Wie Sie sich die Erstellung Ihrer CO2-Bilanz finanzieren lassen können

In diesem Blogartikel stellen wir Ihnen die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft vor. Dabei gehen wir auf den Förderwettbewerb sowie die förderfähige Erstellung von Transformationskonzepten (inklusive CO2-Bilanz) ein.

Der im November 2021 gestartete Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz ist ein Instrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, mit dem investive Maßnahmen zur Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz von Unternehmen gefördert werden. Es sollen Anreize gesetzt werden, in hocheffiziente Technologien zur Energieeinsparung zu investieren und Energie- und Ressourcenverbräuche sowie CO2-Emissionen zu senken. [1]

Was wird gefördert?

Rechtlicher Rahmen des Förderwettbewerbes ist die Richtlinie für die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Zuschuss und Kredit. Die folgenden Bereiche werden gefördert:

  • Querschnittstechnologien
  • Maßnahmen zur Prozesswärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien
  • Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Sensorik und Energiemanagementsoftware
  • Maßnahmen zur Optimierung des Energie- und Ressourcenbedarfs von Anlagen und Prozessen
  • Transformationskonzepte (siehe unten)

Im Förderwettbewerb werden Projekte gefördert, die die folgenden Kriterien erfüllen.

  • Energie- und ressourcenkostenbezogene Amortisationszeit: ohne Förderung mehr als drei Jahre
  • Nutzungsdauer: mindestens drei Jahre
  • Projektlaufzeit: zwei Jahre, bei Transformationskonzepten – siehe unten - bis zu fünf Jahre

Bis Ende 2026 sollen etwa 54.000 Vorhaben angestoßen werden.

In welcher Höhe wird gefördert?

  • Vergabekriterium: Fördereffizienz (beantragte Fördersumme im Verhältnis zur erwarteten CO2-Einsparung bzw. "Förder-Euro" pro jährlich erreichter CO2-Einsparung)
  • Förderquote: bis zu 45% der förderfähigen Kosten
  • Fördersumme: bis zu 15 Mio. Euro pro Investitionsvorhaben

Wie wird gefördert?

Die Förderung erfolgt wahlweise als direkter Zuschuss (BAFA) oder als Tilgungszuschuss in Verbindung mit einem Kredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

Wie verläuft die Antragsstellung?

Nach erfolgreicher Einreichung Ihrer Projektskizze werden Sie aufgefordert, einen Vollantrag inklusive Ihres Einsparkonzeptes zu erstellen. Anträge können kontinuierlich eingereicht werden. Es gibt mehrere Bewerbungsrunden pro Jahr.

     
  Tipp: Mit dem Schnellcheck des BMWi können Sie prüfen, ob ihre Projektidee förderfähig ist. Der Fördereffizienz-Rechner hilft Ihnen bei der Bestimmung der zu erwartenden Fördereffizienz.  
     

co2-emissionen

Im Rahmen der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft ist zudem die Erstellung von Transformationskonzepten förderfähig.

Ein Transformationskonzept ist die Darstellung der längerfristigen Dekarbonisierungsstrategie eines Unternehmens oder eines Unternehmensstandortes. Es beinhaltet eine qualitative und quantitative Beschreibung der Ausgangssituation in Bezug auf ein CO2-Minderungsziel sowie mögliche Maßnahmen das CO2-Ziel zu erreichen. Ziel ist die Planung und Umsetzung der Transformation zur Treibhausgasneutralität.

Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sollte das Transformationskonzept mindestens die folgenden Aspekte aufgreifen:

  • Darstellung des IST-Zustands der THG-Emissionen bzw. der THG-Bilanz innerhalb der gewählten Bilanzgrenzen
  • Formulierung eines THG-Neutralitätsziels bis spätestens 2045
  • ein längerfristiges (mindestens zehn Jahre nach Antragstellung) und konkretes THG-Ziel (SOLL-Zustand) für den oder die betrachteten Standort(e)
  • Maßnahmenplan für die Zielerreichung bzw. die Transformation von IST- zu SOLL-Zustand
  • Einsparkonzept(e) für mindestens ein Vorhaben des EEW-Förderprogramms
  • Verankerung des Transformationskonzeptes in der Unternehmensstruktur
  • Mindestens ein Einsparkonzept für ein investives Vorhaben

Was wird gefördert?

