Was ist eine CO2-Bilanz?

Eine CO2-Bilanz – auch als Treibhausgasbilanz, Carbon Footprint oder Klimabilanz bezeichnet – erfasst alle Treibhausgasemissionen, die durch ein Unternehmen oder ein Produkt verursacht werden. Man unterscheidet dabei: 

  • Corporate Carbon Footprint (CCF) – Emissionen des Unternehmens, und 
  • Product Carbon Footprint (PCF) – Emissionen entlang des Lebenszyklus eines Produkts 

 

 

Was einen verifizierten Carbon Footprint so wertvoll macht

Glaubwürdigkeit stärken: Eine verifizierte CO2-Bilanz nach ISO 14064-3 zeigt, dass Sie es ernst meinen mit dem Klimaschutz – und schafft Vertrauen bei Kunden, Investoren und Partnern.

Rechtssicherheit gewährleisten: Die Verifizierung schafft eine verlässliche Grundlage für externe Umwelt- und Nachhaltigkeitsaussagen – im Einklang mit gesetzlichen Anforderungen an belegbare und transparente Kommunikation.

 Wettbewerbsvorteile nutzen: Verifizierte Emissionsdaten machen Ihre Nachhaltigkeitsleistung sichtbar – und können als Differenzierungsmerkmal dienen für eine gestärkte Marktposition.

Effizienzpotenziale erkennen: Durch die detaillierte Analyse Ihrer Emissionsquellen identifizieren Sie Einsparpotenziale und können gezielte Maßnahmen ergreifen.

Fördermittel überzeugend untermauern: Geprüfte CO2-Daten stärken die Aussagekraft von Anträgen und zeigen Klimaschutzambitionen fundiert auf. 

EurA – Ihre akkreditierte Verifizierungsstelle

DAKKS-RGB_D-VS-22536-01-00


Die EurA AG ist durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) gemäß DIN EN ISO/IEC 17029 und DIN EN ISO 14065 akkreditiert. Unsere Akkreditierung zur Prüfung von Treibhausgasemissionsberichten gilt für den gesetzlich nicht geregelten Bereich auf Organisationsebene. Wir sind berechtigt, Corporate Carbon Footprints (CCF) für Unternehmen aus den Sektoren „Allgemeine Herstellungsprozesse“ und „Chemische Produktion“ sowie Product Carbon Footprints (PCF) sektorübergreifend zu verifizieren. Die Verifizierung erfolgt gemäß ISO 14064-3 auf Basis von Treibhausgasbilanzen nach ISO 14067 (PCF) sowie ISO 14064-1 oder dem GHG Protocol (CCF). 

Unsere Grundsätze

Vertrauen bildet das Fundament unserer Arbeit. Die EurA AG und ihre Verifizierungsstelle verpflichten sich deshalb zu: 

  • Neutralität und Unparteilichkeit: Finanzielle, kommerzielle oder sonstige Druckausübungen und Beeinflussungen werden nicht zugelassen.  
  • Fairness und Transparenz: Die Leistungen der Verifizierungsstelle stehen allen offen – und sind diskriminierungsfrei, transparent und nachvollziehbar gestaltet. 
  • Objektivität: Entscheidungen zu angefragten und geprüften Aufträgen basieren auf überprüfbaren, objektiven Nachweisen aus dem gesamten Verifizierungsprozess. 
  • Verantwortungsbewusstsein: Risiken für die Unparteilichkeit werden erkannt, aktiv minimiert und beseitigt.  

Nachhaltigkeit - Verifizierung- DE

 

EurA an Ihrer Seite


Was uns auszeichnet: 
  • Fachliche Tiefe und systemischer Blick
    Dank unserer Expertise entlang der gesamten Wertschöpfungskette wissen wir, worauf es bei der Verifizierung ankommt – von der Datenqualität über die Systemabgrenzung bis hin zur Rückverfolgbarkeit. Dieses Wissen hilft uns, Ihre Emissionsdaten präzise und nachvollziehbar zu prüfen.
  • Praxisnahe Tools für Transparenz
    Auf Basis unserer praktischen Erfahrungen haben wir strukturierte Prüftemplates entwickelt. So können wir den Verifizierungsprozess nicht nur effizient, sondern auch für Sie transparent und gut nachvollziehbar gestalten.
  • Branchenübergreifende Anwendungskompetenz
    Wir bringen das technische Verständnis und die regulatorische Sicherheit mit, die für eine passgenaue Verifizierung in verschiedenen Sektoren notwendig ist. 

    DSC_5518_Verifizierung_bearbeitet

 

Haben Sie Fragen, Wünsche oder Anmerkungen an unsere Verifizierungsstelle? Kommen Sie auf uns zu – wir sind jederzeit gerne für Sie da.

chat-icon

EurA AG
Max-Eyth-Straße 2
73479 Ellwangen

T- 079619256-0
info@eura-ag.com