter regulatorischer Aufwendungen zurück. Das Netzwerk wird die Innovationsfähigkeit der Unternehmen daher entscheidend verbessern, um auf den Geschäftsfeldern von morgen stringent präsent sein zu können.

PLaNet
Ganzheitliche Verbindung von Prozesstechnik mit automatisierten Laboren auf physikalischer und datenbasierter Ebene Das Netzwerk "PLaNet" will eine technologische Lücke schließen, die zwischen den Prozessen in Produktionsstätten und in Laboren besteht. Unsere Partner wollen durch die Entwicklung bzw. Nutzung neuester Entwicklungen in der Sensorik, Datenauswertung und Robotik einheitliche Kommunikationsprozesse und Automatisierungssysteme etablieren. Darüber hinaus soll die Erzeugung digitaler Zwillinge die Modellierung und Simulation physikalischer Objekte und Prozesse unterstützen. All diese Aspekte zielen auf ein Ziel ab: Die Verknüpfung von Prozessanalytik und entsprechend angepassten Prozesssteuerungsbefehlen, die mit dem Begriff IIoT (Industrial Internet of Things) bezeichnet werden kann.
SupraHEET
Supraleitende hocheffiziente Umwandlung von Energie Ziel des Netzwerks ist die Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen im Bereich der Supraleitertechnologie, insbesondere unter dem Gesichtspunkt von Synergieeffekten durch den Einsatz von flüssigem Wasserstoff LH2 als Kühlmittel und als speicherbarer Energieträger.
HyWaste
Gewinnung des Energieträgers Wasserstoff und dessen Derivaten aus Problemstoffen Erzeugung von Energieträgern bei gleichzeitiger Reduzierung von Abfallproblematiken ist das zentrale Anlie-gen des Netzwerks. Das Netzwerk will, insbesondere für klein- und mittelständige Unternehmen, ein wirksames Instrument sein, sich in den Prozeßketten der Problemstoffnutzung (Waste-to-Energy und Waste-to-Value) zur Energiegewinnung erfolgreich und dauerhaft zu etablieren. Dabei stehen die Entwicklung und Verbesserung von Verfah-rens-, Analyse und Anlagen-techniken entlang der Prozessketten, deren synergetische Kopplung mit dem Ziel der marktkonformen Bereit-stellung im Mittelpunkt der Netzwerkaktivitäten.
Quompute
Forschungsprojekte zum Thema Quantencomputing initiieren, um KMU den Zugang zu ermöglichen Quompute möchte FuE-Projekte zum Thema Quantencomputing initiieren. Die Vision ist dabei, Fortschritte in den Bereichen Hardware, Quanten-Software und Enabling-Technologien entlang der Wertschöpfungskette des Quantencomputings zu erzielen. Perspektivisch sollen der Zugang zu Quantencomputern auch für KMU möglich werden. 
Effizientum
Ressourceneffiziente Umformung, insbesondere Zubehör für Umformsysteme Das Netzwerk "effizientum" soll die Partner dazu befähigen, mit den Veränderungen umzugehen, die sich durch die zukünftigen Anforderungen an ressourceneffiziente Fertigungsprozesse ergeben werden. Damit die Firmen nicht auf sich allein gestellt bleiben und das einzelne Unternehmen die Vorteile der Zusammenarbeit mit Fachkollegen der Branche konsequent nutzen kann, soll das Netzwerk eine entsprechende Plattform bieten. Der Fokus liegt auf Verbesserungen und Neuentwicklungen von Prozessen sowie Maschinen bzw. Baugruppen oder Komponenten. Im Vordergrund steht weiterhin das Zubehör für Umformsysteme.
Green IT
Energieeffizienz für in Rechenzentren und IT-Abteilungen Das Netzwerk Green IT soll in der IT-Welt als das schlagkräftige Kompetenznetz für Energieeffizienz und Energieeinsparung in Rechenzentren und IT-Abteilungen etabliert werden, um mindestens zehn bis 50 Prozent Kosteneinsparung durch Erhöhung der Energieeffizienz zu realisieren, z.B. durch Entwicklungen von Software und Dienstleistungen zur Steuerung und Aufbereitung von Applikationen und Daten in Rechenzentren, Entwicklung neuer Hardware zur Umwandlung von Wärme aus Servern und Entwicklung von Systemen zur wirtschaftlichen Wiederverwendung in Gebäuden. Die staatliche Förderung für das Kooperationsnetzwerk endete im Jahr 2012.
FUTTA
Fusionsforschung zu Technologien, die den zukünftigen Energiebedarf decken
OPTIMAT
Optimierte Materialien und neue Werkstoffe speziell für die additive Fertigung

Der 3D-Druck wird die Produktion der Zukunft maßgeblich beeinflussen und vielfältige neue Möglichkeiten eröffnen. Die auch mit dem Begriff Additive Manufacturing (kurz AM) bezeichneten Verfahren ermöglichen eine enorme Flexibilität und Designfreiheit und haben sich in der industriellen Anwendung zu einer nicht mehr wegzudenkenden Fertigungstechnologie entwickelt. Allerdings wurde die überwiegende Zahl der eingesetzten Werkstoffe ursprünglich für andere Herstellungsverfahren entwickelt. Additive Verfahren weisen jedoch oft spezielle Verarbeitungseigenschaften auf, für welche viele dieser Werkstoffe nicht optimal angepasst sind. Hier soll OPTIMAT ansetzen und die Erforschung neuer für die Additive Fertigung optimierter Materialdesigns sowie deren Industrialisierung vorantreiben. Dabei werden nicht nur prozessbedingte Anpassungen von
bereits bekannten Materialien analysiert und optimiert, sondern auch gezielt neue Werkstoffe entwickelt, die die Eigenheiten additiver Fertigungsverfahren passgenau nutzen können und gleichzeitig die gewünschten Gebrauchseigenschaften aufweisen. Entwicklungsschwerpunkte liegen dabei vor allem in der Entwicklung neuer Werkstoffzusammensetzungen, von Verfahren zur Pulverherstellung sowie einer qualitätsgesicherten Verfahrensentwicklung zur Optimierung der Fertigungsprozesse auf Basis der neuen Materialeigenschaften sowie entsprechender Systemtechnik.

OptoMed
Innovative photonische Lösungen für die Medizintechnik

Zahlreiche Diagnose- und Behandlungsverfahren in der Medizin beruhen schon heute auf photonischen Technologien. Das Potential ist aber noch längst nicht ausgeschöpft. Optische Bildgebungsverfahren vereinen die Vorteile gesundheitlicher Unbedenklichkeit, Kosteneffektivität, erreichbarer Kontraste und Auflösung. Für die Anwendung im Körper existieren allerdings große Herausforderungen. Neue methodische Ansätze, um Gewebeunterschiede in vivo hochpräzise festzustellen, sind deshalb Gegenstand aktueller Forschung. Auch die Verbindung von Diagnose und Therapieverfahren (Theranostik) stellt ein interessantes Entwicklungsfeld dar. Durch den Vormarsch von KI ergeben sich hierbei ganz neue Möglichkeiten hinsichtlich Qualität, Sicherheit und Präzision bei der Diagnose und Behandlung.

Ziel des Netzwerkes ist es, durch innovative Komponenten, Softwarelösungen und optische Bildgebungsverfahren Krankheiten bereits frühzeitig mit hoher Verlässlichkeit in vivo zu diagnostizieren und zu therapieren.

FONIE
Funktionale Oberflächen für nachhaltige Industrie- und Energieanwendungen Das Netzwerk fördert die Entwicklung innovativer Schutz- und Aktivschichten im Bereich der Ressourceneffizienz und Energiebranche und soll zu innovativen Anwendungen und Endprodukten führen, die einen wirtschaftlich relevanten Beitrag zu einer nachhaltigen Industrie leisten.
FREEM
Verfahren zur Fertigung von ressourcen- und energieeffizienten elektrischen Maschinen Wir stehen vor einer Ära der E-Mobilität, in der sich die wichtigsten Akteure innerhalb der nächsten 10 Jahre herauskristallisieren werden. Aktuell besitzen aber vor allem außereuropäische Hersteller einen klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber den deutschen und europäischen. Ziel des Netzwerks ist daher die Entwicklung neuer Fertigungsverfahren für E-Motoren mit höchster Leistungsdichte und Effizienz, um die Wettbewerbsfähigkeit und Technologieführerschaft der deutschen Automobilindustrie als umsatzstärkste Branche Deutschlands zu sichern und neue Anwendungsgebiete zu erschließen.

Hocheffiziente E-Motoren lassen sich durch eine hohe Wärmeabfuhr im Inneren des Motors sowie höhere Drehzahlen des Rotors realisieren. Im Fokus des Netzwerks stehen daher neue Verfahren zur Kühlung des Stators und Rotors sowie für Hochdrehzahlkonzepte. Dabei werden die gezielte Integration der additiven Fertigung (z.B. direkte Leiterkühlung oder druckbare Magnetwerkstoffe) sowie neue Gießverfahren betrachtet.
SmartBioRef
Bioraffinerien: nachhaltige Verwertung von biogenen Reststoffen zu Wertstoffen Die Vision des Netzwerkes liegt in der Fokussierung auf die intelligente Bioraffinerie der Zukunft, in welcher die biologischen Ressourcen entlang der gesamten Wertschöpfungskette effizient verwertet werden. Durch smarte, modulare, flexible und regionale Bioraffinerien soll dies gelingen und die stoffliche Nutzung von Reststoffen verstärkt in den Fokus rücken. Dafür sind Schlüsseltechnologien wie Gewinnungs-, Aufbereitungs-, Produktions-, Recycling- sowie Biotechnologie wesentlich.
Um diese Herausforderungen zu meistern, haben sich unsere nationalen Forschungseinrichtungen und KMUs der Branche zusammengeschlossen, um innovative Lösungsansätze hervorzubringen. Konkret sollen im Innovationsnetzwerk SmartBioRef neue Konzepte umgesetzt werden, die intelligente Technologien und neue Konversionsverfahren anwenden und nachhaltigere Raffinationsprozesse von Reststoffen zu neuen Wertstoffen ermöglichen.
INTSPA
Virtualisierung und KI für mehr Ressourceneffizienz in der spanenden Fertigung Virtualisierung und KI zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der spanenden Fertigung
ShipRec
Systematische Demontage von Schiffen Expertenplattform für die Entwicklung innovativer Verfahren, Systeme und Produkte zur systematischen Demontage von Schiffen und maritimen Großstrukturen
EnerMAC
Nachhaltige Materialien für die Energieversorgung EnerMAC, das deutsch-kanadische Netzwerk für „Beschleunigte Innovation für Energiematerialien in Zukunftstechnologien“, zielt darauf ab, die Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Materialien für die Energieversorgung zu revolutionieren. Unter Einsatz modernster Technologien wie KI, Robotik und Hochdurchsatzanalytik strebt EnerMAC danach, den Innovationszyklus von Energiematerialien deutlich zu verkürzen.
Designed4Circularity
Technologien für eine zirkuläre Produktwirtschaft und innovative Produktzyklen Die Vision des Netzwerks ist es, eine Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch durch zirkuläre Wertschöpfung zu erreichen. Der Verknappung endlicher Rohstoffe und den hohen CO2-Emissionen in der Bauwirtschaft soll durch permanente Mehrfachnutzung von Teilen und Materialien begegnet werden. Alte Materialien, die durch Aufarbeitung, Umnutzung oder Rückbau verfügbar werden, werden in neue Materialien umgewandelt und nehmen einen innovativen Platz in einem neuen Kreislauf ein. 
RecyKabelkunststoffe
Recycling von Kunststoffen aus Kabel- und Elektroschrott Im Innovationsnetzwerk RecyKabelKu sollen Kunststoffe aus dem Kabel- und Elektroschrottrecycling durch Abtrennung der Flammschutzmittel, Auflösen von Netzwerkstrukturen in PE-X-Kabeln und Aufbau der molekularen Struktur sowie der Additiv-Zusammensetzung von thermoplastischen Werkstoffen wieder nutzbar gemacht werden.
MaBiPro
Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft Ziel des Netzwerkes ist es, Kunststoffe und ihre Anwendung umweltfreundlicher, nachhaltiger und wirtschaftlicher zu machen. Recyclate und Bio-Kunststoffe sollen deutlich attraktiver werden. Dafür muss bereits in der Produktentwicklung der gesamte Lebenszyklus im Fokus stehen – für Kreislaufwirtschaft, Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit.
ISKNET
Systeme und Komponenten für Kommunikations-Hochleistungsnetze Systeme und Komponenten für Kommunikations-Hochleistungsnetze
DigiPhysio
Digitale Methoden und sensorische Innovation in der Humanphysiologie DigiPhysio setzt auf digitale Methoden und sensorische Innovationen in der Humanphysiologie, um die medizinische Praxis zu optimieren und innovative Gesundheits- und Pflegelösungen zu gestalten.
EnQuTech
Quantentechnologien für ein breites Spektrum von Anwendungen zugänglich machen Quantentechnologien für ein breites Spektrum von Anwendungen zugänglich machen
ZukunftTier
Entwicklung von innovativen Technologien für eine tier- und umweltgerechte Nutztierhaltung Entwicklung von innovativen Technologien für eine tier- und umweltgerechte Nutztierhaltung
SmartBlue
Blaulicht und blaue LEDs mit opto-sensorischem Monitor- und Feedbacksystem für neue effiziente Anwendungen

