Zukunftsfeld Luft- und Raumfahrt

Die Luft- und Raumfahrt ist ein internationaler Wachstumsmarkt sowie Technologie- und Konjunkturmotor. Erkenntnisse aus der Luft- und Raumfahrt finden in vielen anderen Industriezweigen und im Alltagsleben auf der Erde Anwendung. Die Branche verbindet einen Großteil von Hochtechnologien, wie z.B. Informations- und Kommunikationstechnologien, Werkstoffen und Materialien, Leichtbau und Oberflächentechnologien, Mechatronik und Robotik, Steuer- und Regeltechnik, Energiesysteme und Wasserstoff, Sensor- und Prüftechnologien sowie Quantenphysik und KI.

Der New-Space-Bereich startet durch

Der_New_Space_Bereich_startet_durch_EurA

Im Auftrag des DLR

Innovationsnetzwerke

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR hat EurA damit beauftragt, drei nationale Innovations­netzwerke zu managen, um den Wissens- und Technologie­transfer zwischen der Raumfahrt und anderen Wirtschafts­zweigen zu fördern. Die Netzwerke dienen als branchenübergreifende Kommunikations­plattformen für Startups, KMU und Großunternehmen, Universitäten und Forschungs­einrichtungen sowie Verbände und Behörden. In den Netzwerken werden Synergien identifiziert und gemeinsam Entwicklungen angestoßen.

 

Space2Motion

Space2Motion bringt Partner aus den Branchen Raumfahrt und Mobilität zusammen. Der Austausch in Form von Arbeitsgruppensitzungen und Workshops erfolgt unter anderem in den Bereichen:

  • Neue Mobilität & Infrastruktur
  • Digitalisierung & Engineering
  • Werkstoffe & Prozesse
  • Antriebe, Energie & Wasserstoff
  • EEE-Bauteile

Space2Agriculture

Themen mit Bezug zur Raumfahrt und der Landwirtschaft werden in Space2Agriculture vereint. Der Austausch in Form von Arbeitsgruppensitzungen und Workshops erfolgt in den Bereichen:

  • Raumfahrtinfrastrukturen für die Digitalisierung der Landwirtschaft
  • Klassischer Technologietransfer zwischen Raumfahrt und Landwirtschaft
  • Raumfahrtdienstleistungen und -technologien für die Landwirtschaft im Kontext des Klimawandels, der Ernährungssicherheit und der Klimaschutzpolitik
  • Raumfahrtdienstleistungen und -technologien für Biodiversitätsschutz und eine nachhaltige Landwirtschaft

Space2Health

Mitglieder aus der Gesundheits- und der Raumfahrtbranche vernetzen sich in Space2Health. Gemeinsame Fragestellungen ergeben sich etwa bei Prävention, medizinische Versorgung, KI und Datensicherheit sowie Zertifizierung und Validierung. Die Themenfelder umfassen:

  • Prävention – Technologie und Dienstleistungen
  • Medizinische Versorgung – Technologie und Prozesse
  • Digitalisierung, KI und Datensicherheit
  • Zertifizierung, Validierung und Testing

Copernicus Netzwerkbüro Kommunal

Wir vernetzen, vermitteln und informieren.

Die Nutzung von Fernerkundung und Copernicus kann Städten, Kreisen und Gemeinden die Erfüllung kommunaler Aufgaben erleichtern. Das Copernicus Netzwerkbüro Kommunal wird von EurA betrieben, unterstützt durch die EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH und den Deutschen Dachverband für Geoinformation e.V. (DDGI). Es wird finanziert durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Projektträger ist die Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR).

