Unser technologischer Beratungsschwerpunkt und unsere Expertise liegen unter anderem auf den Themenbereichen Energieberatung, Bauwirtschaft, Landwirtschaft und Ernährung (Agrifood), Bioökonomie, Recycling und Umwelttechnik und IKT (Informations- und Kommunikationstechnologien).

Anfahrt zur EurA AG in Pfarrkirchen

Gruppenfoto EurA Pfarrkirchen 2024

Die Kreissstadt Pfarrkirchen zählt etwa 14.000 Einwohner und liegt in Niederbayern, in der Nähe der Städte Passau, Burghausen, Straubing und Landshut sowie unweit der Grenzen zu Österreich und Tschechien. Der bayerische EurA-Standort Pfarrkirchen hat seine Räumlichkeiten gut erreichbar mitten in der Innenstadt. Parkmöglichkeiten für unsere Kunden sind direkt vor dem Gebäude.

 

So finden Sie uns:

EurA AG
Standort Pfarrkirchen
Passauer Straße 9
84347 Pfarrkirchen

 

Anfahrt

 

Wir unterstützen Sie

 

Egal ob Sie für ein Unternehmen, eine Forschungseinrichtung oder eine Kommune tätig sind: Profitieren Sie vom Gespräch mit uns. Ihr Mehrwert: die kompetente Einschätzung der Förderfähigkeit Ihres Vorhabens, der Marktchancen und der Vernetzungspotenziale mit möglichen Kooperationspartnern.

Icon_cyan_CIS

Unternehmen

Sie suchen im Bereich F&E nach einer Möglichkeit, die Akquise und den Abruf von Fördermitteln auszulagern? Dann sind Sie bei uns richtig.

Icon_cyan_Forschung

Hochschulen

Für Ihre Forschungsprojekte fehlen Ihnen noch innovative Unternehmenspartner? Hier können wir vermitteln und unser Netzwerk ins Spiel bringen.

Icon Kommune

Kommunen

In Zeiten schnellen Wandels können wir mit stets aktuellem Know-how unterstützen – sowohl technologisch als auch im Bereich Fördermittel. Nutzen Sie unsere Expertise!

Unsere Dienstleistungen in Pfarrkirchen

Brauchen Sie Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln für Ihre Forschung und Entwicklung? Sprechen Sie mit uns – unverbindlich und vertrauensvoll. Wir begleiten Sie in jeder Projektphase, bieten fachliche Expertise und erarbeiten maßgeschneiderte Lösungen für den gesamten Förderprozess (Qualifizierung, Skizze, Antrag, Mittelabruf, Berichte etc.). Auch wenn Sie noch Projektpartner suchen, sind wir für Sie da.

Fördermittelcheck

Unser Fördermittelcheck ermittelt passgenau nationale und europäische Fördermöglichkeiten. Ziel ist die Auswahl geeigneter Förderangebote. So können Sie Ihre Forschungs- und Entwicklungsprojekte strategisch ausrichten und die besten Optionen für Ihre Vorhaben nutzen. Profitieren Sie von individueller Beratung durch unsere Experten: Durch ein permanentes Screening von aktuellen Förderangeboten und Aufrufen kennen wir uns in der Förderlandschaft aus und können Sie bestmöglich beraten.

Antragstellung

Wir begleiten Sie beim kompletten Förderprozess: von der Projektkonzeption über die kompetente Beantragung und den rechtskonformen Mittelabruf bis hin zur Projektbegleitung in der Umsetzungsphase. Mit unserer Expertise sichern wir eine erfolgreiche Antragstellung, indem wir alle formalen und rechtlichen Vorgaben frühzeitig berücksichtigen.

Die Antragstellung umfasst die Zusammenstellung der notwendigen Anlagen, die Kommunikation mit dem Projektträger sowie die Bearbeitung von technologischen und betriebswirtschaftlichen Nachforderungen. Sie können sich ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren, während wir Sie bei der Fördermittelbeantragung entlasten.

