Joint Undertaking: Gemeinsam nachhaltig und europäisch

Das früher als BBI JU (Bio-Based Industries Joiunt Undertaking) bekannte europäische Förderprogramm wurde in 2022 neu aufgelegt und seine Ziele nun noch nachhaltiger und bioökonomischer ausgerichtet.

EIC Transition: Aus den Kinderschuhen in Richtung Kommerzialisierung

Als eines von drei Förderprogrammen des European Innovation Council (EIC) konzentriert sich der EIC Transition auf eine ganz besondere Phase im Prozess einer Innovationsentwicklung. Das...

Green­Economy Förder-­Booster für die nach­haltige Trans­formation in NRW

Zu einer modernen und effizienten Wirtschaft gehören Klimaschutz, der Erhalt natürlicher Lebensgrundlagen, gute Arbeitsplätze und soziale Sicherheit untrennbar zusammen. Viele kleine und große...

Wasserstoff – Der Weg hin zum sauberen Energie­speicher

Wasserstoff ist ein wichtiger Energieträger der Zukunft und fundamentaler Bestandteil der globalen Energiewende. Die Bundesregierung hat mit der Nationalen Wasserstoffstrategie einen Handlungsrahmen...

EurA - Blog

Joint Undertaking: Gemeinsam nachhaltig und europäisch

Das früher als BBI JU (Bio-Based Industries Joiunt Undertaking) bekannte europäische Förderprogramm wurde in 2022 neu aufgelegt und seine Ziele nun ...

EIC Transition: Aus den Kinderschuhen in Richtung Kommerzialisierung

Als eines von drei Förderprogrammen des European Innovation Council (EIC) konzentriert sich der EIC Transition auf eine ganz besondere Phase im ...

Green­Economy Förder-­Booster für die nach­haltige Trans­formation in NRW

Zu einer modernen und effizienten Wirtschaft gehören Klimaschutz, der Erhalt natürlicher Lebensgrundlagen, gute Arbeitsplätze und soziale Sicherheit ...

Wasserstoff – Der Weg hin zum sauberen Energie­speicher

Wasserstoff ist ein wichtiger Energieträger der Zukunft und fundamentaler Bestandteil der globalen Energiewende. Die Bundesregierung hat mit der ...

EIC Pathfinder: Die Welt ein bisschen besser machen

Neben dem themenoffenen EIC Pathfinder Call ruft der European Innovation Council (EIC) auch in diesem Herbst zur Teilnahme an den themenspezifischen ...

EIC Pathfinder: Wenn Ideen zur bahnbrechenden Realität werden

Als eines von drei Förderprogrammen des European Innovation Council (EIC) setzt der EIC Pathfinder gleich zu Beginn einer guten Idee an. Durch den ...

Die neue CSRD: das ändert sich jetzt für den Mittelstand

Der folgende Blogeintrag stellt die CSRD vor und erläutert die Konsequenzen dieser neuen Richtlinie für die Nachhaltig­keits­bericht­erstattung. In ...

Das ZIM Innovations Netzwerk USAI – weiterhin auf Partnersuche

Der Einsatz von autonomen Systemen wird aufgrund des disruptiven Potenzials von vielen Experten als eine technische Revolution gesehen. Der damit ...

Mit Fernerkundung den Puls unseres Planeten messen

Die Fernerkundung ist ein indirektes Erkundungsverfahren zur kontaktfreien Erfassung der Erdoberfläche mithilfe von Satelliten, Flugzeugen oder ...

Allein­stellungs­merkmal am Markt durch die Integration von Fusions­forschung

Kürzlich wurde der Aufruf zum Transfer von Fusionstechnologie veröffentlicht. Diese Finanzierungsmöglichkeit zielt darauf ab, Demonstrationsprojekte ...

3 Tipps für eine gewinnbringende Bioökonomie

Die Nationale Bioökonomiestrategie aus 2020 war der Startschuss: Neues Wissen aus der Bioökonomie-Forschung soll schneller in der Praxis angewendet ...