Die folgenden Bestandteile eines Transformationskonzept sind förderfähig:

  • Beschreibung der Chancen und Risiken der Handlungsoptionen: Problemstellungen identifizieren, die aus heutiger Sicht noch nicht lösbar sind,
  • Bewertung der Chancen und Risiken mithilfe von Szenarien und weiteren Tools,
  • Gegenüberstellung alternativer Handlungsoptionen samt Risiken, Priorisierung einer Handlungsoption
  • Prüfung der Auskoppelung und Nutzung von Abwärmepotenzialen sowohl innerhalb als auch außerhalb des Betriebs

In welcher Höhe wird gefördert?

  • Förderquote: 50% der förderfähigen Kosten bzw. 60% für KMU
  • Fördersumme: max. 80.000 Euro

Wie wird gefördert?

  • Laufzeit: 12 Monate, ggf. 24 Monate
  • Begünstigte: Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft mit Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland sowie Contractoren zur Durchführung von Einzelprojekten bei antragsberechtigten Unternehmen (konkrete Einsparung von Betriebsstoffen)
  • Projektträger: VDI/VDE-IT
  • Frist: kontinuierliche Einreichung ab 01.11.2021

Weitere Informationen finden Sie im Informationsblatt Transformationskonzepte des BMWi.

     
  Tipp: Sie können externe Berater einbinden, wie z. B. Unternehmen zur Erstellung der CO2-Bilanz, Unternehmen zur Zertifizierung der CO2-Bilanz, Beratungsunternehmen für die jeweiligen Maßnahmen, Unternehmen zur Risikoberatung und zur Analyse von Szenarien, Finanzierungsberatung, Rechtsberatung sowie weitere im Zusammenhang mit der Erstellung des Transformationskonzeptes notwendige Dienstleistungen.  
     

Unser Angebot

Mit unserem Angebot sind wir bei GUTcert als Berater für Klimaneutralität gelistet. Gerne unterstützen wir Sie bei der Erstellung Ihrer CO2-Bilanz und der Ausarbeitung einer Klimaneutralitäts-Roadmap. Als Marktführer im Bereich der Fördermittelberatung verfügen wir über langjährige Erfahrung in den Bereichen nationale und internationale Fördermittel und stehen Ihnen an jeder Stelle der Antragsstellung mit Rat und Tat zur Seite. Mehr Informationen dazu finden Sie hier. Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an sustainability@eura-ag.com.

 

Autorin: Katharina Prontnicki


[1] "Was, wer und wie wird im Förderwettbewerb gefördert?": https://www.wettbewerb-energieeffizienz.de/WENEFF/Navigation/DE/Foerderwettbewerb/Rahmenbedingungen/rahmenbedingungen.html

Dr. Denise Ott

Ihre Kontaktperson
Dr. Denise Ott

Sie wollen mehr über das Thema erfahren?

Danke fürs Lesen! Wenn Sie mehr über dieses Thema erfahren möchten, freue ich mich auf ein Gespräch mit Ihnen. Ob Sie ein Unternehmen leiten, Ihre Entwicklungsabteilung voranbringen möchten oder in einer Forschungseinrichtung oder öffentlichen Einrichtung tätig sind – mit uns ermöglichen Sie technische Innovationen. Denn wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Marktführer von morgen dabei zu begleiten, Ideen für Innovationen zu generieren, neue Produkte und Services zu entwickeln und diese international zu vermarkten. Dabei stehen Sie und Ihr Vorhaben stets im Mittelpunkt.
chat-icon

EurA AG
Max-Eyth-Straße 2
73479 Ellwangen

T- 079619256-0
info@eura-ag.com