Projektkonzeption

Eine durchdachte Projektkonzeption ist notwendig, um bei der Antragsstellung erfolgreich zu sein. Wir begleiten Sie und Ihr Forschungsvorhaben im Rahmen der Antragstellung ganzheitlich. Dies umfasst unter anderem die Grobstrukturierung des Projektes hinsichtlich Personalplanung, Arbeitspaketen und weiterer Ressourcen. Wir führen Sie durch die gesamte Projektkonzeption. Ziel ist ein strukturierter Lösungsweg, der auch die Schnittstellen zu möglichen Projektpartnern mit einbezieht.

Innovationsnetzwerke

Zentrales Element von Innovationsnetzwerken ist neben dem fachlichen Austausch das Initiieren von Projektvorhaben. Wir wollen innovative Projekte vorantreiben und Sie dazu mit Partnern aus verschiedenen Branchen vernetzen. Ob in Online-Meetings oder in Präsenztreffen an interessanten Locations – wir schaffen Plattformen für Wissensaustausch und Innovationsförderung entlang Ihrer Wertschöpfungskette. So tragen wir zur Verwirklichung Ihrer Ideen bei und regen zum Wissenstransfer an. Und auch hierfür sind Förderungen möglich.

Projektpartnerfindung

Mit Kooperationsprojekten und den richtigen Projektpartnern können Sie schnell wichtiges Know-how in Ihr Entwicklungs­projekt integrieren oder auch für den späteren Produktvertrieb strategische Partnerschaften aufbauen.

Wir finden die passenden Partner für Ihre Innovationsprojekte und fördern Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Durch unser umfangreiches Netzwerk aus mehr als 1.500 Forschungseinrichtungen, Kontakte zu nahezu allen nationalen Hochschulen und zahlreichen Unternehmen können wir dazu beitragen.

Technologietransfer & technische Beratung

Durch unser großes Netzwerk finden wir für Sie Lösungen aus unter­schiedlichen Branchen und Wissens­gebieten. Der branchenübergreifende Austausch ermöglicht den Zugang zu innovativen Technologien und Know-how aus verschiedenen Bereichen. Unser Fokus in Pfarrkirchen liegt auf unterschiedlichen Technologiefeldern wie beispielsweise der Bauwirtschaft und Bioökonomie.

Energieberatung

Unsere zertifizierten Energie­effizienz­experten beraten Sie zu aktuellen Anforderungen für Unternehmen und Kommunen sowie Lösungswegen. Zudem identifizieren wir die passenden Förderprogramme und übernehmen den kompletten Antragsprozess für Sie. Nutzen Sie unsere Expertise in der Energieberatung, die einen Beratungsschwerpunkt am Standort Pfarrkirchen ist.

Kommunale Förderberatung

Regionale Förderprogramme und Landesförderprogramme ergänzen Ihre bundesweiten Fördermöglichkeiten. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung von Innovationsprojekten auf regionaler Ebene. Wir helfen Kommunen, das volle Potenzial regionaler Förderprogramme bestmöglich zu nutzen.

Beratung zu nationalen Fördermitteln

Nutzen Sie nationale Förder­mittel und Zuschüsse von Bund und Ländern für Ihre Innovations­projekte. Deutschen Unternehmen stehen hierzulande verschiedene Arten von Förder­mitteln zur Verfügung. Diese Gelder bieten Anreize für betriebliche Investitionen, technologische Entwick­lungen oder Produkt­innovationen – und fördern damit letztlich die Wettbewerbs­fähigkeit. Wir beantragen tagtäglich Mittel aus Förder­programmen wie dem Zentralen Innovations­programm Mittelstand (ZIM) oder der steuerlichen Forschungs­zulage.

 

Beratung zu EU-Fördermitteln

Sie suchen Experten für Horizon Europe und EIC Accelerator? Wir sind ein führendes Beratungs­unter­nehmen für EU-Förder­programme. Gerne prüfen wir Ihre individuellen Förder­möglichkeiten im Hinblick auf EU-Fördermittel, so dass Sie Ihre Innovations­kraft voll entfalten können.