EU Innovation Fund: 3 Mrd. € für Dekarbonisierungsprojekte

Vor dem Hintergrund gestiegener Einnahmen aus der Versteigerung von Zertifikaten des EU-Emissionshandelssystems (ETS) hat die Europäische Kommission ...

Licht aus – jetzt kommt der Fortschritt

Von der Anlagenertüchtigung bis zur dunklen Nacht, Parasol unterstützt bei allen Schritten zur Sicherung der EEG-Vergütung ...

EIC Accelerator 2023: Wie geht es weiter? Wann sind die Deadlines?

Der EIC Accelerator ist eines der spannendsten Förderprogramme für Deep-tech Start-ups und innovative KMU. Nach der letzten bekannten Deadline am 5. ...

Förderlandschaft in Deutschland - verständlich & einfach erklärt

Die Fördermittellandschaft in Deutschland ist sehr vielfältig aufgebaut mit unterschiedlichen Programmen und dementsprechend auch unterschiedlichen ...

Weshalb Quantentechnologien populärer als Beyoncé sind

6,648 Milliarden Menschen auf der Welt nutzen Smartphones (Quelle: Statista, August 2022), Geräte, die nur aufgrund der bizarren Gesetze der ...

Digitalisierung - Die Zukunft der Tierhaltung?

Aufgrund wachsender Tierbestandsgrößen, steigenden Fachkräftemangels, hoher Qualitätsauflagen, sowie Forderungen nach mehr Transparenz entlang der ...

Was tun mit Quanten – Verliert der Laser seine Förderlandschaft?

Nein, das hat er bereits! Und dabei fragen sich viele Laserentwickler, warum soll ich nur einzelne Quanten nutzen, wenn ich auch ganz viele haben ...

Von der Idee bis zum Markterfolg durch Netzwerke

Nutzen Sie die Expertenplattform von EurA, bilden Sie strategische Allianzen und wachsen Sie durch die Entwicklung und Erschließung neuer ...

KMU-innovativ: dieses Mittelstandsförderprogramm müssen Sie kennen

KMU-innovativ ist das wichtigste Mittelstandsförderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Zweimal jährlich haben Unternehmen bzw. ...

GreenTech Innovationswettbewerb

Digitale Technologien können einen wichtigen Beitrag zur Einsparung von Ressourcen und zur Reduzierung von klimaschädlichen Emissionen beitragen. ...

Dealflow.eu: Kostenloses Matchmaking und Support für Innovatoren

Dealflow.eu gibt eine offene Aufforderung zur Interessenbekundung bekannt, die sich auf ein neues Dienstleistungspaket für EU-Begünstigte ...

Kommunale Vernetzung – gemeinsam den Klimaschutz vorantreiben

Sie möchten als Kommune, Unternehmen, religiöse oder gemeinnützige Stiftung bzw. Verein in Ihrer Region ein Netzwerk mit wichtigen Akteuren aufbauen, ...

Women TechEU: Exklusive Förderung für innovative Gründerinnen

Das EU-Förderprogramm „Women TechEU“ adressiert Gründerinnen und Mitbegründerinnen hochinnovativer Deep-Tech-Start-ups. Das Programm bietet einen ...

Schleswig-Holstein und seine vielseitigen Fördermöglichkeiten

Schleswig-Holstein – Deutschlands nördlichstes Bundesland, welches auch das Land zwischen den Meeren genannt wird, hat eine große Auswahl an ...

5 Gründe für Innovationen der Automatisierung in der Fleischindustrie

Die Verarbeitung von Fleisch, von der Schlachtung bis zum Verpacken der Endprodukte, bietet großes Potential für innovative Automatisierungslösungen. ...

Die Supra­leiter­technologie – was steckt dahinter?

Im Zuge der notwendigen Energiewende ist es heute und in Zukunft zunehmend notwendig, neben der grundsätzlichen Umstellung auf ressourcenschonende ...

