Ihr Innovationspartner in der Region Aachen, dem Ruhrgebiet und ganz NRW

Die Niederlassung der EurA AG in Aachen (NRW) befindet sich im Dreiländereck Deutschland – Belgien – Niederlande mitten in einem einzigartigen Forschungs- und Wirtschaftsstandort umgeben von innovativen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Bestes Beispiel für einen stetigen erfolgreichen Wandel, durch neue Ideen und Geschäftsmodelle, ist das Ruhrgebiet. Im "Rheinischen Revier" vollzieht sich derzeit ein ähnlicher Vorgang. Die durch Braunkohleabbau geprägte Region wird in Zukunft neue Geschäftsfelder mit Wachstumsperspektiven in den Bereichen Energie und Industrie, Raum und Infrastruktur, Ressourcen und Agrobusiness, Innovation und Bildung erschließen. Wir als EurA AG unterstützen die Marktführer von morgen, den Umwandlungsprozess und sind mit unserer Niederlassung Aachen in unmittelbarer Nähe - als Ansprechpartner direkt vor Ort in der Region Aachen, Köln und Düsseldorf.

 

PIC02848_bearbeitet

Mit Sitz im Technologiezentrum Aachen am Europaplatz (TZA) greifen wir aktiv mit Ideen-, Wissens- und Technologietransfer in die Gestaltung der Zukunft ein.

Sprechen Sie uns für eine individuelle Fördermittelberatung, die gemeinsame Antragsstellung und Projektbegleitung oder die Projektpartnerfindung an. Zu finden sind wir unter der Adresse:

Dennewartstraße 25-27
52068 Aachen

Anfahrt

Wir unterstützen

Icon_cyan_CIS

Start-ups,
KMU, 
Großunternehmen

Sie haben die Verantwortung für die F&E im Unternehmen und suchen neue Ideen/Partner oder Fördermittel?
Bei uns haben Sie die Möglichkeit die Arbeiten auszulagern.
Icon_cyan_Forschung

Hochschulen,
Universitäten,
Forschungseinrichtungen

Sie suchen nach Partnern zur Umsetzung Ihrer Innovation und nach Auslastung für Ihre Labore?
Bei uns können Sie die entsprechenden Fördermittel akquirieren.
Icon_cyan_Unternehmen

Organisationen,
Kommunen,
Politik

Sie wollen Ihr Netzwerk stärken?
Mit uns haben Sie einen Partner, der Sie navigiert und sicher in die Zukunft führt.
Sie möchten Ihre Entwicklungsleistungen auf Landes-, Bundes- oder Europa-Ebene staatlich fördern zu lassen?
Wir bieten Ihnen in jeder Phase die Möglichkeiten diese Bearbeitungsprozesse bestmöglich auszulagern.
Egal wo Sie derzeit bzgl. Forschung- und Entwicklung stehen – wir holen Sie ab!
 

Unser Service für Sie

Bei EurA erhalten Sie umfangreiche Service-Leistungen rund um das Thema Innovation. Nutzen Sie unsere Expertise und wählen Sie den richtigen Service für Ihr Vorhaben aus unserem Leistungsspektrum in Aachen.

Fördermittelcheck

Der Fördermittelcheck ermittelt für Sie die passenden europäischen und nationalen Fördermöglichkeiten und dient Ihnen zur strategischen Ausrichtung Ihrer Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten. Ziel ist die Auswahl geeigneter Förderangebote. 

Nutzen Sie die individuelle und vorhabensspezifische Beratung unserer Spezialisten, um passgenaue Lösungen auf Ihre Fragestellungen zu finden.

Fördermittelbeantragung

Als Experte für europäische und nationale Fördermittel kennt sich EurA in der Förderlandschaft bestens aus. Permanentes Screening zu aktuellen Förderangeboten und Aufrufen ermöglicht uns Sie bestmöglich zu beraten.

Unsere Leistung umfasst den kompletten Förderprozess: von der Projektkonzeption, über eine kompetente Antragsstellung, bis hin zum Projektbegleitung und darüber hinaus.

Wir verfügen über besondere Erfahrung und Know-how von Landesmitteln der Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Im internationalen Bereich sind wir zudem in ausgewählten Programmen der EU im Rahmen von HORIZON Europe erfolgreich tätig.
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrungen im Bereich der Luft- und Raumfahrt verfügen wir ebenfalls über entsprechende Expertise in für diese Branchen speziellen Innovations- und Fördermöglichkeiten.