Die Aufgabe des Netzwerkbüros ist es, darüber zu informieren, und zu untersuchen, wie die Vernetzung in Zukunft noch besser gelingen kann. Das Fachnetzwerk bietet eine Plattform, um im Dialog passgenaue Unterstützungsmaßnahmen zu entwickeln, Kompetenzen zu vermitteln und den Austausch in folgenden Themenbereichen zu fördern:

  • Luftreinhaltung & Klimaschutz (bspw. Klimawandel-Anpassung, Stadt- und Umweltplanung)
  • Stadtgrün & Einzelbäume (z. B. Monitoring von Grünanlagen, Baumkontrolle, Umweltschutz)
  • Wasserwirtschaft & Gewässer (Wasserversorgung, Abwasser, Gewässermonitoring)
  • Energiewirtschaft (Energieversorgung, erneuerbare Energien etc.)
  • Zivile Sicherheit & Katastrophenschutz (insbes. Feuerwehr und Rettung, Polizei)
  • Mobilität & Infrastruktur (etwa Verkehrs- und Bauleitplanung, öffentlicher Nahverkehr).

Mehr Informationen zum Copernicus Netzwerkbüro Kommunal unter https://netzwerk-kommunal.d-copernicus.de/info/.

 

 

Copernicus Relays

Im Rahmen der Weltraumstrategie für Europa hat die Europäische Kommission ein Netzwerk von Copernicus-Botschaftern eingerichtet: die Copernicus Relays.
EurA fungiert als einer dieser lokalen Botschafter und fördert Aktivitäten rund um das Copernicus-Programm. Wir heben die Vorteile und Möglichkeiten des Erdbeobachtungsprogramms für Forschende, Unternehmen und die Bevölkerung hervor, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Nutzer in das Programm integriert werden und Copernicus-Anwendungen auf lokaler und operativer Ebene maximiert werden.
Mehr Informationen über die Copernicus Relays unter www.copernicus.eu/de/moeglichkeiten/fuer-behoerden/copernicus-relays.

DLR RFA
INNOspace2motion_Web
Logo_space2agriculture_transparent
INNOspace2health_Logo_RGB
copernicus-logo
Copernicus_Relays

Im Auftrag der European Space Agency (ESA)

ESA_s2_logo_solid_ESA Dark Blue
ESA_Technology_Broker_3
ESA_Technology_Broker_2
ESA_Technology_Broker_1
ESA_Technology_Broker_4

ESA Technologietransfer

ESA_TB_Logo_RGB_Germany_DeepSpace

 

ESA_Technology_Broker_Headline

ESA-Technologiebroker unterstützen den Transfer und die Kommerzialisierung von Raumfahrt-Technologien, -Know-how und -Kompetenzen.

Die außergewöhnlichen Anforderungen der Raumfahrt haben immer wieder zu fortschrittlichen Technologien geführt, die auch auf der Erde für neuartige Produkte und Verfahren genutzt werden können.

Die Vermittlungsinstrumente umfassen einerseits ein breitangelegtes Angebot von Raumfahrttechnologien und andererseits die individuelle Suche nach Lösungen für technologische Bedarfe der Industrie.

Als Kontaktstelle für Deutschland wurden von der ESA die EurA AG und die cesah GmbH ausgewählt, die auf diesem Gebiet jahrelange erfolgreiche Erfahrungen aufweisen können. Mehr Informationen unter
www.esa-technology-broker.de/.

ESA_Technology_Broker_Nutzer

Europaweite Initiative
Größtes globales Raumfahrt-Innovationsnetzwerk

Sie erweitern Ihr Knowhow
Nutzen Sie Entwicklungsergebnisse von Unternehmen und Forschungseinrichtungen

Sie sichern sich Wettbewerbsvorteile
durch Zugang zu fortschrittlichen Technologien
bei fehlenden F&E-Kapazitäten

Alle Branchen werden berücksichtigt
Potenziale verschiedener Wissensgebiete

Sie erweitern Ihr Netzwerk
Technologiegeber stehen als Kooperations- bzw.
Entwicklungspartner zur Verfügung

Kosten und Zeit sparen
Verwertung des bereits existierenden Know-hows
führt schneller und kostengünstiger zu neuen
Produkten als Eigenentwicklungen

Gemeinsam erfolgreich sein
Wirksamkeit wird von mehr als 250 erfolgreich
initiierten Spin-offs bestätigt

Beispiele der von EurA initiierten Technologietransfers

Weltraumerkundung managt Energiesysteme

Es wurden Algorithmen entwickelt, die sehr schwa­che Signale erkennen können. Damit konnte man wertvolle Daten aus dem vom Röntgensatelliten ROSAT gesammelten unge­filterten Material gewinnen.