Wie die Luft- und Raumfahrtbranche mit Ökobilanzen punkten kann

Innovationen in der Luft- und Raumfahrtbranche bringen der Menschheit sowohl direkte als auch indirekte technologische Vorteile, denn die ...

Projekt IDcycLIB: Grünere Lithium-Ionen-Batterien durch Kreislaufführung

Das Projekt IDcycLIB wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Hauptziel des Projektes ist es, den primären Rohstoffbedarf von ...

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand – kurz ZIM – ist das wichtigste Förderinstrument für den Mittelstand in Deutschland. Das ...

Bioökonomie Innovations- und Investitions­programm (BIPL BW)

Das Förderprogramm Bioökonomie (BIPL BW) des Landes des Landes Baden-Württemberg hat als Ziel Innovationen und Investitionen im Bereich der ...

Der neue Swiss Accelerator

Im Jahr 2021 gab es schlechte Nachrichten für Schweizer Startups und KMUs: Der Verhandlungsprozess der Schweiz zur Teilnahme am EU-Rahmenprogramm ...

14 Dinge die Sie über Blended Finance im EIC Accelerator wissen müssen

Blended Finance ist der neue Standard im EIC Accelerator. Doch was genau bedeutet das für Antragsteller? Jetzt mehr erfahren. Blended Finance (zu ...

Wie EurA den Norden Deutschlands stärkt

Die EurA AG, mit Sitz in Ellwangen (Baden-Württemberg) ist ein internationales Beratungsunternehmen im Bereich von Innovationen. Auf 13 Standorte und ...

EIC Accelerator: Bis zu 17,5 Millionen Euro für Marktführer von morgen

Der EIC Accelerator unterstützt die innovativsten Startups und KMU Europas. Wer und was werden gefördert? Wie wird die Förderung beantragt? Jetzt ...

In 7 Schritten zur Investitionsförderung ohne die Last der Bürokratie

Wie Sie bis zu 50 Prozent Ihrer Investitionskosten von der Europäischen Union, Bund oder Länder erstattet bekommen? Wir zeigen wie es geht. Neben ...

Nachhaltigkeits­­bericht­­erstattung mit dem DNK

In unserem Blogartikel 10 gute Gründe für Nachhaltig­keits­bericht­erstattung erfahren Sie, warum sich die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes ...

Warum Sie branchenübergreifenden Technologietransfer nutzen sollten

Unter Technologietransfer wird der Transfer von Know-how und Technologien bezeichnet. Technologien umfassen die unterschiedlichsten ...

Wie in Zukunft die Papierindustrie ressourcenschonender arbeiten könnte

Die Recyclingquote der Verpackungspapiere von über 80 % macht Mut. Dennoch verursacht die Papierproduktion aus Frischfasern einen jährlichen ...

13 Mio. € Förderung für Elektrobusse im ÖPNV erfolgreich beantragt

Die Elektromobilität im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) wird in immer mehr Betrieben deutschlandweit in praktischer Erprobung und im regulären ...

Ist die Forschungszulage mit anderen Förderprogrammen kombinierbar?

Bei den meisten Förderprogrammen findet keine 100 % Förderung statt. Daher stellt sich oft die Frage, ob der verbleibende Eigenanteil über die ...

Wie Sie sich die Erstellung Ihrer CO2-Bilanz finanzieren lassen können

In diesem Blogartikel stellen wir Ihnen die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft vor. Dabei gehen wir auf den ...

Wie wirkt sich eine Lebenszykluskostenanalyse auf Ihr Unternehmen aus?

Die Lebenszykluskosten (Life Cycle Cost, LCC) eines Produktes stellen die gesamten durch den Besitz entstehenden Kosten dar und beinhalten sowohl ...

Projekt 5G-TELK-NF - untersucht autonomes Fahren & Fliegen

Die heutigen Datenverbindungen im Mobilfunk (3G und 4G (LTE)) stoßen immer weiter an ihre Grenzen und können die an sie gestellten Anforderungen ...

Das Innovationsnetzwerk SMESH – viele Vorteile bei der Mitgliedschaft!