Zudem sind wir als „ESA Technology Broker Germany“ für die Vergabe und Umsetzung des Spark Fundings in Deutschland verantwortlich. Dieses dient zur Unterstützung und Beschleunigung des Technologietransfers von Raumfahrttechnologien und Know-how in den Nicht-Raumfahrtbereich.

Projektkonzeption

Wir begleiten Sie und Ihr Forschungsvorhaben im Rahmen der Antragstellung ganzheitlich. Dies umfasst unter anderem die Grobstrukturierung des Projektes hinsichtlich Personalplanung, Arbeitspaketplanung und weiterer Ressourcen. Wir führen Sie durch die gesamte Projektkonzeption. Ziel ist ein strukturierter Lösungsweg, der auch die Schnittstellen zu möglichen Projektpartnern mit einbezieht. Fragestellungen rund um die Projektkonzeption sind unter anderem

- Was sind auf Ihrem Entwicklungsweg kritische Meilensteine?

- Wie können die Entwicklungsrisiken minimiert werden?

- An welcher Stelle brauchen Sie externes Knowhow?

Durch unsere Begleitung bei der Projektkonzeption können Sie Ihr Projekt effizient und strukturiert umsetzen.

Antragsstellung

Eine durchdachte Projektkonzeption ist notwendig um bei der Antragsstellung erfolgreich zu sein. Wir kennen die Anforderungen bei der Antragstellung der einzelnen Programme und berücksichtigen diese bereits in einem frühen Projektstadium. So können Sie sicher sein, dass alle formalen und rechtlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden. Die Antragsstellung umfasst die Zusammenstellung der notwendigen Anlagen und die Kommunikation mit dem Projektträger sowie die Bearbeitung von Nachforderung und Ergänzungen in technologischer und betriebswirtschaftlicher Hinsicht. 

Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft, wir entlasten Sie durch die Begleitung der Antragsstellung.

Projektbegleitung

Wir unterstützen Sie über die Phasen der Projektkonzeption und Antragsstellung hinaus. Wichtigster Aspekt bei der Projektbegleitung ist die Unterstützung des Mittelabrufs beim Projektträger.

Bei der Einhaltung von Fristen und Auflagen übernehmen wir die Erstellung von Plan-Ist-Vergleichen sowie die kaufmännische Berichterstattung. Bei der technischen Berichterstattung gegenüber den Projektträgern geben wir Feedback zu den Berichten. 

Innovationsnetzwerke und Austausch

Zentrales Element von Innovationsnetzwerken ist das Vernetzen und initiieren von Projektvorhaben. Wir vernetzen Sie sowohl horizontal als auch vertikal entlang Ihrer Wertschöpfungskette mit weiteren Partnern. Durch Einblicke in andere Prozesse verwirklichen wir Ihre Ideen und regen zum Wissenstransfer an.

Wir als Netzwerkmanagement-Organisation bringen Sie zusammen, ob in Online-Meetings, in Präsenztreffen bei Netzwerkpartnern, oder an interessanten, netzwerkrelevanten Locations vor Ort.

Mit News aus dem Netzwerk, Fachvorträgen, Informationen zu aktuellen Förderprogrammen, Marktinformationen, Projektworkshops, Labor- und Firmenrundgängen gestalten wir regelmäßig interessante und spannende Netzwerktreffen.

Fragen Sie uns noch heute nach Ihren Vernetzungs- und Kooperationsmöglichkeiten im Bereich der Innovationsnetzwerke.

Projektpartnerfindung

Mit Kooperationsprojekten und den richtigen Projektpartnern können Sie schnell wichtiges Know-how in Ihr Entwicklungs­projekt integrieren oder auch für den späteren Produktvertrieb strategische Partnerschaften aufbauen. Als EurA verfügen wir über Kontakte zu nahezu allen nationalen Hochschulen und sehr vielen Unternehmen.

Je größer der Verbund, desto komplexer sind die Abstimmungsprozesse. Mit uns haben Sie einen Partner, der das Projekt und die Projektpartnerfindung in Ihrem Interesse steuert.

