Ihre Kontaktperson
Dr. Maria Jaeger
Das BMEL eröffnet mit diesen Förderwegen vielfältige Chancen für die Landwirtschaft. Ihr Ziel ist es, die Entwicklung von marktreifen Lösungen und deren Anwendung in der landwirtschaftlichen Praxis gezielt zu fördern. Auf diese Weise wird die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands durch wegweisende Projekte in Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gestärkt.
Förderziele und Förderberechtigte Das Programm zur Innovationsförderung richtet sich an deutsche Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft – von Start-ups über kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und in einigen Fällen bis hin zu Großunternehmen. Sie können sowohl eigenständig als auch im Verbund mit Partnern aus Wirtschaft oder Wissenschaft an praxisorientierten Entwicklungsprojekten arbeiten. Ziel der Förderung ist die signifikante Steigerung des Technologiereifegrads (TRL), um innovative Lösungen bis zur Marktreife zu entwickeln.
|
Die individuellen Förderaufrufe orientieren sich an übergreifenden Schwerpunkten und gesellschaftlichen Bedarfen, beispielsweise tiergerechte Haltung, ressourcenschonende Düngung oder digitale Technologien in der Agrar- und Ernährungswirtschaft.
Im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung besteht ergänzend mit DIP-Agrar eine zusätzliche Fördermöglichkeit für anwendungsnahe Projekte. Diese sollten mindestens TRL 5 erreicht haben, mit dem Ziel, innerhalb eines Jahres den Übergang zu TRL 6 zu realisieren. Die Marktfähigkeit des Projekts muss zu Beginn skizziert werden, wobei das Ziel die Erreichung der Marktreife (TRL 8) zum Projektabschluss ist.
Einreichungsfristen: Projektskizzen können jeweils zum 15. Februar und 15. August eines Jahres eingereicht werden. Nach einer Vorprüfung durch die DIP-Geschäftsstelle erfolgt eine Präsentation des Projekts im DIP-Lenkungsausschuss.
EurA unterstützt Unternehmen bei der Identifikation passender Förderprogramme, der Entwicklung innovativer Projektideen und der erfolgreichen Antragstellung.
Im Rahmen unserer ZIM-Netzwerke ZukunftTier, Biomass2Food und Aquaponik entwickeln wir kontinuierlich innovative Projektideen und Skizzen, die gezielt für die Innovationsförderung und DIP Agrar eingereicht werden.
Nutzen Sie unsere Erfahrung, um Ihr Innovationsprojekt optimal aufzustellen und von den Fördermöglichkeiten zu profitieren. Gemeinsam treiben wir nachhaltige Lösungen in den Bereichen Tierhaltung, nachhaltige Lebensmittelproduktion und Aquaponik voran!
Text: Dr. Maria Jaeger
Ihre Kontaktperson
Dr. Maria Jaeger
EurA AG
T- 079619256-0Max-Eyth-Straße 2
73479 Ellwangen
info@eura-ag.com