Blaue LEDs sind seit vielen Jahren Teil unseres täglichen Lebens, insbesondere für Beleuchtung und energie-effiziente Displays. Aufgrund ihres kompakten Designs, der relativ geringen Kosten und ihrer antimikrobiellen und entzündungshemmenden Wirkung besteht das große Potential auch für Anwendungen in anderen Bereichen wie der Medizin, der Desinfektion/Reinigung von Oberflächen, Flüssigkeiten und Luft, sowie im Pflanzenbau. In all diesen Bereichen werden erste Ansätze erforscht und der positive Effekt von blauer Strahlung nachgewiesen. Für eine breite Nutzung ist es jedoch notwendig, Informationen über die erforderliche Bestrahlungsstärke und -dauer zu haben angepasst auf den Anwendungsfall. Ziel des Netzwerkes ist es deshalb, ganzheitliche Systeme zu entwickeln, mit denen zunächst Informationen über die bestrahlte Fläche gewonnen werden (z.B. Detektion der Keimlast), Bestrahlungsparameter entsprechend eingestellt werden, der Bestrahlungserfolg überwacht wird und während der Anwendung mit Hilfe eines Feedbacksystems die Parameter adaptiert werden. Somit wollen wir eine effiziente, effektive und sichere Anwendung ermöglichen und den Weg zur industriellen Nutzung von blauer Strahlung in neuen Anwendungsfeldern ebnen.

MoPeNZ
Modulare offene Plattformlösungen für elektronome Nutzfahrzeuge

Das Innovationsnetzwerk "MoPeNZ"fördert die Entwicklung von modularen Fahrzeugplattformen zum Einsatz in Nutzfahrzeugsektoren, die aktuell keinen Zugriff auf nachhaltige Mobilität haben; sowohl die Fahrzeugarchitektur, die Materialien und die einzelnen Module werden erst entwickelt.

Thermie network
Entwicklung eines Gesamtsystems mit offenen Schnittstellen zu anderen energieerzeugenden und verbrauchenden Systemen

Kernthema des Kooperationsnetzwerkes Thermie ist die Kombination der Einzelsysteme oberflächennahe Geothermie und Solarthermie zu einem effizienten Gesamtsystem, mit dem Ziel, durch Innovationen den klimaschädlichen CO2 Ausstoß zu verringern, kostengünstige Lösungen zur Verwendung von regenerativen Energien zu entwickeln, die Technologieführung der europäischen Geo- und Solarindustrie auszubauen und zukunftssichere Arbeitsplätze zu sichern. Zur Erhöhung der Akzeptanz und Wettbewerbsfähigkeit dieser regenerativen Energien stehen auch eine vereinfachte und sichere Konzeption, Planung, Inbetriebnahme und Bedienbarkeit, sowie eine transparente Kostenrechnung im Mittelpunkt. An "Thermie" beteiligen sich neben 6 Hochschulen und Forschungseinrichtungen auch 15 vorwiegend kleinere und mittelständische Unternehmen aus Deutschland, den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich, der Schweiz und Ostafrika.

OpFaTec
Digitalisierung und photonische Prozessketten

Glasfasern haben in den letzten Jahrzehnten unsere Form der technischen Kommunikation revolutioniert. Durch die Entwicklungen der modernen Lichtwellenleiter haben sich zahlreiche weitere Anwendungsrichtungen mit hohem Marktpotenzial und Wachstumsraten außerhalb der Telekommunikationstechnik ergeben. Neue Anwendungen erschließen sich z. B. in der faseroptischen Sensorik und Messtechnik, der Beleuchtung, der Medizintechnik und der Materialbearbeitung. Die Vision des Netzwerks ist die Entwicklung von robusten optischen Fasern, Komponenten, Systemen und Fertigungsverfahren für den Einsatz in den verschiedensten Anwendungsbereichen. Im Bereich der optischen Fasern, der Fasersensorik, der Laser und Optik sowie der Fasermontage sollen im internationalen Netzwerk mit Partnern aus Frankreich - Photonic Bretagne - neue Entwicklungen angestoßen und neue Anwendungen der Fasertechnologie erschlossen werden. Die Entwicklungen leisten auch einen wesentlichen Beitrag zur Digitalisierung und Verbreitung der optischen Technologien.

Binnenschifffahrt 4.0
Leistungsfähiges Wasserstraßennetz

Mit dem geplanten internationalen ZIM-In-novationsnetzwerk Binnenschiff 4.0 wird die EurA AG gemeinsam mit nationalen und internationalem Partnern aus der Industrie und der Wissenschaft innovative Produkte und neue Dienstleistungen entwickeln und deren Markteinführung unterstützen. Das geplante Innovationsnetzwerk wird sich mit Technologien und Anwendungen für Bin-nenschiffe als Transportmittel und der Infra- und Suprastruktur für Binnenschiffe in See- und Binnenhäfen auseinandersetzen.

Digitalisierung des Service im Maschinen- und Anlagenbau
Entwicklung von innovativen Lösungen bei der Digitalisierung im Maschinenbau

Die Digitalisierung in der Industrie nimmt immer stärker zu und verändert die deutsche Wirtschaft damit fundamental. Dabei ergeben sich gerade für kleine und mittelständische Unternehmen Chancen, die bei konsequenter Nutzung ein enormes Wertschöpfungspotenzial besitzen. Ziel des Netzwerkes „Digitalisierung des Service im Maschinen- und Anlagenbau“ ist es daher, KMU im Bereich des Maschinenbaus durch neue innovative Lösungen bei der Digitalisierung, vor allem im Servicebereich, zu unterstützen und somit die Verfügbarkeit von Daten zu steigern, deren Verwaltung zu optimieren und Prozesse im Service zu strukturieren und zu automatisieren. Im Rahmen der Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle sollen Strategien und intelligente Lösungen speziell für KMU entwickelt werden, die generierten Daten auszuwerten und effizienzsteigernd und kostensenkend bzw. gewinnbringend im Servicebereich zu nutzen. Die Datenerfassung, -übertragung und -auswertung, sowie deren Visualisierung und Umsetzung in neue Geschäftsmodelle stellen somit wichtige Entwicklungsschwerpunkte des Netzwerkes dar. Begleitende Aspekte sind zudem Fragen der Daten- und IT-Sicherheit, die Schaffung einheitlicher Standards, sowie die Anpassung der Unternehmens- und Arbeitsorganisation, welche gemeinsam durch die Entwicklung geeigneter Strategien und technologischer Lösungen im Rahmen der Netzwerkarbeit umgesetzt werden sollen.

 

Gasinjektion im Druckguss
Innenkanäle und Hohlgießen beim Druckguss

Den Ressourceneinsatz zu reduzieren und innovative Prozesse zu entwickeln ist für die globale Wettbewerbsfähigkeit europäischer Gießereien von großer Bedeutung. Durch den Einsatz der neuen Gasinjektionstechnologie im Druckguss können Gewicht und Ressourcen eingespart und somit eine kostengünstige Großserienproduktion ermöglicht werden. Außerdem können ganz neue, bis jetzt noch nicht vorstellbare Geometrien gegossen werden. Unser Ziel ist es, die neuartige Gasinjetktionstechnologie zu fördern und für weitere Anwendungsbereiche zu öffnen. Noch steckt diese Technologie in den Kinderschuhen, weshalb nun eine angemessene technologische Basis in unterschiedlichen Bereichen geschaffen werden soll. Durch die Erschließung breiter Anwendungsmöglichkeiten soll die Wettbewerbsfähigkeit der Netzwerkpartner und der Wirtschaftsstandort Europa gestärkt werden (u.a. durch Ressourceneinsparung, Kostenvorteile, neue Gestaltungsmöglichkeiten und vieles mehr).

EffiLöt
Innovative Ansätze für eine ganzheitlich effizientere Löttechnik

Die Entwicklung von Strategien zur Dekarbonisierung und Ressourceneffizienz sind nicht nur für die großen energieintensiven Industrien relevant, um auch in Zukunft konkurrenzfähig in Deutschland produzieren zu können, sondern auch für kleinere Industriezweige. Die Löttechnik spürt dabei die Auswirkungen des gesellschaftspolitischen Trends mehrfach, durch neue Fügeaufgaben z.B. im Bereich der E-Mobilität, die zukünftige Forderung nach einer klimaneutralen Produktion durch Auftraggeber und steigende Energiepreise, die die Rentabilität der Lötprozesse reduzieren. Zur Entwicklung einer ganzheitlich effizienteren Löttechnik beizutragen, ist daher das Ziel des Netzwerks EffiLöt. Neben der Steigerung der Prozess- und Energieeffizienz stehen auch die Überwachung, Regelung und bauteilspezifische Dokumentation der Lötprozesse sowie die Entwicklung neuer Lote und Lötprozesse im Fokus, um den aktuellen Anforderungen u.a. im Bereich Wasserstofftechnik und E-Mobilität begegnen zu können.