Unsere Themen­schwerpunkte

icon_white_battery

Energie

Dekarbonisierung in der Industrie durch klimafreundliche Produktionsanlagen und
-prozesse; kommunaler Klimaschutz und neue energetische Geschäftsmodelle für Stadtwerke und regionale Energieversorger
Icons_Bauwirtschaft

Bauwirtschaft

Industrielle Vorfertigung im Wohnungsbau und seriell hergestellte Bauteile; Baumaterialen für ein gesundes Innenraumklima; klimaneutrale Bauweisen (s. Netzwerke Zirkuläres Bauen & Sanieren, HealthyIndoor, Serielle Sanierung); digitale Bestandserfassung (Building Information Modeling, BIM)

Icons_Biooekonomie

Bioökonomie

Nutzung nachwachsender Rohstoffe für Innovationen in zahlreichen Branchen; nachhaltiges Ressourcenmanagement für Ernährungssicherheit zur Senkung von CO2-Emissionen und für eine geringere Abhängigkeit von fossilen Ressourcen (s. Netzwerke InnoLipids, next2enzyme)

Icon_weiß_Hoher Automatisierungsgrad

Gebäudetechnik

Fachplanung für die technische Gebäudeausrüstung (TGA); Beratung zu Energiemonitoring für Gebäude; Entwicklung von Energiekonzepten; Planung der Gebäudeautomation; Integration von erneuerbaren Energien und Elektromobilität

Icons_Recycling

Recycling und Umwelttechnik

Innovative Recyclingverfahren für Kunststoffe und Batterien; Lösungen für eine ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft; energetische und stoffliche Nutzung von Biomasse durch Nährstoffrückgewinnung (s. Netzwerk minusCarbon)

Icons_Ernaehrung

Agrifood

Vertical Farming in Ballungsräumen; neue Verarbeitungsverfahren für eine zukunftssichere Ernährung und klimafreundliche Landwirtschaft; regionale Wertschöpfungsketten für eine CO2-neutralen Lebensmittelproduktion

EurA – vernetzt in ganz Europa

Logo InnoLipids
Netzwerk InnoLipids

Den Ölanteil biogener Rohstoffe für die Lebensmittelentwicklung neu erschließen (Start: 2024)

Icon Bauwirtschaft
Netzwerk Zirkuläres Bauen & Sanieren

Wiederverwendung von Bauteilen für mehr Kreislaufwirtschaft in der Baubranche (Start: 2024)

Logo minusCarbon
Netzwerk minusCarbon

Entwicklung CO2-negativer Produkte und/oder Ressourcen (Start: 2023)

Logo next2ENZYME
Netzwerk next2ENZYME

Neue Konzepte für revolutionäre Techniken des Enzym-Engineerings (Start: 2021)

Logo SeSa – Serielle Sanierung 4.0
Netzwerk SeSa – Serielle Sanierung 4.0

Weiterentwicklung der Wertschöpfung in der Gebäudesanierung hin zur seriellen Sanierung (Start: 2021)

Logo HealthyIndoor
Netzwerk HealthyIndoor

Entwicklung von Produkten und Verfahren für eine bessere Raumluftqualität (Start: 2020)

Kundenreferenzen

Projekt PilotInnCities

PilotInnCities PosterPilotInnCities ist ein wegweisendes Projekt, das innovative Smart-City-Lösungen in den Alltag von Städten der Donauregion integriert. Ein Konsortium aus sechs Ländern arbeitet gemeinsam daran, intelligente und nachhaltige Stadtentwicklungen voranzutreiben. Unter der Leitung des tschechischen Ministeriums für Industrie und Handel zielt PilotInnCities (Pilot-based Innovation Ecosystems for Smart Cities) darauf ab, Innovationsökosysteme durch agile Pilotprojekte zu stärken. Gefördert durch einen Zuschuss von 1,98 Millionen Euro aus dem Interreg-Donau-Programm, wird das Projekt von 2024 bis 2026 umgesetzt.