Dadurch, dass die Stromnetze in Deutschland durch die Einspeisung von erneuerbaren Energien stark ausgelastet sind, erfordert die Sicherstellung der ...

Nachhaltigkeit und Energiewende: Die Rolle der Oberfläche

Sintflutartige Überschwemmungen in Deutschland, andauernde Waldbrände in Australien und den USA und darauf eine globale Pandemie: Spätestens seit ...

Der Fördertopf für einzelbetriebliche Entwicklungen in Bayern: Bay TP+

Informieren Sie sich jetzt, wie das bayerische Technologieförderungs-Programm plus (Bay TP+) Ihr Unternehmen bei Forschung, Entwicklung & ...

Kreativität als Schlüssel hin zu innovativen Ideen und Innovationen

Kreativität ist das optimale Tool, um Routinen aufzubrechen, die Phantasie anzuregen und außergewöhnliche, einzigartige Ideen und Innovationen ...

ProFIT - Das Förderprogramm für Berliner Unternehmen

Mit dem „Programm zur Förderung von Forschung, Innovationen und Technologie (ProFIT)“ möchte das Land Berlin die Ideen in allen Phasen des ...

Forschungszulage: ein Erfolgsbeispiel

Dass alle deutschen Unternehmen, egal welcher Größe oder Branche, die steuerliche Forschungszulage beantragen können, wird in folgendem Beispiel aus ...

Forschungszulage: Welche Dokumentationen sind zu erstellen?

Die Forschungszulage wurde von der Bundesregierung bewusst sehr einfach und unternehmerfreundlich gestaltet. Bei der klassischen Projektförderung ...

Wie beantrage ich die Forschungszulage?

Die Bundesregierung will das Programm sehr schlank für die Unternehmen halten und hat dafür einen neuen Beantragungsprozess entwickelt. Möchten Sie ...

Geschäftsmodellinnovation als KMU – sinnvoll oder verschwendete Zeit?

Als Erfolgsinnovatoren im Bereich Geschäftsmodelle gelten heute vor allem große amerikanische Konzerne, wie Google, Facebook oder Amazon. Da stellt ...

Lösungen zur nachhaltigen Trinkwasserversorgung gefragt

Seit einigen Jahren zeigt der Wasserverbrauch in der Côte d’Ivoire eine steigende Tendenz. Dies liegt daran, dass alle drei wichtigen Abnehmer, ...

Marktchancen in der Lebensmittelverarbeitung

Die Elfenbeinküste ist Weltmarktführer bei Kakao und Cashewnüssen und einer der Hauptproduzenten von Kautschuk, Palmöl und Baumwolle, exportiert aber ...

Potenziale in der Abfall- und Kreislaufwirtschaft

Côte d’Ivoire gilt als eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften des afrikanischen Kontinents mit seit 2012 einem durchschnittlichen ...

Schlüssel des Energiesektors in Côte d'Ivoire

Côte d'Ivoire ist der wichtigste Stromerzeuger in der Westafrikanischen Wirtschaft- und Währungsunion (WAEMU) und führt ein ehrgeiziges ...

6 Fakten über Geschäftsmodelle

Der Begriff Geschäftsmodell ist heute nahezu in aller Munde. Jeder spricht von der Wichtigkeit für Unternehmen und von den Möglichkeiten der ...

Der EU Innovation Fund – eine Übersicht über das Förderprogramm

Mit dem Innovation Fund möchte die EU in neue Technologien investieren, die die Reduktion von Treibhausgasemissionen erheblich vorantreiben. Das ...

Eurostars 3: Grenzübergreifende Zusammenarbeit für innovative KMU

Sie sind ein innovatives KMU und möchten gerne gemeinsam mit internationalen Partnern in kleinen Konsortien an Forschungs- und Entwicklungsprojekten ...

Wie Sie sich bei öffentlichen Ausschreibungen mit Nachhaltigkeit profilieren

Jedes Jahr stellen Bund und Länder Millionen von Euro im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen zur Verfügung. Die entsprechenden Vergabekriterien ...