Solavis
Glas für solare Energienutzung Ziele sind der Aufbau einer Technologieplattform, Erstellung eines Innovationskonzeptes und Einleitung geeigneter Maßnahmen für die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung innovativer Technologien und Verfahren zur effizienten Herstellung von kostengünstigen Spezialgläsern für die Photovoltaikindustrie, z.B. Herstellungs- und Veredelungsverfahren. Auf Grundlage eingehender Analysen von Stärken/Schwächen der Partner, F&E-Potentialen sowie der Technologien, Märkte Wettbewerber und Nachfrage sollen verschiedene Erfolg versprechende Technologieschwerpunkte herausgearbeitet werden. Die staatliche Förderung für das Kooperationsnetzwerk endete im Jahr 2012.
Netzwerk Algen
Technologien für die effiziente Kultivierung und Nutzung von Algen Für die Realisierung einer wissensbasierten Bioökonomie, die zunehmend auf fossile Rohstoffe verzichtet, sind neue technologieorientierte Wertschöpfungsketten bzw. -netze zu etablieren, um die Bio-Ressource Algen für die mittelständische Wirtschaft zu erschließen. Ziel ist der Aufbau eines Netzwerkes vorzugsweise aus mittelständischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen zur Entwicklung neuer Technologien, Produkte, Verfahren und Dienstleistungen für die zukünftige Kultivierung und Verwertung von Algen. Im Vordergrund stehen dabei die Optimierung der Prozesssteuerung, Mess- und Regeltechnik, innovative Peripherieanlagen (Trocknung, Entwässerung, Aufbereitung), Verbindung zu Aquakulturen sowie die Entwicklung von innovativen Produkten aus Algen (Kosmetik, Nahrungsergänzungs- und Futtermittel).
Broadnet+ schnell-einfach-überall
Kostengünstige Vermarktung der Breitbandverkabelung Ziel von broadnet+ ist die Entwicklung eines ganzheitlichen Realisierungsmodells, das gegenüber den heutigen Varianten nicht nur kostengünstiger, schneller und umweltfreundlicher, sondern auch schlüsselfertig und Topologie unabhängig ist. Durch eine gemeinsame Konzeption, Erarbeitung und spätere Vermarktung soll das Potenzial jedes einzelnen Netzwerkmitglieds erweitert und Synergien optimal ausgenutzt werden. Aufgrund dieser Vision eines schlüsselfertigen Realisierungsmodells wird es im Rahmen von broadnet+ keine Konzentration auf einen einzelnen Entwicklungsbereich geben. Vielmehr müssen Innovationen in mehreren Bereichen interdisziplinär erfolgen, was das Projekt zu einem ehrgeizigen und hochinnovativen Vorhaben macht.
Hybrid Sens modularity in sensors
Visualisierungssysteme für Informations- und Datensensoren Ziel des Netzwerkes ist der Aufbau einer Kompetenz- und Technologieplattform zur Entwicklung, Kombination und Vermarktung von innovativen Sensoren und Sensorprodukten, Sensordaten Erfassungs-, Analyse- und Auswertekonzepten. Visualisierungssysteme für Informationen und Datensensoren nehmen in der Industrie eine Schlüsselstellung ein, da sie in allen Bereichen der Produktion die notwendigen Daten und Informationen liefern. Die mittels Sensorkombination erzielten Synergieeffekte erlauben eine verbesserte Datenerfassung, -auswertung und dadurch verbesserte Produkt- und Prozesskontrollen. Neben Kosteneinsparungen werden weitere Zusatznutzen durch Miniaturisierung, Einsatz innovativer Materialien, Wartungs- und Energieoptimierung sowie mobile Anwendungen erwartet. Gezielt werden Sensoren für Gebiete Wasser, Industrieautomation/Kunststoff, Biogas/Biomasse/Fermentation entwickelt. Die staatliche Förderung für das Kooperationsnetzwerk endete im Jahr 2012.
Hybride 3D - Hybride additive Fertigung
Entwicklung neuer Verfahren, Technologien und Anlagen

Die additive Fertigung wird die Produktion der Zukunft maßgeblich beeinflussen und vielfältige neue Möglichkeiten eröffnen. Noch steht jedoch die mangelnde Wirtschaftlichkeit der breiten industriellen Anwendung in vielen Fällen entgegen. Abhilfe soll hier in Zukunft durch neuartige hybride Fertigungsverfahren geschaffen werden, die verschiedene Verfahren (z.B. additiv und subtraktiv) oder Materialien in einer Anlage oder einem Bauteil kombinieren und so neue Möglichkeiten eröffnen.

Ziel des Netzwerkes ist vor diesem Hintergrund die Überwindung der aktuell bestehenden Grenzen der additiven Fertigung in der industriellen Anwendung durch Entwicklung neuer (hybrider) additiver Fertigungstechniken. Durch die Integration der additiven Fertigung in digitalisierte, automatisierte, industrielle Fertigungsprozesse soll die Wirtschaftlichkeit gesteigert und die breite industrielle Anwendung ermöglicht werden. Entwicklungsschwerpunkte liegen dabei vor allem in der Entwicklung neuer (hybrider) additiver Fertigungsverfahren, entsprechender Materialien und Anlagen sowie in der Entwicklung von Sensorik, Mess- und Steuerungstechnik für eine integrierte Prozessüberwachung. Darüber hinaus werden auch die Themen der Wirtschaftlichkeit der Verfahren und der Arbeitssicherheit betrachtet.

InnoPIP
Entwicklung innovativer Präventions- und Interventionsstrategien gegen Pandemien

Mit dem geplanten ZIM-Innovationsnetzwerk wird die EurA AG gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft konkrete innovative Produkte und neue Dienstleistungen zur Eindämmung der Pandemien unterstützen. Das Netzwerk fördert die Verwendung innovative Ansätze zur Prävention und Eindämmung der Pandemien. Die Entwicklung von Medizinprodukte und Diagnostika werden durch technische Interventionen und Kooperation zwischen Netzwerkpartner realisiert. Dadurch ergibt sich ein wirtschaftlich relevanter Beitrag zu einer nachhaltigen und effektiven Strategie. Das Netzwerk wird gemeinsam mit Part-nern aus Irland als internationales Netzwerk konzipiert und durchgeführt.

Innovationsnetzwerk LADS
Kommunikationsstandards auf der Grundlage OPC-UA
minusCarbon
Entwicklung CO2-negativer Produkte und/oder Ressourcen Ziel des Netzwerks ist die Entwicklung von Technologien zur Herstellung von technisch nutzbaren kohlenstoffbasierten Ressourcen (Materialien, Produkte) aus Energieerzeugungsprozessen (Wärme, Strom) in Industrieunternehmen.
UpMining
Rohstoff- und Brennstoffgewinnung aus biogenen Reststoffen urbaner Siedlungsräume The vision of the network partners is to use plasmalysis to split hydrocarbons atomically and reassemble them (synthesis) in order to obtain valuable "raw materials" ("UpMining"). 
Space2Agriculture - ein INNOspace-Netzwerk
Technologietransfer zwischen Raumfahrt und Landwirtschaft

Das INNOspace Netzwerk Space2Agriculture dient als Kommunikationsplattform zwischen der Raumfahrt- und der Landwirtschaft. Hierdurch wird der branchenübergreifende Dialog gestärkt, werden Kommerzialisierungspotentiale von Raumfahrtdienstleistungen und -technologien in der Landwirtschaft identifiziert, und werden letztendlich neue Anwendungen und Märkte entlang der gesamten Wertschöpfungskette erschlossen. Gleichzeitig werden durch die Kommunikationsplattform auch neue Möglichkeiten für die Raumfahrt im „Upstream“-Bereich geschaffen, da hier hochwertige Erkenntnisse im Austausch mit den potentiellen Anwendern in der Landwirtschaft entstehen, die direkt in die Technologieplanung von Raumfahrtunternehmen in Deutschland einfließen und dadurch auch neue Geschäftsfelder und Dienstleistungen entstehen können.

Space2Motion - ein INNOspace-Netzwerk
Technologietransfer zwischen Raumfahrt und Mobilität

Um Raumfahrt-Know-how auch für andere Wirtschaftszweige verfügbar zu machen, hat das Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) 2014 die Initiative INNOspace® gestartet. Das INNOspace®-Netzwerk Space2Motion eröffnet eine Kommunikationsplattform zwischen der Raumfahrt- und der Automotive-Branche. Die wesentlichen Zielsetzungen des Netzwerkvorhabens bestehen in der Vermittlung und Betreuung von Kontakten zwischen der Raumfahrt- und Automotivebranche zum Zwecke der kommerziellen Verwertung von Raumfahrttechnologien sowie in der Identifikation und Definition von Technologiebedarfen und Problemstellungen beider Branchen und Förderung des wechselseitigen Technologietransfers (Spin-off, Spin-in).

Locasenz Innovationsnetzwerk
Sensorik und Messtechnik für die schnelle, qualitative und quantitative Vor-Ort-Analytik

In mehreren Anwendungsbereichen besteht sehr hoher Bedarf für innovative, vernetzte Vor-Ort-Analytik, insb. bei Wasser-/Umweltanalyse, Sicherheitskontrollen, Qualitätskontrolle in Lebensmittelherstellung und im Bereich Medizin. Ziel sind neue Verfahren, Technologien und Lösungen für schnellere, zuverlässigere, präzisere und insb. auch quantitative Resultate, die auch digital weiterverwertbar sind. Basis hierfür bilden insb. neueste Entwicklungen in Materialherstellung, Miniaturisierung, Digitalisierung und Automatisierung. Schwerpunkte: Konzept & Design; Sensortechnologien - Materialien; Sensortechnologien – Lab-on-a-Chip; Kombinierte Sensorik; Schnittstellen/ Vernetzung; Miniaturisierung.

Copernicus Netzwerkbüro Kommunal
Kontaktstelle für Kommunen rund um Fernerkundung und Geoinformationen

Das Netzwerkbüro dient als Kontaktstelle für Fragen und Anliegen rund um die Nutzung von Copernicus für Kommunen, führt Schulungen durch und regt den Austausch an. Zudem managt das Büro ein Fachnetzwerk aus nationalen Akteuren aus Verwaltung, Wissenschaft und Industrie, die sich mit Anwendungsmöglichkeiten der Satelliten-Fernerkundung für kommunale Aufgaben befassen. Damit wird eine Schnittstelle zwischen kommunalen Akteuren, weiteren Behörden, Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen geschaffen.

iQuSense
Entwicklung und Industrialisierung von Quantensensoren und Schlüsselkomponenten

Quantentechnologien wie der Laser, Magnetspin-Resonanzverfahren oder Halbleitertechnologien spielen eine wichtige Rolle in unserem Alltag. Zurzeit zeichnet sich eine zweite Quantenrevolution ab: diese Technologien basieren auf der präzisen Kontrolle von Quantenzuständen, nutzen Effekte wie Superposition und Verschränkung gezielt aus und haben das Potential, Bereiche wie die Kommunikation, die Medizin und die Navigation zu revolutionieren - wenn der Transfer vom Labor in kompakte, robuste und energieeffiziente Produkte gelingt. Im internationalen Netzwerk liegt der Fokus auf der Entwicklung und Industrialisierung von Quantensensoren und Schlüsselkomponenten für die Quantentechnologien.

Antifouling
Präventive und postale Maßnahmen zur Reduktion von marinem und limnischem Bewuchs

Das Leitbild ist die Entwicklung von effektiven und effizienten Werkstoffen, Methoden und Systemen für die präventive Verhinderung und nachträgliche Entfernung von submarinem Bewuchs unter umweltverträglichen Aspekten. Hinsichtlich der Anwendbarkeit ist eine Kombination aus sowohl physikalischen als auch chemischen Verfahren denkbar, da eine wartungsarme und haltbare Lösung angestrebt wird. So sollte die Lösung im alltäglichen Gebrauch auch praktikabel sein und bestenfalls als neues Produkt auf dem Markt akzeptiert werden. Erfolgreiche Ergebnisse in der Entwicklung neuer Antibewuchssysteme sollen ggf. auf schiffsfremde Branchen adaptiert werden können. Dies bietet den Unternehmen die Möglichkeit, ihr Marktsegment zu erweitern und neue Wirtschaftszweige zu erschließen. Die optimale Lösung verhindert langfristig einen Bewuchs, ist umweltverträglich und rentiert sich für den Anwender.