Gemeinsam mit unserem Implementierungspartner, dem Zentrum für Digitale Entwicklung (ZDE), übernehmen wir die strategische Rolle im deutschen Tandem. Unsere Expertise bei EurA liegt darin, Co-Innovation zu fördern, indem wir Behörden, Unternehmen und Bürger miteinander vernetzen – eine Schlüsselkompetenz, die wir einbringen. Sie soll den komplexen Digitalisierungsprojekten, die aus PilotInnCities erwachsen werden, zugutekommen.  

Erfolgsstory FENECON

Die Erfolgsgeschichte der bayerischen FENECON GmbH zeigt eindrucksvoll, wie gezielte Beratung und passgenaue Förderungen den Weg für zukunftsweisende Projekte ebnen können. Mit unserer Unterstützung konnte FENECON sich eine entscheidende Finanzierung in Höhe von 4,5 Millionen Euro aus dem EU Innovation Fund sichern. Dies ermöglichte den Bau eines hochmodernen Werks zur Produktion von Industriespeichern aus Fahrzeugbatterien. So konnte FENECON unabhängig von externen Investoren bleiben. Wir freuen uns über die langjährige Partnerschaft und, dass wir das Unternehmen auf seinem beeindruckenden Wachstumskurs begleiten durften.

 

Kommen Sie mit uns ins Gespräch

Icon_cyan_Techn_Beratung

Tech Talk

Sie wollen unverbindlich über Ihre Technologieentwicklung sprechen, um die mögliche Förderfähigkeit zu qualifizieren? Wir prüfen Ihr Projekt auf Innovationshöhe, Lösungsansatz, technische Herausforderungen und Verwertungsmöglichkeiten. Danach sind Aussagen zu Zuschüssen möglich, die für Ihr Projekt in Frage kommen. Nutzen Sie unser kostenfreies Erstgespräch zur Technologieberatung.

Icon_cyan_Verbesserung der unternehmmensinternen Koordination und Kommunikation

Finanz-Talk

Sie suchen nach Möglichkeiten, Zuschüsse für eine notwendige Investition zu erhalten, beispielsweise für eine Technologieanschaffung, den Anlagenbau oder eine neue Fertigungsstätte? Wir prüfen Ihr Vorhaben auf Förderfähigkeit und zeigen Ihnen alternative Fördermöglichkeiten auf. Nutzen Sie unser kostenfreies Erstgespräch zur Fördermittelberatung.

 

Blog

Interessante Blogartikel rund um unsere Themenschwerpunkte und Dienstleistungen finden Sie auf unserem Blog.

featured image

Fallstricke bei der Abrechnung von Fördermitteln – und wie man diese vermeidet

Fördermittel für Forschungsprojekte sind durch Steuergelder finanziert und unterliegen auch deshalb strengen Vorgaben. Daher ist eine professionelle,...

featured image

Unternehmen in Schwierigkeiten – Stolperstein für innovative Firmen

Die Frage, ob ein Unternehmen als "Unternehmen in Schwierigkeiten" (UiS) gilt, kann entscheidend für seine Zukunft sein – vor allem, wenn es auf...

featured image

Wesentlichkeitsanalyse als starkes Fundament einer Nachhaltigkeitsstrategie

In wirtschaftlich unsicheren Zeiten und angesichts dynamischer Regulierungen diverser Nachhaltigkeitsthemen wird es für Unternehmen immer wichtiger,...

featured image

Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) – neue Pflichten für Unternehmen

EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) – was Sie jetzt wissen müssen: Wer Rohstoffe wie Soja, Palmöl oder Holz importiert, muss ab 2024 nachweisen, dass...

featured image

Leasing als alternative Finanzierungsform für Unternehmen

Leasing gewinnt in Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Die Notwendigkeit, veraltete Ausrüstung zu ersetzen, neue Geschäftsfelder zu erschließen oder...

featured image

Innovationen für eine grüne Mobilität im ländlichen Raum

Die Mobilität im ländlichen Raum stellt den ÖNPV vor große Herausforderungen: Dünn besiedelte Gebiete, weite Distanzen und eine begrenzte Anbindung...

chat-icon

EurA AG
Max-Eyth-Straße 2
73479 Ellwangen

T- 079619256-0
info@eura-ag.com