Der Insider-Leitfaden für LCA im Batterierecycling

Mit einem sich entwickelnden Markt für Batterietechnologien hat das Recycling von Altbatterien an Interesse und Bedeutung gewonnen. Der Fokus des ...

Wie Sie bis zu 1 Mio. Euro Zuschuss bei der IFB Hamburg erhalten

Über die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) werden Hamburger Unternehmen, die innovative FuE-Vorhaben alleine (PROFI Standard) ...

Die nächste Generation intelligenter Proteinnahrung

Nährstoffreiche, nachhaltige, innovative und vertrauenswürdige Eiweißalternativen aus EU-Produktion werden aufgrund der steigenden Nachfrage nach ...

10 Tipps für ein erfolg­reiches Investoren­gespräch

Sie möchten wissen, wie Sie Investoren von Ihrer Geschäftsidee überzeugen können? Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich optimal auf das Investorengespräch ...

Der Corporate Social Responsibility - Leitfaden für Einsteiger

Was ist CSR? Corporate Social Responsibility (CSR), zu Deutsch etwa “gesellschaftliche Unternehmens­verantwortung”, umfasst von Firmen ausgearbeitete ...

Welchen Nutzen hat eine Produkt­ökobilanz für Ihr Unter­nehmen?

Mit einer Ökobilanz (engl. Life Cycle Assessment, LCA) lassen sich die von einem Produkt oder einer Dienstleistung genutzten Ressourcen und die damit ...

EU-Taxo­nomie – Wie gut ist Ihr Unter­nehmen vor­bereitet?

Am 18. Juni 2020 hat das Europäische Parlament die EU-Taxonomie-Verordnung verabschiedet, die der Offenlegungsverordnung von 2019 folgt. Sie ist eine ...

BMU - Als Umwelt­schutz-Pionier besonders von Fördermitteln profitieren

Mit dem schon seit 40 Jahren bestehenden BMU-Umweltinnovationsprogramm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) ...

InvestBW: Baden-Württem­bergs größtes branchen­offenes Förder­programm

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau hat InvestBW als das größte branchenoffene Investitions- und Innovationsförderprogramm in der ...

Praxistipp: Wie Sie eine Innovation von einer Idee unterscheiden

Sie möchten wissen, wie aus Ihren Ideen eine bahnbrechende Innovation wird? Wir zeigen Ihnen, welche Formen an Innovationen es gibt und was es zu ...

Eine Revolution in 5 Schritten: ein Dieselbus wird zum Elektro-Bus

Eine unglaubliche Kurzgeschichte! Sie haben auch eine Idee zum Thema Elektromobilität? Wie Sie im öffentlichen Nahverkehr CO2 Emissionen reduzieren ...

Brauche ich einen Steuer­­berater für die Forschungs­­zulage?

Da das Förderprogramm „steuerliche Forschungszulage“ heißt, denken viele direkt an den Steuerberater. Dabei handelt es sich auch bei der ...

Forschungs­zulage: Erstmalig rück­wirkende Projekt­förderung

Innovation hat nur eine begrenzte Halbwertszeit! Häufig kommen Sie als Unternehmer in eine Zwickmühle, ob Sie eine Projektförderung beantragen, oder ...

Praxistipp: Wie Sie innovative Ideen entwickeln und als Unternehmen wachsen

Sie möchten neue Ideen und Innovationen entwickeln und damit die Grundsteine für Ihren zukünftigen Unternehmenserfolg legen? Wir zeigen Ihnen wie! ...

10 gute Gründe für Nachhaltig­­keits­­bericht­­­erstattung

Seit 2017 sind große, kapitalmarktorientierte Unternehmen gesetzlich dazu verpflichtet, nicht-finanzielle Aspekte ihres unternehmerischen Handelns ...
chat-icon

EurA AG
Max-Eyth-Straße 2
73479 Ellwangen

T- 079619256-0
info@eura-ag.com