Sie finden auf der ESA Technology Broker Germany Seite mehr zum Thema Weltraumerkundung managt Energiesysteme.

Plasma eliminiert Fettgerüche

Bei diesem Technologietransfer führten Plasmaexperimente im Weltall zu einem kom­merziellen Geruchsfilter, der die unerwünschten Gerüche von Fritteusen durch eine Plasmaquelle eliminiert.

Sie finden auf der ESA Technology Broker Germany Seite mehr zum Thema Plasma eliminiert Fettgerüche.

Raumfahrt gibt Unterwasserrobotern einen Tastsinn

Eine Sensortechnologie des ISS-Roboterarms im Weltraum wurde verwendet, um Tiefsee-Greifrobotern einen Tastsinn zu verleihen.

Sie finden auf der ESA Technology Broker Germany Seite mehr zum Thema Tastsinn von Unterwasserrobotern.

Vom Kometen zur Dose

"Bestehende Abfüllanlagen leiden unter dem Problem, dass nach dem Abfüllen einer Geschmacksrichtung trotz intensiver Reinigung der Geruch in den Leitungen und Anlagen zurückbleibt. Unser Ziel war es, eine Lösung zu schaffen, bei der mit weniger und schnelleren Dosierventilen die Aromen als Konzentrat am Anfang oder am Ende des Abfüllprozesses zugeführt werden können, was die Anlagen flexibler und energieeffizienter macht und sowohl den Zeitaufwand für die Reinigung als auch die Verschwendung von Aromen deutlich reduziert", erklärt Wolfgang Teichmann, Geschäftsführer von KTW.

Sie finden auf der ESA Technology Broker Germany Seite mehr zum Thema Vom Kometen zur Dose.

ESA Spark Funding

Herausforderung
Technologietransfers aus der Raumfahrt in andere Branchen (Spin-off). Es geht dabei um die Nutzung von Raumfahrttechnologie, wie z. B. Sensorik, Materialien oder Elektronik.

Zielsetzung
Technologietransfer-Projekte (60k€-Anschubfinanzierung für Anpassungs- oder Prototyping-Phase) samt Vermarktungsstrategie.

Unterstützung und Beschleunigung des Technologietransfers aus der Raumfahrt mit 75%-Finanzierung.

Zielgruppe
Gefördert werden Unternehmen mit Fokus auf KMU und Startups als Technologienehmer. Raumfahrt-Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen und Universitäten können Raumfahrt-Technologie bereitstellen und im Unterauftrag agieren.

Weiterführende Informationen

zum ESA Spark Funding

 

Link zur offiziellen Webseite

ESA BIC Nordrhein-Westfalen

Logo_ESA_BIC_NRW_650x95ptx

 

Im Rahmen des ESA-Raumfahrtlösungsprogramms wurde 2022 ein neues ESA Business Incubation Centre für Nordrhein-Westfalen unter der Leitung von EurA eingerichtet.
Für einen Zeitraum von maximal zwei Jahren werden Unternehmen in Gründung oder jünger als 5 Jahre mit Workshops, technischer Beratung, Budget und internationalen Partnernetzwerk unterstützt. Gefördert von ESA und dem MWIDE.NRW-Ministerium, wird das Team von EurA in Aachen und Herten Ideen bis zur Serienreife und kommerziellen Nutzung vorantreiben.
Sie haben eine innovative Idee und interessieren sich für unser ESA BIC Nordrhein-Westfalen Programm? Mehr Informationen unter https://esa-bic.de/nrw/.