ViProNet
Innovativer Virusschutz und Pandemieprävention

Die weltweite, rasante Verbreitung von SARS-CoV-2 und die damit einhergehende COVID-19 Pandemie haben verdeutlicht, wie empfindlich die Weltgemeinschaft durch den pandemischen Verlauf einer Infektionskrankheit getroffen werden kann. Die Vision des Netzwerkes ist es, innovative technische Lösungen zum Schutz vor endemisch, epidemisch oder pandemisch auftretenden Infektionskrankheiten zu entwickeln. Die Lösungen sollen dabei nicht nur auf singuläre Infektionsausbrüche fokussieren, sondern insbesondere auch saisonal auftretende Infektionen berücksichtigen. Ziel des Netzwerkes ist die Initiierung und Entwicklung von sogenannten nicht-pharmazeutischen und nicht-medizinischen Maßnahmen zum Infektionsschutz und zur Pandemieprävention. Konkret zielt das Netzwerk auf die Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen, Prozessen und Verfahren in folgenden Bereichen ab: Innovative Filtersysteme und Raumluftqualität, Diagnostik, Schnelltests, Sensorik, Desinfektion sowie Schutzausrüstung.

 
Skaen Innovationsnetzwerk
Systeme und Komponenten für automatisierte und elektrische Nutzfahrzeuge

Das Leitbild und die Vision des geplanten Netzwerkes ist es, dass die Entwicklung hin zur automatisierten und elektrischen Nutzfahrzeugen, für kleine und mittelständische Unternehmen weniger im Bereich der kompletten Lösung aber dafür umso mehr im Bereich der benötigten Systeme und Komponenten sehr große Chancen eröffnet. Derzeit sind einzelne Produkte auf dem Markt vorhanden, doch sind diese häufig von OEM‘s entwickelt worden, da diese die Umstellung der Produktion hin zu E-Fahrzeugen in ihren Unternehmen vorantreiben wollen.

Inno2Reha Innovation Network
Innovation für Rehabilitationstechnik

Ziel des Netzwerkes ist die gemeinschaftliche Entwicklung innovativer Produkte an der Schnittstelle zwischen Rehabilitationstechnik, Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) sowie die Pflege, für die Diagnostik, Rehabilitation sowie Prävention. Die einzelnen Entwicklungen gehen einher mit einer umfassenden und gesamtheitlichen Vernetzung. Die Themenschwerpunkte beinhalten körpernahe Technik, wie z.B. adaptive und bewegliche, intelligente Prothesen, Orthesen, Exoskelette, Kollaborative- und Pflege-Robotik, Assistenzsysteme und Videospiele sowie virtuelle- und erweiterte Realität zur Unterstützung der Patienten.

Biomastec Danube
Innovationspotenzial in der internationalen Zusammenarbeit

biomastecDanube ist eine Erweiterung des Netzwerks biomastec. biomastecDanube ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Netzwerk mit dem Zweck, deutsche Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen mit exzellenten Forschern und Unternehmern - im besonderen KMU - der Donaustaaten zu vernetzen um gemeinsame Kooperationsstrategien und -projekte zu entwickeln und umzusetzen.

Iot4Food Innovation Network
Digitalisierung der Lebensmittelverarbeitung

Die lebensmittelverarbeitende Industrie befindet sich in einer stetigen Weiterentwicklungsphase, was in der wachsenden Fokussierung auf Digitalisierung, Nahrungsmittelknappheit und in der steigenden Nachfrage der Verbraucher an Qualität und Nachhaltigkeit begründet ist. Inzwischen gibt es eine Reihe von unternehmerisch interessanten Ansätzen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden und diese durch umfassende Digitalisierung der Produktion (Industrie 4.0) zu verbessern. Die EurA AG konzipiert daher zusammen mit dem niederländischen Unternehmerverband für die Technologie-Industrie FME ein ZIM-Innovationsnetzwerk, dass vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird.

BioÖkonomie Netzwerk
Wissen, Kompetenz und Potential im Bereich der Bioökonomie

Die Leitvision des Netzwerkes ist es, die bioökonomische Transformation der Industrie und Gesellschaft durch die Entwicklung bio-basierter Lösungsansätze im Hinblick auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen voranzutreiben und somit die Basis für zukünftiges Wirtschaftswachstum zu legen. Das Netzwerk ist schwerpunktmäßig auf die stoffliche Nutzung von Biomasse (Nutzpflanzen, Erntereste und sonstige Abfallbioressourcen) zur Produktion und Gewinnung von Ausgangstoffen für Anwendungen in der Pharma-, Kosmetik- und Nahrungsmittelindustrie und für verschiedene Bereiche der chemischen Industrie ausgerichtet.

Zellkultur 2.0
Neuartige Produktionsverfahren in der Zellkultur

Zellkultur 2.0 hat das Ziel, innovative Ansätze für die Produktion und Qualitätssicherung für neue Anwendungen von humanen, tierischen und pflanzlichen Zellen in den Bereichen Medizin, Pharmazie und Ernährung zu entwickeln. Im Gegensatz zu den heutigen Verfahren, die überwiegend für die Forschung und Entwicklung im Labor angepasst sind, sollten zukünftige Prozesse einen industriellen Einsatz in einer zelltechnischen Produktionsumgebung ermöglichen. Gleichzeitig sollen die individuellen Bedürfnisse der unterschiedlichen Zelltypen berücksichtigt werden, um das jeweilige Wachstums- und Syntheseverhalten zu optimieren. Um diese Vision umzusetzen, werden im Zellkultur 2.0 Netzwerk Spezialisten aus den verschiedenen Arbeitsgebieten, Entwickler der benötigten Technologien und Anwender an einen Tisch gebracht. Die Themengebiete reichen dabei von der Lagerung und dem Transport von Zellen, über die Mediumanalytik- und -sensorik bis zur Produktion von Diagnostika und Therapeutika.

FruitAdapt
Obstbau im Klimawandel

Der globale Klimawandel stellt den Obstbau vor erhebliche Herausforderungen. Die dadurch bedingten klimatischen Veränderungen können positive als auch negative Folgen bedeuten. Verlängerte Vegetationsperioden und höhere Temperaturen können den Anbau von wärmeliebenden Arten und Sorten mit längeren Reifezeiten ermöglichen. Hingegen wirken sich Trockenheit, Starkregen- und Spätfrostereignisse negativ auf das Wachstum, den Ertrag und die Qualität von Obstkulturen aus. Steigende Temperaturen in allen Jahreszeiten führen überdies zu einem zunehmenden Schädlingsdruck und zur Ausbreitung von neuen Pflanzenkrankheiten. Langjährige ertragreiche Obstanbaugebiete sind stark regional begrenzt und auf topographisch begünstigte Gebiete beschränkt. Dies erhöht zum einen die Sensitivität des Obstbaus gegenüber den klimatischen Veränderungen und erfordert zum anderen, dass die regionalen Unterschiede im Obstbau stärker berücksichtigt werden müssen. Durch geeignete Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel gilt es, die Risiken (z.B. Spätfrost, Extremwetterereignisse) für den Obstbau zu minimieren und die Chancen (verlängerte Vegetationszeit, höhere Temperaturen) optimal zu nutzen. Das Ziel von FruitAdapt ist daher die Entwicklung von innovativen Technologien zur optimalen Anpassung des Obstbaus an den fortschreitenden Klimawandel. Diese sollen dazu beitragen, den Obstbau in den regional unterschiedlichen Anbaugebieten weiterhin wettbewerbsfähig und rentabel zu gestalten. Die Konkurrenzfähigkeit des Mittelstands im Sektor Obstbau soll nachhaltig gestärkt werden.

ProVetchi
Entwicklung von Verarbeitungstechnologien und -verfahren für pflanzliche Proteine
Energy Innovation Europe
Entwicklung innovativer Technologien, die den Energieverbrauch senken

Das Netzwerk Energy Innovation Europe, kurz EIE, bündelt Experten aus der gesamten Wertschöpfungskette "Energie", die überzeugt sind, gemeinsam effektiver und effizienter den Umbau der Energieversorgung in Europa sowie die Erfüllung der Kyoto-Ziele zu schaffen - das heißt, einerseits ist die von bisher primär auf fossilen Ressourcen Kohle, Erdöl und Erdgas basierende Energieversorgung auf eine umweltverträgliche, nachhaltige Versorgung mit Energie (Strom und Wärme) aus erneuerbaren Energiequellen umzustellen. Andererseits sind Maßnahmen wie Energie-Einsparung und Energie-Effizienz-Steigerung für die bestehende Infrastruktur zu realisieren. EurA will mit dem Netzwerk einen Freiraum schaffen für Synergien, Austausch von Ideen, Entwicklung innovativer Technologien, Kreativität bei der Planung gemeinsamer Projekte und für die Zusammenarbeit europäischer Länder sowie das vertrauensvolle Miteinander von Menschen jeder Herkunft.

Vernetzte (Klein-) KWK-Systeme Innovationsnetzwerk
Ausbau der Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energie

Im Rahmen des Netzwerkes Vernetzte (Klein-) KWK-Systeme sollen Hersteller, Planer, ausführende Unternehmen, Betreiber und wissenschaftliche Einrichtungen zusammenarbeiten, um die KWK-Technologie bei der Umgestaltung der Energieversorgung in Deutschland erfolgreich mit einzubeziehen. Das Netzwerk unterstützt und fördert die beteiligten Partner, eine marktorientierte Forschung und Entwicklung zu etablieren und umzusetzen sowie das wirtschaftliche und technische Risiko der Umsetzung von komplexen Innovationsprozessen zu minimieren, langfristig in ihren Märkten zu wachsen und ihre Wettbewerbsfähigkeit durch gezielten Technologietransfer und -ausbau dauerhaft zu verbessern. Ziel des Netzwerkes ist es, innovative Lösungen zur besseren Marktintegration von KWK Systemen zu entwickeln.

InTeWIND Innovations-Netzwerk
Innovationen und Technologien für Windenergieanlagen und Leichtbau

Aufgabe des Kompetenznetzwerk ist es, Technologien und Dienstleistungen für die Anforderungen, die sich aus dem Betrieb von Windkraftanlagen ergeben, zu entwickeln und gemeinsam prototypisch umzusetzen, um damit Kostensenkungspotentiale im Betrieb von On- und Offshore Windenergieanlagen zu realisieren. Das Netzwerk besteht aus meist mittelständischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus dem breiten Umfeld der Windenergiebranche sowie Neueinsteiger aus anderen High-Tech-Branchen. Darüber hinaus beschäftigen sich Netzwerkpartner mit dem Betrieb und der Wartung von Windenergieanlagen sowie mit weltweiten seehafen-orientierten Logistikdienstleistungen. Das Thema Windkraft in Verbindung mit intelligenten Stromnetzen und Speichertechnologien wird in diesem Netzwerk ebenso berücksichtigt; eine Schnittstelle zum Netzwerk SmartGrids ist vorhanden.