Innovations-Workshop

Innovations-Workshops vermitteln Ihnen fachliches und technisches Know-how und informieren Sie über Neuheiten. Durch die Innovations-Workshops, die in Seminarform in kleinen Gruppen stattfinden, lernen Sie zukünftigen Bedarfe kennen. Die Workshops regen den Wissenstransfer an und unterstützen Sie bei der Projektpartnerfindung. Die im Innovations-Workshop gewonnenen Erkenntnisse bieten die Grundlage für weitere Projekt­konzeptionen.

In Ihrem Namen organisiert EurA, oder auch in Ihrem Auftrag, Workshops. Durch unsere vielzähligen Kontakte vermitteln wir geeignete Referenten, haben den Kontakte zu geeigneten Keyspeakern und organisieren den Ablauf der Veranstaltung.

Sprechen Sie uns jetzt für ein bedarfsgerechtes Angebot an.

Falls Interesse an der Teilnahme derartiger Workshops besteht, zögern Sie ebenfalls nicht uns anzusprechen. 

Technologietransfer

Der branchen­übergreifende Austausch von Know-how und Techno­logien bietet Ihnen ein enormes Innovations- und Umsatzpotenzial. Durch unser großes Netzwerk finden wir für Sie Lösungen aus unter­schiedlichen Branchen und Wissens­gebieten. Die Schwerpunkte in der Niederlassung Aachen liegen im branchenübergreifenden Technologietransfer für

Haben Sie verwertbare Ideen oder suchen diese, dann sprechen Sie uns an.

 

Technische Beratung

Sie wollen eine neue Technologie in Ihrem Unter­nehmen einführen oder brauchen das passende Geschäfts­modell? Nutzen Sie unser fachliches Know-how. Unsere Mitarbeiter sind spezialisierte Akademiker mit technischer Kompetenz und verfügen über Industrie­erfahrung in den verschiedensten Technologie­feldern. Die Vernetzung der verschiedenen Wissensgebiete und das Know-how unserer Experten setzen wir ein, um für Sie technische Alternativen zu entwickeln, zu bewerten und Ihnen neue Lösungsstrategien aufzuzeigen, um Ihre Risiken zu minimieren.

Kommen Sie mit unserer technischen Beratung schneller und sicher zu neuen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen. Unsere Experten aus den Bereichen Ingenieurs- und Naturwissenschaften, Finanzierung, Projektmanagement stehen Ihnen beratend zur Seite. 

Unsere Themenschwerpunkte

Neben den reinen technologischen Vorteilen ermöglichen die Raumfahrtdienste nicht nur den Erhalt und Steigerung der Lebensqualität sowie Sicherheit, ebenso ermöglichen uns diese Möglichkeiten im Kontext des Klimawandels, der Ernährungssicherheit und der Klimaschutzpolitik, wie auch in den Bereichen Biodiversitätsschutz und einer nachhaltiger Landwirtschaft. 

Erfahren Sie mehr über dieses Thema:

Icons_Luft_und_Raumfahrt

Als flexibler Energieträger ermöglicht Wasserstoff die Kopplung von Strom, Wärme und Mobilität in einer emissionsfreien Energiewirtschaft. In einer dekarbonisierten Industrie wird er zudem zu einem wichtigen Rohstoff.

Erfahren Sie mehr über dieses Thema:

 

 

Icons_Wasserstoff

Auch zukünftig ist die Oberfläche nicht aus unserem Alltag wegzudenken und innovative, nachhaltige Ansätze zur Verfahrensentwicklung und Lösungen im Bereich aufstrebender Technologien, wie z.B. der Brennstoffzelle, werden in Zukunft eine zentrale Rolle in diesem Feld einnehmen. 

Erfahren Sie mehr über dieses Thema:

 

Icons_Oberflaechentechnik

EurA Netzwerke- gemanaged in Aachen

EurA Netzwerke führen Kompetenzen zusammen und vermitteln Entwicklungspartner, Anwender und potentielle Kunden, die für den effizienten Einsatz von Systemen und Komponenten ideal aufeinander abgestimmt werden. Wesentliche Ziele der EurA Netzwerke sind es, Forschungs- und Entwicklungsprojekte für konkrete Anwendungen zu initiieren und den Einsatz öffentlicher Fördermittel zu koordinieren und zu begleiten. Sie fördern zudem die Vernetzung und den Austausch zwischen Unternehmen und Forschungsinstituten aus unterschiedlichen Arbeitsgebieten. Die Netzwerke nehmen sich Forschungs- und Entwicklungsthemen an, für die hohe Erfolgs- und Marktchancen bestehen.
s-logo-1
HyEcon