ESA Business in Space Growth Network (BSGN)

ESA_BSGN

 

Im Rahmen von ESA BSGN Agriculture & Food arbeitet EurA als Teil eines Konsortiums daran, Raumfahrt für Forschung und kommerzielle Anwendungen zu nutzen, die globalen Herausforderungen im Bereich Landwirtschaft und Ernährung zugutekommt. Dafür wird ein Programm erarbeitet, das etwa Mikrogravitation nutzt, um widerstandsfähigere Pflanzen zu entwickeln oder Methoden für die vertikale Landwirtschaft zu verbessern.

Weitere Informationen unter: https://bsgn.esa.int/industries/agriculture-food/.

Nachhaltigkeit in der Luft- und Raumfahrt

Im Raumfahrtbereich entsteht mit dem Begriff „New Space“ und der Kommerzialisierung des Weltalls ein neues Ökosystem, in dem Startups und Großunternehmen an neuen Upstream- und Downstream-Produkten und Dienstleistungen arbeiten.

In der Luft- und Raumfahrtbranche wird zukünftig verstärkt auf die Umsetzung des Pariser Abkommens gesetzt, um den Europäischen Green Deal in vollem Umfang zu unterstützen. Nachhaltigkeit in der Luft- und Raumfahrt wird in zukünftigen Projekten immer wichtiger. Experten der EurA unterstützen Sie entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Bei zukünftigen Projekten wird in zunehmendem Maß die Verringerung des ökologischen Fußabdrucks, die Erhaltung der biologischen Vielfalt, der menschlichen Gesundheit und der Ressourcenknappheit fokussiert. Dazu gehört auch die Schaffung einer verantwortungsvollen Wertschöpfungs- und Lieferkette, die einen der wichtigsten Bereiche auf dem Weg zur ökologischen und sozialen Verantwortung darstellt. Initiativen zu LCA (Life Cycle Assessment), Ökodesign und “grünen Technologien“ werden ein wichtiger Baustein bei Vorhaben in der Branche. Erfahren Sie mehr über EurA's Angebot im Bereich Nachhaltigkeitsberatung.

Icon_cyan_Nachhaltigkeit

Lernen Sie die Umweltauswirkungen Ihrer Geschäftstätigkeit kennen, um messbare Vorteile zu erzeugen:

1. Verbesserung der Produktionseffizienz durch Einsparung von Ressourcen und Energie
2. Identifizierung von Hotspots und Ermittlung von Kostentreibern
3. Ökodesign für nachhaltige und innovative Produkte verwirklichen
4. Erreichen Sie schneller Ihr Klimaneutralitätsziel

Icon_cyan_CIS

Erfüllen Sie Anforderungen und verschaffen Sie sich Wettbewerbsvorteile:

1. Imagesteigerung durch öffentlichkeitswirksame Corporate Social Responsibility (CSR)-Berichterstattung
2. Ausschreibungen und Fördermittel gewinnen
3. Umweltauflagen und -anforderungen erfüllen (z.B. ESA)
4. Investoren, Kunden und andere Stakeholderüberzeugen

Unser Service für Sie

Das weite Feld der Luft- und Raumfahrt bietet viele Möglichkeiten. Deshalb erhalten Sie bei EurA umfangreiche Service-Leistungen rund um das Thema Luft- und Raumfahrt. Nutzen Sie unsere Expertise und wählen Sie den richtigen Service für Ihr Vorhaben aus unserem Leistungsspektrum.

Fördermittelcheck

Der Fördermittelcheck ermittelt für Sie die passenden europäischen und nationalen Fördermöglichkeiten und dient Ihnen zur strategischen Ausrichtung Ihrer Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten. Ziel ist die Auswahl geeigneter Förderangebote. 