Smart Grids intelligente Stromnetze
Erhöhung der Ressourceneffizienz

Smart Grids vernetzen Stromproduzenten stärker mit Stromkonsumenten und gelten als eine der Lösungen für den Ansturm von Energieeinspeisungen aus erneuerbaren Energiequellen in das Stromnetz. Sie sollen die Energieversorgung durch das Zusammenspiel von Erzeugung, Speicherung, Netzmanagement und Verbrauch in einem Gesamtsystem effizienter machen. Aufgabe des Netzwerks ist es, Technologien und Dienstleistungen für die sich derzeit dramatisch verändernde Stromversorgung zu entwickeln und gemeinsam prototypisch umzusetzen und zu vermarkten, um damit Synergieeffekte für die Netzwerkpartner zu erschließen.

Fotec Netzwerk funktionale Oberflächen
Funktionalisierung von Oberflächen

Die Funktionalisierung von Oberflächen ist ein wesentlicher Motor für Innovationen quer durch alle Branchen hinweg. Auf großes Interesse stoßen aktuell maßgeblich selbstreinigende Eigenschaften, Schichten mit langer Lebensdauer, definierten tribologischen und mechanischen Eigenschaften, aktive Oberflächen und umweltschutzgerechte Beschichtungsmaterialien und -verfahren.

Kommunaler Multi Energiespeicher Innovationsnetzwerk
Erarbeitung einer kommunal- oder regional orientierten Lösung der Speicherproblematik

Mit der Erarbeitung dieser kommunal oder regional orientierten Lösung der Speicherproblematik kommt man der Vision des Netzwerks näher, der Schaffung einer vorbildlichen, langfristig soliden Lösung für die Speicherung und Verwertung von erneuerbarer Energie auf lokaler Ebene. Generell handelt es sich beim Netzwerk KME um ein multiples Entwicklungscluster, denn über 80% der Partner sind in mehreren Entwicklungsprojekten aktiv. Das heißt, dass Innovationen in mehreren Technologie- wie auch Implementierungsbereichen parallel erfolgen.

EpiHealth Innovation Network
Ideenwerkstatt zur Durchführung von marktorientierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten

Ziel des Netzwerkes ist die Technologisierung und die Biologisierung der Gesundheit, damit Krankheit eine Option ist. Die Menschen sind zu ermächtigen, ihre Gesundheit in die eigene Hand zu nehmen. Im Mittelpunkt des Netzwerks steht das Mikrobiom mit Bezug auf die Darmgesundheit. Immer mehr Studien lassen die zentrale Bedeutung des Darms für die menschliche Gesundheit erahnen. Ist die Darmgesundheit gestört, so hat dies negative Auswirkungen auf das menschliche Wohlbefinden und schränkt die Lebensqualität erheblich ein.
Die Darmgesundheit kann durch die körperliche Fitness und einer gesunden Ernährung positiv beeinflusst werden, wobei hierzu Lösungen im Netzwerk entwickelt werden sollen.

HealthyIndoor Innovationsnetzwerk
Entwicklung von Produkten und Verfahren für eine verbesserte Raumluftqualität

Ziel des Netzwerkes ist es, neue Produkte und Verfahren zu entwickeln, die zu einer sauberen und gesunden Raumluft beitragen. Die Netzwerkpartner aus Deutschland und Österreich kommen aus den vier Bereichen Sensorik, Analytik, Filtertechnik und Materialien. Ihre Projekte gelten zum einen der verbesserten oder neuen Art der Identifikation, Analytik und Modellierung der Schadstoffe in der Luft, zum anderen geht es um die Reinigung bzw. innovative Filterung der Schadstoffe aus der Raumluft. Darüber hinaus soll nach Materialien geforscht werden, welche derzeit übliche, schadstoffhaltige Materialien ersetzen. Das Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt eine internationale Plattform rund um das Thema Raumluftqualität zu werden, das wirtschaftlich und ökologisch zunehmend bedeutend wird.

Magnabio Innovationsnetzwerk
Entwicklung von Verfahren und Produkten auf Basis von magnetischen Nanopartikeln

Intensive Forschungsaktivitäten im Bereich der Nano- und Biotechnologie haben interessante Nanomaterialien mit abstimmbaren Eigenschaften hervorgebracht. Um beispielsweise Nebenwirkungen in der Krebstherapie zu vermeiden, können magnetische Nanopartikel als Trägermaterialien für eine zielgerichtete, lokal begrenzte Wirkstofffreisetzung verwendet werden. Ebenso eignen sie sich als funktionales Kontrastmittel für neue bildgebende Verfahren (Imaging) in der medizinischen Diagnostik. Ziel des Netzwerks ist es, solche neue Verfahren und Produkte auf Basis von magnetischen Nanopartikeln bis zur klinischen Anwendung und Marktreife weiterzuentwickeln. Das Netzwerk verbindet dazu Partner mit Kompetenzen in der Herstellung und Modifizierung von Nanopartikeln, in der physikalischen Modellierung sowie Hersteller von medizinischen Geräten und klinische Anwender.

Robonom
Entwicklung von autonomen Servicerobotern im Kontext des digitalen Wandels

Neben dem enormen Interesse von Seiten der Forschung, beginnt das Thema mobiler Manipulatoren auch in der Industrie an Fahrt aufzunehmen. Hierbei besteht noch erheblicher Handlungsbedarf im Hinblick auf deren Sicherheit, der Ausstattung von Robotern mit kognitiven Fähigkeiten, im Bereich der Software, offenen Standards sowie im Hinblick auf die Vernetzung unterschiedlicher Systeme. Ziel des Netzwerks ist die Entwicklung neuer Produkte und Verfahren rund um professionelle, radgetriebene Serviceroboter im Kontext des digitalen Wandels. Als Zielmärkte sind adressiert: Fertigung & Logistik, Inspektion & Instandhaltung, Handwerk & Bau sowie Landwirtschaft.

AR Netzwerk Sensor 4.0
Verfahren der erweiterten Realität

Ziel des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Kooperationsnetzwerkes ist es, Innovationen rund um die Augmented Reality anzustoßen, entsprechende Entwicklungsprojekte zu planen, umzusetzen und die daraus entspringenden Produkte oder Technologien gemeinsam zu vermarkten. Die bisherigen Netzwerkpartner bilden bereits eine komplette Wertschöpfungskette – angefangen bei Komponentenherstellern über Verarbeiter von Sensordaten, Spezialisten der Bildverarbeitung, der Indoor-Navigation und des Mappings, bis hin zu Softwareanbietern und Anwendern – ab.

Mobile und Minaturisierte Optische Sensoren Innovationsnetzwerk
Anwendungen von miniaturisierten und optischen Sensoren für anwendungsspezifische Kenngrößen

Die Vision des Netzwerkes IMMOS ist es, ein grundlegendes Modell zu entwickeln, das es erlaubt, für unterschiedliche Anwendungen miniaturisierte optische Sensoren für anwendungsspezifische Kenngrößen (Zusammensetzung und Art der Medien) herzustellen, die auf modularen Soft- und Hardwareplattformen basieren. Dabei spielt die optische Kenngröße (Spektrum) für den Anwender keine Rolle, sondern wird durch systeminterne Algorithmen in die anwendungsrelevanten Kenngrößen umgewandelt. Eine Vernetzung der Sensoren ermöglicht darüber hinaus auch die Erfassung weitverzweigter Messpunkte.

Smartes Labor Innovationsnetzwerk
Entwicklung innovativer Labortechnologien und darauf basierenden Applikationen

Ziel des Netzwerkes ist die Entwicklung und Standardisierung innovativer Labortechnologien und darauf basierender Applikationen und Lösungen, die zu einer Vereinfachung der Abläufe, einer Verbesserung der Qualität bei gleichzeitiger Steigerung der Effizienz sowie zu erhöhter Prozesssicherheit führen. Schwerpunkte bilden dabei einerseits die Modularisierung und Integration von Funktionalitäten und Komponenten für eine flexibel und individuell auf die jeweiligen Anforderungen adaptierbare und sich adaptierende Laborumgebung. Außerdem spielt die Digitalisierung und Vernetzung aller an der Wertschöpfungskette des Labors beteiligten Instanzen eine Rolle, die eine echtzeitmäßige Bereitstellung aller relevanten Informationen sowie Steuerung und Überwachung der Prozesse erlauben. Nicht zuletzt steht aber auch die Einbeziehung von Robotersystemen im Hinblick auf eine direkte und optimierte Interaktion zwischen Mensch und Maschine und die Automatisierung der Prozesse im Fokus.

Regeneratives Methanol Innovationsnetzwerk
Regenerativ erzeugtes Methanol als stofflicher Energiespeicher

Mit dem Kooperationsnetzwerk "Regeneratives Methanol" wird ein weiterer Schritt zur Bewältigung der hochgesteckten Ziele in Deutschland hinsichtlich Energiewende geleistet und gleichzeitig die vielseitigen Verwertungsmöglichkeiten von Methanol betrachtet. Ein Aufgabenschwerpunkt des Netzwerkes ist es, verschiedene Konzepte zu entwickeln, bei der Methanol im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit mit den zurzeit gängigen Speicherkonzepten bestehen kann. Ein zweites Ziel des Netzwerkes ist die Nachweisführung, dass sich regeneratives Methanol als ein umweltschonender und wirtschaftlicher Kraftstoff für Verbrennungsmotoren (Power-to-Liquid) eignet.

Multifunktionale Straße Innovationsnetzwerk
Informationserfassung, Übertragung, Erzeugung und Weiterleitung elektrischer Energie zum Fahrzeug

Das Netzwerk Multifunktionale Straße soll der Realisierung von Technologien und Produkten für eine Multifunktionale Straße dienen. Diese Straße ist nicht nur Fahrbahn, sondern Sensor, Kommunikationselement, Energieerzeuger und Energieüberträger für autonome, elektrische Fahrzeuge. Die geplanten Entwicklungsvorhaben der Netzwerkpartner sollen nicht nur innovative Produkte in bestehende Komponenten wie z.B. Markierung oder Beschilderung einführen, sondern mit Sensorik und Kommunikationselementen direkt in der Straße autonome Fahrzeuge unterstützen.

SmartQ
Wichtige Meilensteine für eine neue Generation von Wohn- und Gewerbe-Quartieren

Das Netzwerk SmartQ setzt wichtige Meilensteine für eine neue Generation von Wohn- und Gewerbe-Quartieren. Es entstehen innovative Entwicklungen aus den Bereichen Cradle-to-Cradle-fähige intelligente Bau-Materialien und -produkte. Diese neuen Lösungen werden mit Innovationen auf Basis CO2-neutraler Energieversorgung mit Sektor-Kopplungskonzepten des Strom-, Wärme-, Gas- und Mobilitätsnetzes zusammengeführt.

e-mobility innovative Leichtbaukonzepte
Mittelständische Zulieferindustrie

Mit Elektromobilität deutet sich eine technologische Zeitwende im Verkehrsbereich an. Von diesem radikalen Wandel wird auch insbesondere die Automobil-Zulieferindustrie betroffen sein. Verschiedene Zulieferteile werden komplett entfallen oder einem starken Wandel unterliegen. Durch das Netzwerk e-mobility - Leichtbauteile für die Elektromobilität soll der mittelständischen Zulieferindustrie eine Plattform gegeben werden, die eine frühzeitige und solide Vorbereitung auf die bevorstehenden Veränderungen ermöglicht. Das Netzwerk wird von mittelständischen Zulieferern gebildet, welche über langjährige Erfahrungen in der Herstellung von Komponenten, Baugruppen und Systemen in der Automobilproduktion verfügen.

