- Boris Buckow
- 24.04.25
- 2 min
- Fördermittelberatung, Für KMU, Für Start-ups
Ihre Kontaktperson
Michael Maier
Innovation entsteht dort, wo Menschen den Mut haben, bestehende Konzepte neu zu denken. Genau diesen Mut haben die Unternehmen ENTEC-STRACON und Additive Drives bewiesen – und wurden dafür mit dem Deutschen Innovationspreis 2025 ausgezeichnet. Wir gratulieren unseren Kunden zu diesem Erfolg!
Als Innovationsberatung begleiten wir ENTEC-STRACON seit vielen Jahren in verschiedenen Entwicklungsvorhaben. Additive Drives beraten wir ebenfalls zu Forschungsprojekten – und das junge Unternehmen ist Teil des von uns gemanagten Innovationsnetzwerkes FREEM, das sich mit innovativen Fertigungsverfahren für Elektromotoren beschäftigt. Wir sind stolz darauf, diese visionären Unternehmen auf ihrem Weg unterstützen zu dürfen.
Sparsames Herstellungsverfahren: ENTEC-STRACON stellt Aluräder für BMW im Turbu-Druckguss her.
(Foto: ENTEC-STRACON)
ENTEC-STRACON wurde mit dem Deutschen Innovationspreis 2025 in der Kategorie Mittelstand ausgezeichnet. Mit einer patentierten Gusstechnologie produziert das schwäbische Unternehmen Autoräder aus Aluminium in kürzester Zeit mit erstaunlich sparsamem Ressourceneinsatz. Denn aktuell werden Autoräder in aufwändigen Verfahren wie dem Niederdruck-Kokillenguss (ND) produziert. Dabei wird das Material aus der Form genommen und dann noch einmal rund zehn Stunden lang im Ofen ausgehärtet, um die nötige Festigkeit zu erreichen. Das Team der ENTEC-STRACON GMBH um den Geschäftsführer und Ingenieur Ralf Bux wollte jedoch wissen, ob es nicht noch leichter, effizienter und schneller geht. Ralf Bux hat in seiner Laufbahn mehr als 1.000 Räder für alle führenden Automarken entwickelt. Auch Prof. Dr. Dr. Friedrich Klein, Experte für Gießereitechnologie der Aage GmbH und ehemaliger Dekan an der Hochschule Aalen, beschäftigte sich mit ähnlichen Überlegungen. Gemeinsam entwickelten Sie das neue Fertigungsverfahren. Beim Turbu-Druckguss (TD) handelt sich nicht um einen Schreibfehler, sondern der Begriff steht für turbulenzarmes druckbeaufschlagtes Gießen.
Mit dieser innovativen Technik entstehen hochpräzise Aluminiumräder in nur 0,05 Sekunden pro Rad. Sie sind bis zu 25 Prozent leichter, sparen 50 Prozent an Energie in der Produktion und reduzieren den Fertigungsaufwand erheblich. Nach jahrelanger Entwicklungsarbeit und 55.000 investierten Arbeitsstunden ist das innovative Herstellungsverfahren einsatzbereit. Ziel der Verfahrensentwicklung ist, allen Radherstellern eine Perspektive für die Produktion moderner Räder von morgen zu ermöglichen. Demnächst werden die ersten dieser revolutionären Räder in Zusammenarbeit mit dem Automobilhersteller und Entwicklungspartner BMW auf die Straße gebracht.
Kompakt und leistungsstark: Das Team von Additive Drives entwickelt Elektromotoren mittels 3D-Druck.
(Foto: Additive Drives)
Ein weiterer Kunde der EurA AG, Additive Drives, hat den Deutschen Innovationspreis 2025 in der Kategorie Start-up erhalten. Das 2020 gegründete Unternehmen aus Dresden hat sich der Herausforderung gestellt, die Entwicklung von Elektromotoren schneller, effizienter und flexibler zu gestalten. Es setzt dabei auf den 3D-Druck, um individualisierte Hochleistungsmotoren in Rekordzeit zu fertigen. Statt monatelanger Entwicklungsprozesse benötigt Additive Drives nur wenige Wochen, um Prototypen und maßgeschneiderte Motoren oder sogar Kleinserien zu produzieren.
Diese Herangehensweise spart nicht nur Zeit, sondern ermöglicht auch völlig neue Konstruktionsweisen, die mit klassischen Fertigungsmethoden undenkbar wären. Die Motoren von Additive Drives sind kompakter, leistungsstärker und bieten ein hohes Maß an Effizienz. Sie erbringen bis zu 45 Prozent mehr Leistung bei gleichem Bauvolumen als herkömmliche Motoren. Besonders beeindruckend: Das Unternehmen arbeitet bereits mit führenden Automobil- und Luftfahrtunternehmen zusammen, um diese Technologie in den Markt zu bringen. Das Start-up, eine Universitätsausgründung der TU Bergakademie Freiberg, begann mit einem Team von vier Fachleuten. Durch mehr als 200 Kundenprojekte, kombiniert mit zahlreichen, geförderten Innovationsprojekten, konnte Additive Drives seit seiner Gründung inzwischen auf 70 Mitarbeitende anwachsen und ein profitables Wachstum seit dem ersten Geschäftsjahr vorweisen.
Mit ihren bahnbrechenden Innovationen zeigen ENTEC-STRACON und Additive Drives, dass Fortschritt von Visionären vorangetrieben wird, die etwas wagen. Der Deutsche Innovationspreis, verliehen von der WirtschaftsWoche in Zusammenarbeit mit Accenture und O2 Telefónica, honoriert genau diesen Pioniergeist. Die Auszeichnungen unterstreichen, wie wichtig es ist, bestehende Prozesse zu hinterfragen und technologische Grenzen neu auszuloten. Sie beweisen: Mit Entschlossenheit, Hartnäckigkeit und Innovationsgeist lassen sich große Herausforderungen meistern – und Industrieverfahren revolutionieren.
Wir freuen uns, als Partner an der Seite dieser innovativen Unternehmen zu stehen und gemeinsam mit ihnen neue Maßstäbe zu setzen. Haben auch Sie ein Forschungsprojekt und brauchen Unterstützung? Dann sprechen Sie uns an! In Themenfeldern wie Mobilität und vielen anderen sind wir für Sie da.
Text: Birgit Miriam Hering
Ihre Kontaktperson
Michael Maier
EurA AG
T- 079619256-0Max-Eyth-Straße 2
73479 Ellwangen
info@eura-ag.com