Nutzen Sie die individuelle und vorhabensspezifische Beratung unserer Spezialisten, um passgenaue Lösungen auf Ihre Fragestellungen zu finden.

Fördermittelbeantragung

Als Experte für europäische und nationale Fördermittel kennt sich EurA in der Förderlandschaft bestens aus. Permanentes Screening zu aktuellen Förderangeboten und Aufrufen ermöglicht uns Sie bestmöglich zu beraten.

Unsere Leistung umfasst den kompletten Förderprozess: von der Projektkonzeption, über eine kompetente Antragsstellung, bis hin zum Projektbegleitung und darüber hinaus.

Wir verfügen über besondere Erfahrung und Know-how von Landesmitteln der Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Im internationalen Bereich sind wir zudem in ausgewählten Programmen der EU im Rahmen von HORIZON Europe erfolgreich tätig.
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrungen im Bereich der Luft- und Raumfahrt verfügen wir ebenfalls über entsprechende Expertise in für diese Branchen speziellen Innovations- und Fördermöglichkeiten.

Zudem sind wir als „ESA Technology Broker Germany“ für die Vergabe und Umsetzung des Spark Fundings in Deutschland verantwortlich. Dieses dient zur Unterstützung und Beschleunigung des Technologietransfers von Raumfahrttechnologien und Know-how in den Nicht-Raumfahrtbereich.

Projektkonzeption

Wir begleiten Sie und Ihr Forschungsvorhaben als EurA im Rahmen der Antragstellung ganzheitlich. Dies umfasst unter anderem die Grobstrukturierung des Projektes hinsichtlich Personalplanung, Arbeitspaketplanung und weiterer Ressourcen. Wir führen Sie durch die gesamte Projektkonzeption. Ziel ist ein strukturierter Lösungsweg, der auch die Schnittstellen zu möglichen Projektpartnern mit einbezieht. Fragestellungen rund um die Projektkonzeption sind unter anderem

- Was sind auf Ihrem Entwicklungsweg kritische Meilensteine?

- Wie können die Entwicklungsrisiken minimiert werden?

- An welcher Stelle brauchen Sie externes Knowhow?

Durch unsere Begleitung bei der Projektkonzeption können Sie Ihr Projekt effizient und strukturiert umsetzen.

Antragsstellung

Eine durchdachte Projektkonzeption ist notwendig um bei der Antragsstellung erfolgreich zu sein. Wir kennen die Anforderungen bei der Antragstellung der einzelnen Programme und berücksichtigen diese bereits in einem frühen Projektstadium. So können Sie sicher sein, dass alle formalen und rechtlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden. Die Antragsstellung umfasst die Zusammenstellung der notwendigen Anlagen und die Kommunikation mit dem Projektträger sowie die Bearbeitung von Nachforderung und Ergänzungen in technologischer und betriebswirtschaftlicher Hinsicht. 

Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft, wir entlasten Sie durch die Begleitung der Antragsstellung.

Projektbegleitung

Wir unterstützen Sie über die Phasen der Projektkonzeption und Antragsstellung hinaus. Wichtigster Aspekt bei der Projektbegleitung ist die Unterstützung des Mittelabrufs beim Projektträger.

Bei der Einhaltung von Fristen und Auflagen übernehmen wir die Erstellung von Plan-Ist-Vergleichen sowie die kaufmännische Berichterstattung. Bei der technischen Berichterstattung gegenüber den Projektträgern geben wir Feedback zu den Berichten. 

Innovationsnetzwerke und Austausch

Zentrales Element von Innovationsnetzwerken ist das Vernetzen und initiieren von Projektvorhaben. Wir vernetzen Sie sowohl horizontal als auch vertikal entlang Ihrer Wertschöpfungskette mit weiteren Partnern. Durch Einblicke in andere Prozesse verwirklichen wir Ihre Ideen und regen zum Wissenstransfer an.