Modulares Wasserstoffkraftwerk Innovationsnetzwerk
Modulares Kraftwerk mit einem beliebig skalierbaren Energiespeicher

Ziel des Netzwerks ist die Entwicklung eines modularen Wasserstoffkraftwerkes, das bei Zusammenschaltung mehrerer Module (Blöcke arbeiten als virtuelles Kraftwerk zusammen) am Primär- und Sekundärregelkreis der Netze teilhaben und gleichzeitig eine Nennlast zur Verfügung stellen kann. Im Wasserstoffkraftwerk ist der Einsatz von energietragenden Stoffen vorgesehen, um unabhängig vom Standort und fossilen Energieträgern zu sein. Diese Technologie wird im Rahmen des Netzwerkes weiter entwickelt, in einer Pilotanlage erprobt und optimiert. Nach weiteren Entwicklungen in den Bereichen Steuerung/Regelung, Verstromung, Elektrolyse und Speicher, ist ein wirtschaftlicher Einsatz der Technologie möglich.

Magnetokalorik Innovationsnetzwerk
Energieeffiziente und umweltfreundliche Kühltechnik

As compared to conventional compressor chillers, magnetic cooling offers a number of advantages, such as higher efficiency, avoidance of gaseous refrigerants and lower vibrations or lower noise emissions. In order to achieve a broad use of magnetocalorics, the approaches that have only been demonstrated in research and lab scales must be pursued further and developed. In the magnetocalorics Innovation network, companies and research facilities cooperate to perform their developments together. The network processes all research and development subjects that are relevant for improving efficiency and for suitability for use of magnetocalorics in different applications.

Sust[AI]nable Energy
Know-how aus verschiedenen Bereichen

Ziel des Netzwerks ist die gemeinschaftliche Entwicklung innovativer KI-basierter Produkte, Verfahren und Systeme für den Energiesektor. Dies soll über die Gründung einer internationalen Expertenplattform zusammen mit Portugal stattfinden, in welcher insbesondere der Austausch zwischen den verschiedenen Teilnehmern der unterschiedlichen Fachbereiche zur Identifikation von Anwendungsgebieten und Entwicklung von entsprechenden KI-Modellen und -Methoden führt. Hier finden sich zahlreiche Anwendungsgebiete: Angefangen bei der Energieproduktion, über die Verteilung, den Energiesystemanbieter bis hin zum Endverbraucher.

Zukunft Speicher Innovationsnetzwerk
Leistungsfähiger und effizienter Energiespeicher

Aufgabe des Netzwerks und seiner Partner ist es, innovative Technologien und Dienstleistungen für die Anforderungen, die sich in Verbindung mit Energiespeichersystemen ergeben, zu entwickeln und gemeinsam prototypisch umzusetzen. Thematischer Schwerpunkt dieses Netzwerkes ist die stoffliche und thermische Energiespeicherung. In diesen Bereichen herrscht noch hoher Forschungsbedarf. Themen zu anderen Energiespeicherarten, wie z.B. der mechanischen und chemischen Speicherung werden zudem nicht unberücksichtigt bleiben.

Qualitätskontrolle Zelltherapie Innovationsnetzwerk
Qualitätskontrollen für medizinische Zelltherapien

Mit dem global zunehmenden Interesse an der Nutzung von Zelltherapien für unterschiedliche Erkrankungen besteht ein wachsender Bedarf an Produkten und Verfahren für die Darstellung der Qualität und der Sicherheit. Die Vision des Netzwerkes "Qualitätskontrolle Zelltherapie" besteht darin, zu einer umfassenden Vorgehensweise bei der Qualitätskontrolle beizutragen, die regulatorisch erfüllend ist und für das Qualitätsmanagement der Zelltherapie etabliert werden kann.

SmartHealth
Körpernahe, intelligente und medizintechnische Systeme für Diagnostik, Rehabilitation und Prävention

Körpernah getragene Technik im Bereich der Diagnostik, Rehabilitation sowie der Prävention (Salutogenese) bieten enorme Potentiale für mittelständische Unternehmen. Obwohl bereits zahlreiche Entwicklungen und Lösungen existieren, besteht nach wie vor enormer Bedarf an Lösungen an der Schnittstelle zwischen Medizintechnik, Mensch-Technik-Interaktion sowie der Informations- und Kommunikationstechnik. Die Vision des Netzwerkes besteht darin, die enormen Entwicklungen im zweiten Gesundheitsmarkt zu nutzen, um Entwicklungen voranzutreiben und gleichzeitig eine Brücke zu professionellen Entwicklungen für den ersten Gesundheitsmarkt zu schlagen.

Vital Monitoring Innovationsnetzwerk
Monitoring und Diagnostik von Vitalfunktionen des Menschen

Die Leitvision des Netzwerkes ist es, die bioökonomische Transformation der Industrie und Gesellschaft durch die Entwicklung bio-basierter Lösungsansätze im Hinblick auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen voranzutreiben und somit die Basis für zukünftiges Wirtschaftswachstum zu legen. Das Netzwerk ist schwerpunktmäßig auf die stoffliche Nutzung von Biomasse (Nutzpflanzen, Erntereste und sonstige Abfallbioressourcen) zur Produktion und Gewinnung von Ausgangstoffen für Anwendungen in der Pharma-, Kosmetik- und Nahrungsmittelindustrie und für verschiedene Bereiche der chemischen Industrie ausgerichtet.

UAS-INSYS Innovationsnetzwerk
Systemtechnologien für zivile Luftfahrtsysteme

Das Netzwerk UAS-INSYS verfolgt technologische wie wirtschaftliche Ziele gleichermaßen. Hierbei initiiert und managt das Netzwerk innovative Entwicklungen und der damit verbundenen Markteinführung neuer integrierter und intelligenter Anwendungen und Services. Bei den möglichen breiten Einsatzfeldern der UAS-Technologie handelt es sich typischerweise um eine neuartige, erklärungsbedürftige Technologie, wo gezielte Marketingmaßnahmen und Markteintrittsstrategien entwickelt werden müssen. Ein Schwerpunkt der Technologieentwicklungen wird auf Multisensorsysteme und Missionsmanagement Systemen gelegt werden.

WinInMo Innovationsnetzwerk
Wirtschaftlicher und nachhaltiger Spritzguss

Im Netzwerk WinInMo haben sich Firmen rund um die Spritzgusstechnik zusammengeschlossen: Vom Werkzeug-bau über Beschichtung, Heißkanal- und Temperiertechnik bis zur Simulation, Sensorik und Wasserbehandlung. Gemeinsam schaffen wir Innovationen für einen nachhaltigen und dauerhaft betriebssicheren Spritzgussprozess. Ziele sind u.a. Energieeinsparungen, Optimierungen bei Heiz- und Temperierkreisläufen und die Betriebssicherheit von Kühlwasserkreisläufen. Das bedingt eine neue Konzeption und Entwicklung des thermischen Bauraums und der Kühlwasseraufbereitung. Wir entwickeln aufeinander abgestimmte Komponenten rund um das Spritzgusswerkzeug und bieten sie dann dem Kunden als Komplettlösung an.

QPhot - Quantum Photonics
Quantenoptische Bauelemente für Sensorik und Kommunikation

Die Kontrolle einzelner oder weniger Quantenzustände leitet eine neue Ära der angewandten Quantenmechanik ein - die zweite Quantenrevolution. Sie ermöglicht neue Anwendungen in den Bereichen Kommunikation, Informatik, Kryptographie, Sensorik, Medizin, Materialwissenschaft und viele andere. QPhot ist eine Innovationsplattform, die Experten und Führungskräfte aus Europa zusammenbringt, um Quantenphotonik-Technologien von der Breadboard-Einrichtung in den Labors in reale Anwendungen und Produkte zu bringen. Der Anstoß internationaler Projekte im Rahmen der öffentlichen Finanzierung ist ein wichtiges Ziel, ebenso wie die Generierung neuer Ideen für Produkte und Dienstleistungen im Bereich der Quantenphotonik.

Bison Innovationsnetzwerk
Biologische Oberflächen und deren wirksamen Mechanismen

Ziel des Netzwerk-Vorhabens ist die Entwicklung von Technologien, welche die Vorteile der Bionik in technisch verwertbare Produkte einbindet. Das Netzwerk will einen Beitrag leisten, bionisches Denken in weiten Teilen der Industrie und in den Geschäftsprozessen – ausgehend vom Produktentstehungsprozess - fest zu verankern. Vorteilhaft ist dabei, dass die Notwendigkeit nach effizienten Oberflächen und Geometrien grundsätzlich in unterschiedlichsten Branchen besteht. Beispiele sind formgebende Verfahren (Metalle, Polymere), Trenn- und Fügeverfahren sowie Transportprozesse.

H2 Speicherung - HyEcon
Wasserstoffspeicher und angrenzende Technologien

Das Netzwerk will, insbesondere für klein- und mittelständige Unternehmen, ein wirksames Instrument sein, sich im entwickelnden, grenzüberschreitenden Wasserstoffmarkt erfolgreich und dauerhaft zu etablieren. Entscheidend ist dabei nicht immer, die beste Anwendungslösung anzubieten, sondern auch der Zeitpunkt des Markteintritts. Im Hinblick auf den internationalen Wettbewerb soll das international angelegte Netzwerk HyEcon als effizientes Werkzeug fungieren.

Optilize
Photonische Prozesskette & Industrie 4.0 in der modernen Optikfertigung

Für die Aufrechterhaltung und Stärkung der Rolle Deutschlands als wirtschaftsstarker und innovativer Standort spielen die Photonik bzw. die optischen Technologien eine zentrale Rol-le. Der Begriff Photonik beschreibt dabei die technische Beherrschung von Licht ausgehend von der Erzeugung, über Kontrolle und Messung, bis hin zur Nutzung. Die Photonik legt mit ihren Entwicklungen die Basis für Innovationen in anderen Bereichen der deutschen Indust-rie, beispielsweise in der Produktions- und Fertigungstechnik. Durch intensive Forschung und Entwicklung in der Photonik gehören deutsche Unternehmen zu den Weltmarktführern unter anderem in der Lasertechnik, Beleuchtung, Mikroskopie und Bildgebung.
Die nächste Entwicklungsstufe der Photonik sieht der deutsche Industrieverband für opti-sche, medizinische und mechatronische Technologien SPECTARIS in der zunehmenden Verschmelzung mit anderen Branchen und Technologien. Damit rückt neben der Optimie-rung der einzelnen Komponenten auch die Optimierung von photonischen Systemen und Prozessketten in den Fokus von Forschung und Entwicklung.1 Gleichzeitig steigen die Anfor-derungen an optische Komponenten durch eine zunehmende Individualisierung und Forde-rung nach kundenspezifischen Lösungen bei gleichzeitig kurzen Lieferzeiten.
Um diesen Anforderungen gerecht werden zu können, gewinnt Industrie 4.0 in der Optikferti-gung in Deutschland immer mehr an Bedeutung. Die Integration modernster Fertigungsver-fahren mit der digitalen Welt zu intelligenten, sich selbst steuernden Systemen und die Um-setzung einer durchgängigen photonischen Prozesskette in der Optikfertigung wird ein zent-raler Weg sein, um den zukünftigen Entwicklungen in Form steigender Anforderungen und zunehmender Konkurrenz aus Asien zu begegnen und die Konkurrenzfähigkeit der deut-schen Optikfertiger langfristig aufrecht zu erhalten.