Für die Energiewende brauchen wir mittel- bis langfristig CO2-freien Wasserstoff in der ganzen Bandbreite seiner Möglichkeiten.

eura_hywaste_logo_rgb (1)
HyWaste

Erzeugung von Energieträgern bei gleichzeitiger Reduzierung von Abfallproblematiken ist das zentrale Anliegen des Netzwerks.

eura_effilöt_logo_rgb
EffiLöt

Neben der Steigerung der Prozess- und Energieeffizienz stehen auch die Überwachung, Regelung und bauteilspezifische Dokumentation der Lötprozesse sowie die Entwicklung neuer Lote und Lötprozesse im Fokus.

eura-nw-recyrcle.Net-logo-rgb
ReCyrcle.Net

Optimale Verknüpfung von Ökologie und Ökonomie im
ganzheitlichen Ansatz im Sinne der Kreislaufwirtschaft.

Eura_indubi_logo_rgb
InDuBi

Der Fokus des Netzwerks liegt auf dem Flüssigkeitsmanagement in technischen Anwendungen mit Hilfe bionischer Strukturen und Oberflächen.

INNOspace2motion_Web
Space2Motion

Das INNOspace Netzwerk Space2Agriculture stellt ein neues Modul der erfolgreichen INNOspace-Initiative dar und eröffnet eine Kommunikationsplattform zwischen der Raumfahrt und der Mobilität.

Logo_space2agriculture_transparent
Space2Agriculture

Das INNOspace Netzwerk Space2Agriculture stellt ein neues Modul der erfolgreichen INNOspace-Initiative dar und eröffnet eine Kommunikationsplattform zwischen der Raumfahrt und der Landwirtschaft.

INNOspace2health_Logo_RGB
Space2Health

Das INNOspace-Netzwerk Space2Health stellt ein Modul der erfolgreichen INNOspace-Initiative dar und eröffnet eine Kommunikationsplattform zwischen der Raumfahrt und der Gesundheitsbranche.

EurA-Blog

Alle Blogeinträge zum Thema Innovationen finden Sie zusammengefasst auf unserem EurA Blog.

featured image

CO2 und Geld sparen: das Förderprogramm „Dekarbonisierung in der Industrie"

In Zeiten wachsenden Umweltbewusstseins und dem Druck, Klimaziele zu erreichen, spielt die Industrie eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von...

featured image

10 Millionen Euro für ökologische Innovationen: neuer IGP-Förderaufruf

Jetzt heißt es schnell sein. Der aktuelle IGP-Förderaufruf zielt auf Geschäftsmodelle und Pionierlösungen für ökologische Innovationen ab. Die...

featured image

Wenn grüne Innovationen zum LEBEN erweckt werden

Als einziges europäisches Förderprogramm fokussiert sich L’Instrument Financier pour l’Environnement (LIFE) ausschließlich auf die Förderung von...

featured image

Selbstfürsorge als Innovationskraft für KMUs: Tipps und Strategien

Selbstfürsorge oder auch Self-Care ist in aller Munde. Es steht auf Postkarten, wird in der Werbung bei Körperpflegeprodukten oder Joghurt eingesetzt...

featured image

Der EU Innovation Fund: Einblicke in die Antragsevaluierung und Gutachterempfehlungen

Das Bewertungsverfahren für den EU Innovation Fund besteht aus drei Schritten. Um die Erfolgschancen Ihres Antrags zu erhöhen, ist es wichtig, diese...

featured image

Stromspeichermöglichkeiten der Zukunft

Damit Haushalte und Industrie in Zukunft zuverlässig mit Energie versorgt werden können, muss die Energieerzeugung besser geplant und die...

Wir teilen unsere Expertise mit Ihnen

Wertvolle Informationen und Tipps rund um das Thema Innovationen. Tragen Sie sich auf unserer Liste ein und Sie erhalten regelmäßig nützliche Berichte. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

chat-icon

EurA AG
Max-Eyth-Straße 2
73479 Ellwangen

T- 079619256-0
info@eura-ag.com