+++ Blogserie Energieberatung (Teil 2) +++ Die Energiewende ist eine Herausforderung, aber auch eine Chance für Unternehmen, nachhaltiger zu wirtschaften und gleichzeitig Kosten zu sparen. Im Fokus stehen dabei innovative Technologien, die helfen, den Energieverbrauch zu senken. Das BAFA-Modul 1 der Förderung "Energieeffizienz in der Wirtschaft"(EEW) mit Schwerpunkt auf Querschnittstechnologien bietet Unternehmen die Möglichkeit, genau solche Investitionen zu realisieren. Doch was bedeutet das konkret, und wie kann ein Praxisbeispiel aussehen?

 

 
+++ Unsere Blogserie zum Thema Energieberatung +++

 

Was sind Querschnittstechnologien?

Querschnittstechnologien sind Technologien, die in nahezu allen Branchen eingesetzt werden und einen wesentlichen Einfluss auf den Energieverbrauch haben. Es handelt sich um standardisierte Technologien, die weniger Planungsaufwand als individuell zugeschnittene Technologien erfordern. Dazu gehören unter anderem:
  • Elektrische Motoren und Antriebe einschließlich Frequenzumrichter
  • Elektrisch angetriebene Pumpen (einschließlich Frequenzumrichter) zum Transport von Flüssigkeiten
  • Ventilatoren einschließlich Frequenzumrichter
  • Drucklufterzeuger sowie deren übergeordnete Steuerung
  • Wärmeübertrager, die zu Erschließung der Abwärme von Bestandsanlagen oder zur Wärmerückgewinnung an Bestandsanlagen eingesetzt werden. Die erschlossene Abwärme muss innerbetrieblich genutzt werden.
  • Frequenzumrichter zur Nachrüstung von bereits im Unternehmen vorhandenen Elektromotoren, Antrieben, Pumpen und Ventilatoren
  • Thermische Isolierung/Wärmedämmung für Bestandsanlagen

Die Optimierung oder der Austausch solcher Systeme kann zu erheblichen Energieeinsparungen führen und stellt somit einen wichtigen Baustein für die Energieeffizienz in der Wirtschaft dar. Deshalb werden sie mit dem Modul 1 des EEW-Programms durch das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) gefördert.

 

Was bietet die Förderung des EEW-Moduls 1?

Das Modul 1 des EEW-Programms unterstützt Unternehmen bei der Investition in energieeffiziente Querschnittstechnologien. Die Förderung erfolgt in Form von Zuschüssen, die sowohl für Einzelmaßnahmen als auch für systemische Optimierungen beantragt werden können.

Wichtig: Sie gilt nur für Ersatzinvestitionen und nur KMU (kleine und mittelständische Unternehmen) können sie in Anspruch nehmen. Das Investitionsvolumen muss mindestens 2.000 Euro pro Maßnahme betragen.

Die wichtigsten Eckpunkte der Förderung sind:

1. Höhe der Zuschüsse
  • Bis zu 25 % der Investitionskosten für kleine Unternehmen
  • Bis zu 20 % der Investitionskosten für mittlere Unternehmen
2. Geförderte Maßnahmen
  • Austausch ineffizienter Motoren gegen energieeffiziente Varianten
  • Austausch von ineffizienten Pumpen inklusive Frequenzumrichter
  • Austausch ineffizienter Ventilatoren inklusive Frequenzumrichter
  • Austausch von Druckluftsystemen
  • Nachrüstung von Frequenzumrichtern
  • Implementierung von Wärmerückgewinnungssystemen

 

Praxisbeispiel: Austausch eines Drucklufterzeugers

Ein kleines Fertigungsunternehmen nutzte ein veraltetes Druckluftsystem, das hohe Energiekosten verursachte. Eine Energieberatung ergab, dass durch folgende Maßnahmen erhebliche Einsparungen möglich wären:

1. Austausch des alten Kompressors: Der bestehende Kompressor wurde durch ein energieeffizientes Modell ersetzt, das besser auf die Bedarfe des Betriebs abgestimmt ist.

2. Leckage Beseitigung: Zahlreiche Undichtigkeiten im Leitungsnetz wurden behoben, wodurch der Energieverlust drastisch reduziert wurde.

Die Investitionskosten für diese Maßnahmen beliefen sich auf ca. 28.000 Euro. Dank der Förderung aus dem BAFA-Modul 1 erhielt das Unternehmen einen Zuschuss von ca. 7.000 Euro. Die Maßnahmen führten zu einer Energieeinsparung von ca. 30 %. Die Investition amortisierte sich somit innerhalb von weniger Jahren.

 

BAFA-Modul 1: Vorteile für Unternehmen

Die Investition in energieeffiziente Querschnittstechnologien bietet nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch:
  • Wettbewerbsvorteile: Niedrigere Energiekosten steigern die Wirtschaftlichkeit.
  • Umweltschutz: Reduzierter Energieverbrauch bedeutet weniger CO2-Emissionen.
  • Zukunftsfähigkeit: Unternehmen positionieren sich als nachhaltige und verantwortungsvolle Akteure am Markt.

 

Fazit

Das BAFA-Modul 1 für Querschnittstechnologien ist eine großartige Möglichkeit für Unternehmen, ihre Energieeffizienz zu steigern und dabei von attraktiven Förderungen zu profitieren. Eine fundierte Energieberatung legt die Basis für eine erfolgreiche Antragstellung und die optimale Nutzung der Fördermittel. Wer also über eine Modernisierung seiner Technologien nachdenkt, sollte diese Chance nutzen – der Umwelt, der Wirtschaftlichkeit und der eigenen Zukunft zuliebe.

 

 Text: Mathias Wendt

Mathias Wendt

Ihre Kontaktperson
Mathias Wendt

Sie wollen mehr über das Thema erfahren? Buchen Sie jetzt einen Termin.

Danke fürs Lesen! Wenn Sie mehr über dieses Thema erfahren möchten, freue ich mich auf ein Gespräch mit Ihnen. Ob Sie ein Unternehmen leiten, Ihre Entwicklungsabteilung voranbringen möchten oder in einer Forschungseinrichtung oder öffentlichen Einrichtung tätig sind – mit uns ermöglichen Sie technische Innovationen. Denn wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Marktführer von morgen dabei zu begleiten, Ideen für Innovationen zu generieren, neue Produkte und Services zu entwickeln und diese international zu vermarkten. Dabei stehen Sie und Ihr Vorhaben stets im Mittelpunkt.
chat-icon

EurA AG
Max-Eyth-Straße 2
73479 Ellwangen

T- 079619256-0
info@eura-ag.com