Autonomes Fahren im ländlichen Raum- Innovationsnetzwerk
Entwicklung und Erprobung innovativer, umweltfreundlicher, teil- und vollautonomer Fahrzeuge

Die Mobilität der Zukunft ist sicher, sauber, effizient - und bietet enorme Wachstums- und Wohlstandschancen für unser Land. Um gemeinsam mit Wirtschaft und Wissenschaft das autonome Fahren zu entwickeln und höhere Automatisierungs- und Vernetzungsstufen vorzubereiten, sollen "Digitale Testfelder" - gefördert durch die Bundesregierung - aufgebaut werden. Hier sollen gemeinsam mit Autoherstellern und Unternehmen der digitalen Wirtschaft neueste Technologien zum autonomen Fahren erprobt werden. Die Umsetzung erfolgt auf Basis von Elektromobilität aus erneuerbaren Energien. Dieses neu aufzubauende digitale Testfeld zum autonomen Fahren ergänzt die bisher geplanten digitalen Testfelder in urbanen Regionen und an der Autobahn A9.

PredIKT
Predictive Maintanance durch auditive KI/ML

“Heute repariert man Dinge nicht mehr, wenn, sondern bevor sie kaputt gehen“ - Vision des Netzwerkes ist die Entwicklung von neuen auditiven, intelligenten (KI basierend) Predictive Maintanance Algorithmen und Systemen. Die Anwendungen der KI basierten Auditiven Analyse sind vielfältig. Sie reichen von der Predictive Maintanance im Industrie 4.0 Umfeld, Predictive Maintanance in Büroumgebungen, Predictive Maintanace und Schadenserkennung für ältere KFZ, Nutzungsüberwachung und Schadensdokumentation für komplexe Werkzeuge, Auditive Alarmanlagen, Auditives Energiemanagement und Apps für Google Home oder Alexa.

Optofluidik Innovationsnetzwerk
Innovative hochintegrierte Optofluidik-Systeme

Optofluidik ist eine relativ junge und interdisziplinäre Technologie, die Optik und Fluidik verknüpft. Ziel des Netzwerks ist es, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen neue Anwendungsfelder für die Optofluidik zu deren breiter Etablierung zu erschließen. Ferner sollen als Teilgebiet der Optofluidik speziell in der Mikrofluidik neue Materialien für mikrofluidische Anwendungen und neue Detektionsmethoden entwickelt werden, um mit den Datenmengen mithalten können, die in optofluidischen Mikrosystemen generiert werden.

Enesal Innovationsnetzwerk
Nachhaltige Entsorgung und Nutzung von Abwasser

Das Netzwerk fördert die Erzeugung von Synergien zwischen der Aufbereitung von Abwasser/Regenwasser und der Nutzung des gereinigten und aufbereiteten Wassers zur Verbesserung des Mikroklimas in den Städten und in ländlichen Gebieten, sowie der Umweltsituation im Gesamten. Die Motivation des Netzwerkes liegt darin, ein Abwasserentsorgungskonzept mit Fokus auf Wirtschaftlichkeit, Machbarkeit und Nachhaltigkeit zu entwickeln. Das Leitbild liegt u.a. in der Entwicklung von Vorschlägen zu regulatorischen Randbedingungen, in der Erschließung neuer Märkte und in der Internationalisierung des Netzwerks.

Terahertz Innovationsnetzwerk
Terahertz-Technologie

Ziel des Netzwerkes ist es, die Terahertz-Technologie in konkrete Anwendungen und damit in Praxistauglichkeit zu überführen. Identifizierte Anwendungsfelder sind in folgenden Branchen: Kunststoff, Papier, Pflanzen, Pharma und Lebensmittel. Für diese Branchen gilt es Anwendungen zu identifizieren und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten für identifizierte Anwendungen zu erarbeiten. Diese Lösungen werden gemeinsam vermarktet um Synergieeffekte für die Netzwerkpartner zu erschließen. Damit möglichst viele Anforderungen aus den Anwendungsgebieten mit der Terahertz-Technologie erreicht werden können, werden im Netzwerk auch Lösungen für die Systemkomponenten innerhalb einer Technologie-Roadmap im Punkto Größe und Messgeschwindigkeit erarbeitet.

UKPL
Modulare Ultrakurzpuls-Laser-Technologie

Ziel des Projektes ist deshalb die Entwicklung eines Polarisationsmoduls mit frei einstellbaren Polarisationszuständen zur hocheffizienten UKP-Lasermaterialbearbeitung insbesondere für Volumenbearbeitung, oberflächliches Abtragen und Oberflächenfunktionalisierung. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf Polarisationszuständen mit radialer bzw. azimutaler Polarisation als angestrebten Endzustand im Bearbeitungsfokus des Laserstrahls bzw. auf dem zu bearbeitenden Werkstück. Diese Polarisationszustände weisen eine erhöhte Fokussierbarkeit auf und ermöglichen sehr gute Bearbeitungsqualitäten sowie hohe Bearbeitungsgeschwindigkeiten im Prozess. Weiterhin kann mit derart präpariertem Laserlicht unabhängig von der Scanrichtung gearbeitet werden. Darüber hinaus findet im Projekt die Qualifizierung des angestrebten Polarisationsmoduls-Demonstrators über verschiedene Materialbearbeitungs-Prozesse statt. Die Integration des Moduls in eine Laserbearbeitungsanlage, Entwicklung dafür notwendiger Prozesse sowie Messmethoden zur Ermittlung der Anlagenverbesserung sind ebenfalls Bestandteil des Projektes.

Power-to-X Innovationsnetzwerk
Umfassende effiziente Energie- und Material-Sektorenkopplung

Das Netzwerk Power-to-X hat das Ziel, eine Kopplung aller relevanten Sektoren zu erhöhen. Dies ist vor allem deshalb notwendig, weil Sektoren teilweise in Wirtschaftsbereichen beheimatet sind, die standardmäßig untereinander kaum oder keine Kooperationen pflegen (z.B. Raffinerie-Industrieparks, Biogasanlagen, Stadtwerke, Energieversorger, Baumaterialhersteller, Chemielabore etc.). So bedarf es gerade in der Sektorenkopplung einer vertieften Netzwerkarbeit. Die Digitalisierung bietet in Power-to-X für die notwendigen Kopplungsprozesse die Voraussetzungen, kann durch die Konsolidierung von Daten den verschiedenen Sektoren übergreifende Energieversorgungsprozesse automatisieren und absichern.

USAI
Unbemannte Systeme für autonome Inspektionen

Im Zusammenhang mit der ständig steigenden Nachfrage nach autonomem Fahren werden derzeit technologische und datenverarbeitende Lösungen entwickelt, die auch die Entwicklung vollständig autonomer (Inspektions)-Systeme in einer Vielzahl von Bereichen beeinflussen. Sensorik, maschinelles Lernen und Robotik bilden die Grundlage dieser digitalen Transformation. Diese Systeme und Komponenten werden immer erschwinglicher und stehen in immer größerer Auswahl zur Verfügung. Es ist daher an der Zeit, sich intensiv mit den Entwicklungen, den Möglichkeiten und den Auswirkungen autonomer Systeme zu beschäftigen.

InnoHemp Innovationsnetzwerk
Innovative Technologien und Produkte entlang der Hanf-Wertschöpfungskette

Hanf (Cannabis Sativa L.) ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt. Durch das lange Anbauverbot in Deutschland besteht im Bereich der Forschung und Entwicklung vom Anbau über die Verarbeitung bis zur Entwicklung neuer Produkte erheblicher Nachholbedarf. Vision des Netzwerkes ist es, durch neue Produkte, Verfahren und Technologien Wissenslücken zu schließen und ungenutzte Potenziale zu erkennen. Durch die attraktiven Marktpotenziale in vielen Anwendungen kann das Multitalent Hanf in Deutschland einen zentralen Stellenwert als Wirtschaftsfaktor einnehmen und die Netzwerkpartner können durch den frühen Einstieg in den Markt und die Kooperation den neu entstehenden Markt mitgestalten.

Lebensmittelsicherheit Innovationsnetzwerk
Prädikative und präventive Lebensmittelsicherheit

Lebensmittelsicherheit ist ein Oberbegriff für alle Maßnahmen und Konzepte, die sicherstellen sollen, dass Lebensmittel für den Endverbraucher zum Verzehr geeignet sind und dass von ihnen keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder gar Schädigungen ausgehen können. Hierbei geht es um Kontrollen und vorbeugende Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Hygiene bei der Produktion und im Umgang mit Lebensmitteln im Allgemeinen. Ebenso ist die Integrität der Produkte bezüglich Rückstände, Kontaminanten oder mikrobielle Belastungen ein elementarer Bestandteil. Auch die lückenlose Rückverfolgbarkeit der Produkte und ihrer Ingredienzen, die sicherstellen soll, dass der Verbraucher beim Erkennen einer Gefährdung z.B. durch Rückrufaktionen möglichst umfassend geschützt wird, ist Bestandteil einer umfassenden Lebensmittelsicherheitsbetrachtung. Das Netzwerk hat sich daher zum Ziel gesetzt, mit Unternehmen aus der kompletten Wertschöpfungskette, wie z.B. Maschinenherstellern, Analytikdienstleistern und Forschungsinstituten neue Ansätze zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit zu entwickeln.

Xrmed Innovationsnetzwerk
Virtual Reality, Augmented Reality und Mixed Reality in der Gesundheitswirtschaft

Mit dem ZIM-Innovationsnetzwerk XRMED werden die EurA AG gemeinsam mit Partnern aus der Industrie und der Wissenschaft, innovative Produkte und neue Dienstleistungen entwickeln und deren Markteinführung unterstützen. Das Innovationsnetzwerk beschäftigt sich mit VR-/AR-Technologien und Anwendungen im Gesundheitswesen. VR/AR sind Technologien, die es ermöglichen, Informationen in Echtzeit über ein mobiles Endgerät in das Sichtfeld des Benutzers einzublenden. In VR taucht der Nutzer komplett in eine virtuelle Umgebung ein. Bei AR werden die digitalen Informationen in das reale Bild eingeblendet. Mixed Reality umfasst die komplette Wahrnehmung in einer Mischung von Virtualität und Realität.

4D Bioprinting Innovation Network
Bioprinting für Biopharma & Medizin

Derzeitige 3D Druckverfahren befassen sich mit der Reihenfolge der Ablagerung von Biotinten, in denen menschliche Zellen gelöst sind. Allerdings bestehen Gewebe und Organe aus miteinander reagierenden Bausteinen, die im Laufe der Zeit aufeinander wirken und sich entwickeln. Zeitlich sich während des Drucks über Stunden/Tage verändernde, kontrollierte Wachstumsbedingungen müssen eingehalten werden. Angestrebt ist die Entwicklung von gewebe- bzw. organspezifischen Druckverfahren: im Netzwerk sollen 4D-Druckverfahren entwickelt und evaluiert werden, die an die Struktur, Eigenschaft und Anwendung der gedruckten Gewebe angepasst sind.