Wir als Netzwerkmanagement-Organisation bringen Sie zusammen, ob in Online-Meetings, in Präsenztreffen bei Netzwerkpartnern, oder an interessanten, netzwerkrelevanten Locations vor Ort.

Mit News aus dem Netzwerk, Fachvorträgen, Informationen zu aktuellen Förderprogrammen, Marktinformationen, Projektworkshops, Labor- und Firmenrundgängen gestalten wir regelmäßig interessante und spannende Netzwerktreffen.

Fragen Sie uns noch heute nach Ihren Vernetzungs- und Kooperationsmöglichkeiten im Bereich der Innovationsnetzwerke.

Projektpartnerfindung

Mit Kooperationsprojekten und den richtigen Projektpartnern können Sie schnell wichtiges Know-how in Ihr Entwicklungs­projekt integrieren oder auch für den späteren Produktvertrieb strategische Partnerschaften aufbauen. Als EurA verfügen wir über Kontakte zu nahezu allen nationalen Hochschulen und sehr vielen Unternehmen.

Je größer der Verbund, desto komplexer sind die Abstimmungsprozesse. Mit uns haben Sie einen Partner, der das Projekt und die Projektpartnerfindung in Ihrem Interesse steuert.

Innovations-Workshop

Innovations-Workshops vermitteln Ihnen fachliches und technisches Know-how und informieren Sie über Neuheiten. Durch die Innovations-Workshops, die in Seminarform in kleinen Gruppen stattfinden, lernen Sie zukünftigen Bedarfe kennen. Die Workshops regen den Wissenstransfer an und unterstützen Sie bei der Projektpartnerfindung. Die im Innovations-Workshop gewonnenen Erkenntnisse bieten die Grundlage für weitere Projekt­konzeptionen.

In Ihrem Namen organisiert EurA, oder auch in Ihrem Auftrag, Workshops. Durch unsere vielzähligen Kontakte vermitteln wir geeignete Referenten, haben den Kontakte zu geeigneten Keyspeakern und organisieren den Ablauf der Veranstaltung.

Sprechen Sie uns jetzt für ein bedarfsgerechtes Angebot an.

Falls Interesse an der Teilnahme derartiger Workshops besteht, zögern Sie ebenfalls nicht uns anzusprechen. 

Technologietransfer

Der branchen­übergreifende Austausch von Know-how und Techno­logien bietet Ihnen ein enormes Innovations- und Umsatzpotenzial. Durch unser großes Netzwerk finden wir für Sie Lösungen aus unter­schiedlichen Branchen und Wissens­gebieten. Die Schwerpunkte in der Niederlassung Aachen liegen im branchenübergreifenden Technologietransfer für

Haben Sie verwertbare Ideen oder suchen diese, dann sprechen Sie uns an.

Technische Beratung

Sie wollen eine neue Technologie in Ihrem Unter­nehmen einführen oder brauchen das passende Geschäfts­modell? Nutzen Sie unser fachliches Know-how. Unsere Mitarbeiter sind spezialisierte Akademiker mit technischer Kompetenz und verfügen über Industrie­erfahrung in den verschiedensten Technologie­feldern. Die Vernetzung der verschiedenen Wissensgebiete und das Know-how unserer Experten setzen wir ein, um für Sie technische Alternativen zu entwickeln, zu bewerten und Ihnen neue Lösungsstrategien aufzuzeigen, um Ihre Risiken zu minimieren.

Kommen Sie mit unserer technischen Beratung schneller und sicher zu neuen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen. Unsere Experten aus den Bereichen Ingenieurs- und Naturwissenschaften, Finanzierung, Projektmanagement stehen Ihnen beratend zur Seite.

chat-icon

EurA AG
Max-Eyth-Straße 2
73479 Ellwangen

T- 079619256-0
info@eura-ag.com