Clean Air Innovationsnetzwerk
Identifikation, Analyse und Reduktion von Feinstaub

Im Rahmen des Netzwerks „Identifikation, Analyse und Reduktion von Feinstaub – Clean Air“ sollen Lösungen zur Feinstaubproblematik entwickelt werden. Um marktfähige Produkte und Verfahren in den Schwerpunkten Identifikation, Analyse und Reduktion von Feinstaub zu entwickeln, bildet das Netzwerk die gesamte Wertschöpfungskette ab. Dieses breite Expertenwissen soll auch helfen das Feinstaubproblem aus mehreren Perspektiven zu beleuchten und besser zu verstehen. Auch werden verschiedene technologische Aspekte für Lösungsansätze beleuchtet.

ForAdd Additive Fertigung Forschungsnetzwerk
Kompetenznetzwerk für Additive Fertigung

Der Einsatz von additiver Fertigung wird in den kommenden Jahren aufgrund von technologischen Weiterentwicklungen weiter steigen und in viele neue Marktsegmente vordringen. Gerade im Bereich der Kleinserienfertigung bzw. der kundenspezifischen Fertigung sind enorme Wachstumspotentiale in innovativen Anwendungsgebieten zu erwarten. Das Kompetenz-Netzwerk ist eine unternehmens- und forschungsübergreifende Plattform, die Unternehmen bei der Entwicklung, Produktion und beim Marktzugang von industriellen additiven Fertigungsverfahren und Anwendungen zusammenführt und unterstützt.

SCAS Innovation Network
Systeme und Komponenten für die autonome Schifffahrt

Nach den autonomen Fahrzeugen zu Lande und in der Luft sind jetzt auch die autonomen Schiffe und die Digitalisierung der maritimen Wirtschaft zunehmend in den Fokus des Interesses gerückt.
Das Netzwerk SCAS – Systeme und Komponenten für autonome Schiffe - hat sich die Realisierung von Systemen, Komponenten, Sensoren, Kommunikationsleistungen und Technologien für teil- oder vollautonomen Schiffen zum Ziel gesetzt. Im Netzwerk soll der Fokus nicht ausschließlich auf die vollständige Autonomie der Fahrzeuge gelegt werden, sondern auch Aspekte der Teilautonomie, wie zum Beispiel Assistenzsystemen zum automatisier­ten Anlegen, betrachtet werden. Ein weiteres wichtiges Feld ist auch die zunehmende Digitalisierung der gesamten maritimen Branche.

Industrial LED LAB
Industrielle LED-Systeme

Der Einsatz von LED wird in den kommenden Jahren aufgrund von Weiterentwicklungen bei der Energieeffizienz, der Leuchtdichte und der Verfügbarkeit von weiteren Wellenlängen weiter steigen und in viele neue Marktsegmente vordringen. Durch die besonderen Eigenschaften der LED sind verschiedenste Kompetenzen notwendig, um für die jeweilige Applikation das passende Licht zu erzeugen und an die richtige Stelle zu lenken. Heutige industrielle Anwendungen verlangen mehr als einzelne Produkte. Für die Entwicklung eines LED Systems sind verschiedenste Technologien notwendig, die bei den meisten Firmen nicht alle im eigenen Unternehmen vorhanden sind. Das Netzwerk stellt diese Technologien durch die Kompetenz der Partner zur Verfügung: LED, Elektronik, Optik, Thermomanagement und Konstruktion sowie Design.

RecyKon Innovationsnetzwerk
Rohstoffrückgewinnung und Produktkontrolle

Nachhaltigkeit, Digitalisierung und CO2-Neutralität gehören zu den wichtigsten neuen Marktanforderungen. Die Verbesserung der Werthaltigkeit von Sekundärrohstoffen und die Verwertung zu neuen möglichst hochwertigen Endprodukten bewirkt eine Ressourcenschonung und Optimierung der Kreislaufwirtschaft. Mit der Rückgewinnung von hochwertigen Sekundärrohstoffen durch ein effizienteres Recycling und der Entwicklung neuer Endprodukte und deren Produktionsprozesse kann ein wichtiger Beitrag für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung geleistet werden. Zudem bildet eine umfassende Digitalisierung aller Prozesse ein erhebliches Effizienzpotential, wodurch von der Messung, Sortierung, Trennung, Aufbereitung und Rückgewinnung, bis hin zur Verwertung zu neuen Anwendungen, nicht nur Material und Energie eingespart werden kann, sondern die jeweilige Prozesse auch beschleunigt und standardisiert werden können.

HyComEn
Entwicklung und Einführung von neuartigen H2-Motoren für die Energiewende
Die Vision des Netzwerkes liegt in der breiten technischen und wirtschaftlichen Nutzung von Wasserstoff als Energieträger in den Sektoren Güter- und Personenverkehr auf der Straße (LKW und Bus), und im Bahnverkehr sowie zur Erzeugung von Strom und Wärme für stationäre Anwendungen als Beitrag für eine nahezu vollständige Defossilisierung dieser Sektoren bis 2050. Um die Vision zu erreichen, präzisieren wir (das Netzwerk mit seinen Partnern) innerhalb der Netzwerkumsetzung eine entsprechende Entwicklungsroadmap. Im Ergebnis wollen wir bis 2024 mit der Produktion von Systemen für die o.g. Sektoren beginnen, um 2025 bis 2030 einen Beitrag für die CO2 Reduktion zu leisten. Gemeinsame Ziele sind u.a. Herausarbeitung erfolgversprechender Technologieschwerpunkte und entsprechender Entwicklungsprojekte, Entwicklung von Geschäftsmodellen und Beratungskonzepten, praxisnaher Mobilitäts- und Energiekonzepte, Unterstützung bei der Markteinführung z.B. über das EU-Programm Horizon Europe und natürlich die Weiterentwicklung und Umsetzung des Innovationsnetzwerkes als Innovationsplattform.
µHI-LIGHT
Hochintegrierte Mikrophotonik & Mikroproduktion der Zukunft

Die Miniaturisierung ist ein unveränderter, weltweit wichtiger Entwicklungstrend, der sich durch nahezu alle Branchen und Technologien zieht, so auch durch die optischen Technologien und komplette technische Systeme insgesamt.

Eine Miniaturisierung bei gleicher oder verbesserter Funktionalität sowie Leistungsfähigkeit ermöglicht eine flexiblere Verwendung bei reduziertem Raumbedarf. Darüber hinaus erlaubt die Miniaturisierung die Integration von verschiedenen Funktionalitäten eines Systems in einem geschlossenen Fertigungsschritt und die Verwendung einer einheitlichen Plattform. Höhere Integrationsdichten führen darüber hinaus zu einer verbesserten Stabilität und Performanz des Gesamtsystems, stellen aber auch neue Anforderungen z.B. an die Fertigungs-, Verbindungs- und Montagetechnik bis hin zu definierten Schnittstellen. Mit einer Miniaturisierung können neue Funktionalitäten erschlossen werden, die auf der makroskopischen Skala nicht möglich sind. Der Photonik kommt bei der Miniaturisierung von Technologien, in denen sie eingesetzt wird, eine Schlüsselposition zu.

Unter den Begriff Photonik fallen alle Technologien, die sich die einzigartigen Eigenschaften des Lichts zu Nutze machen. In vielzähligen Industriezweigen werden die Erzeugung, das Nutzen oder das Umwandeln des Lichts verwendet, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Technik und der Wirtschaft zu meistern. In Deutschland ist die Photonik einer der wichtigsten Zukunftsbranchen und Aushängeschild für Innovation und Wachstum geworden. Laut dem VDMA zählen deutsche Unternehmen zu den Weltmarktführern in zahlreichen Bereichen der Photonik. Um diese Position weiter auszubauen kommt der Mikrophotonik eine Schlüsselposition zu.

Für viele Jahrzehnte war die Mikroelektronik DER Technologietreiber in der Weltwirtschaft. Ihren Erfolg verdankt die Mikroelektronik integrierten Schaltungen. Millionen elektrischer Komponenten werden darin nahtlos zusammen auf einem Silizium-Wafer integriert. Gordon Moore stellte 1965 einen Skalierungseffekt für den Entwicklungsprozess der Mikroelektronik fest: die Komplexität integrierter Schaltkreise verdoppelt sich alle zwei Jahre - mit minimalen Komponentenkosten. An einem annähernd gleichen Punkt befindet sich heutzutage die Photonik, mit der Möglichkeit diesen Skaleneffekt ebenfalls bei integrierten photonischen Schaltungen zu entwickeln (Mikrophotonik). Da ähnliche Produktionstechnologien genutzt werden, können elektronische und photonische Bauteile direkt zusammen auf einen Schaltkreis integriert werden, mit dem Ergebnis einer verbesserten Funktionsweise, wodurch nicht nur die Größe und das Gewicht reduziert, sondern auch vollkommen neue Anwendungen ermöglicht werden.

Klarwasser Innovationsnetzwerk
Wasser für die Trinkwasserversorgung und Abwasserreinigung
PROTECT-THING
Funktionelle Schutzbekleidung
Optische Messtechnik & Sensorik für die Produktion der Zukunft Industrie 4.0
Entwicklung einer intelligenten und vernetzten Messtechnik & Sensorik für die Produktion der Zukunft
Feinstreinigung Innovationsnetzwerk
Prozesse, die in hochspezialisierten Abteilungen durchgeführt werden

Geförderte Innovationsnetzwerke

 

Innovationsnetzwerke sind für viele Firmen sinnvoll, um FuE-Projekte zu entwickeln. Doch wie lassen sich diese Netzwerke finanzieren? Teils sind staatliche Förderungen möglich. Mittelständische Unternehmen sollten daher prüfen, ob ein solches Netzwerk über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert werden kann.

Was wird mit ZIM gefördert?

Mit ZIM können nicht nur FuE-Projekte, sondern auch das Management von Innovationsnetzwerken gefördert werden. Antragsberechtigt für die Förderung des Netzwerkmanagements ist jeweils ein von den beteiligten Unternehmen beauftragter externer Dienstleister wie EurA oder eine am Netzwerk beteiligte Forschungseinrichtung.

Wer wird mit ZIM gefördert?

Antragsteller und Zuwendungsempfänger ist der Netzwerkmanagement-Dienstleister. Begünstigte der ZIM-Förderung hingegen sind die im Innovationsnetzwerk verbundenen Unternehmen: Mindestens sechs voneinander unabhängige KMU müssen sich hierfür zusammenschließen. Diese beteiligen sich an den Kosten des Netzwerkmanagements, die anteilig auf alle umgelegt werden.

 Tipp: Lesen Sie mehr über die ZIM-Förderung für Netzwerke auf den Seiten des Ministeriums BMWK.

Unsere Themenfelder

Sie suchen das richtige Netzwerk für Ihre Projektidee? Gerne stimmen wir Ihre individuellen Anforderungen mit Ihnen ab. Wir verfügen über eine umfangreiche Expertise in vielen Themen- und Kompetenzfeldern.

Icons_Ernaehrung
Agrifood
Icons_Biooekonomie
Bioökonomie
Icons_IKT
IKT
Icons_Life_Science
Life Science
Icons_Luft_und_Raumfahrt
Luft- und Raumfahrt
Icon_cyan_Maritime_Technologie
Maritime Technologien
Icons_Mobilitaet
Mobilität
Icons_Oberflaechentechnik
Oberflächen­technik
Icons_Quantentechnologie
Quanten­technologien
Icons_Wasserstoff
Wasserstoff
Icons_Bauwirtschaft
Bauwirtschaft
Icons_Maschinenbau
Maschinenbau
Icons_Photonik
Photonik
Icons_Recycling
Recycling
chat-icon

EurA AG
Max-Eyth-Straße 2
73479 Ellwangen

T- 079619256-0
info@eura-ag.com