- Dr. Greta Maroun
- 08.12.23
- 3 min
- Oberflächentechnik
Ihre Kontaktperson
Florian Mrosek
Mit dem Innovation Fund möchte die EU in neue Technologien investieren, die die Reduktion von Treibhausgasemissionen erheblich vorantreiben. Das Finanzierungsinstrument ist mit einem Budget von rund 38 Milliarden Euro zwischen 2020 und 2030 eines der weltweit größten Förderprogramme zur Demonstration innovativer kohlenstoffarmer Technologien.
Sind Sie bereit, mit Ihrer Innovation einen Beitrag zur klimaneutralen Zukunft zu leisten?
Der Innovation Fund bietet für Innovationsprojekte eine Förderung in Millionenhöhe. Doch wer ist antragsberechtigt und was wird gefördert? Finden Sie Antworten auf diese Fragen in unserer Übersicht.
Die EU hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Der EU Innovation Fund wurde mit dem Ziel konzipiert, hochinnovative Technologien und industrielle Lösungen zur Dekarbonisierung Europas auf den Markt zu bringen. Das Budget stammt aus dem EU‑Emissionshandelssystem (ETS). Es sollen Technologien in allen Mitgliedstaaten gefördert werden, um den Übergang zu einer klimaneutralen, wettbewerbsfähigen und innovativen EU-Wirtschaft zu beschleunigen.
Mit einer Förderquote von 60% unterstützt die EU-Kommission Unternehmen dabei, in saubere Energie und Industrie zu investieren, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln, zukunftssichere Arbeitsplätze vor Ort zu schaffen und die europäische Technologieführerschaft im globalen Maßstab zu stärken.
Antragsberechtigt sind Unternehmen, die direkt für die Durchführung und das Management des Innovationsprojekts verantwortlich sind. Projekte sind einzelbetrieblich oder in kleinen Konsortien möglich. Die Projektimplementierung muss in Mitgliedstaaten des EU-Emissionshandels erfolgen: EU-Staaten, Norwegen oder Island.
Welche Projektthemen werden mit dem Innovation Fund gefördert?
Bei den Projektthemen liegt der Fokus auf bahnbrechende Technologien für:Ebenfalls willkommen sind branchenübergreifende Projekte sowie Vorhaben der Kreislaufwirtschaft.
Der Innovation Fund im Entwicklungsprozess:
Beim Innovation Fund handelt es sich nicht um Forschungs- und Entwicklungsprojekte, sondern um Demonstrationsprojekte mit Laufzeiten zwischen 3 bis 14 Jahren. Der Fokus liegt auf der ersten industriellen Umsetzung innovativer kohlenstoffarmer Technologien, die bislang noch nicht kommerziell erhältlich sind.
Ein Projektbeispiel könnte in etwa so aussehen:
Ihr Unternehmen hat eine neuartige wasserstoffbetriebene Anlage entwickelt, die nun im industriellen Maßstab gebaut werden soll. Das Vorhaben ähnelt einem Investitionsprojekt, wie man es der Geschäftsführung oder potenziellen Investoren präsentieren würde. Da die Technologie hochinnovativ ist, aber auch ein gewisses finanzielles Risiko mit sich bringt, ist Ihr Unternehmen oder Ihr Pilotkunde nicht bereit, die Projektkosten komplett selbst zu tragen. Hier käme der Innovation Fund ins Spiel. Ist die EU von Ihrer Idee überzeugt, beteiligt sie sich an 60% der Kosten, um die Projektimplementierung zu garantieren.
In jährlich wiederkehrenden Ausschreibungen fördert der Innovation Fund zwei Arten von Projekten:
Anträge, die abgelehnt werden, jedoch bestimmte Mindestanforderungen erfüllt haben, können eine zusätzliche Unterstützung in der Projektentwicklung erhalten.
Eine Besonderheit des Innovation Fund ist, dass die Zuschüsse nicht als staatliche Beihilfe betrachtet werden und mit Mitteln aus anderen Förderprogrammen kombiniert werden können.
Auch Small-Scale Projekte sind im Innovation Fund eine gute Alternative zu anderen Programmen wie LIFE oder der EIC Accelerator, wo die Anforderung an die Innovationshöhe auch sehr hoch ist. Das Innovation Fund Programm eignet sich besonders gut für die erste kommerzielle Anwendung einer neuen klimafreundlichen Technologie.
Sie wollen mehr zu den Möglichkeiten im Innovation Fund erfahren oder herausfinden, ob Ihre Projektidee zu diesem Förderprogramm passt? Melden Sie sich bei uns. Wir prüfen dies gerne kostenlos für Sie. Alternativ prüfen wir Ihre Idee auf andere Forschungs- und Innovationsprogramme, da wir uns auch in der nationalen und europäischen Förderlandschaft bestens auskennen. Mehr Informationen zu unserer Fördermittelberatung erhalten Sie hier.
Egal ob Large-Scale- oder Small-Scale-Projekt: Der Umfang eines Antrags im Innovation Fund ist nicht zu unterschätzen: zwischen 170 bis zu 320 Seiten inklusive allen Pflichtanhängen (Antrag, Business Plan, Finanzplan, Machbarkeitsstudie, Implementierungsplan, CO2 Bilanz, usw.) sind zum Stichtag einzureichen. In der Vorbereitung der Antragsunterlagen stecken viele Arbeitsschritte, Analysen und Kalkulationen. Auch kann die Durchführung einer LCA-Analyse im Vorfeld notwendig sein. Dies kostet Zeit und Geld.
Weitere Einzelheiten, die Antragstellung und deren Umfang sind für die jeweiligen Projekttypen zu beachten. Diese sind in der folgenden Tabelle in Kürze zusammengefasst:
Large-Scale Projekte |
Small-Scale Projekte |
||||
Budget pro Jahr(durchschnittlich) |
|
3 Mrd. Euro |
100 Mio. Euro |
||
Projektgröße |
|
Minimum 7,5 Mio. Euro |
Min. 2,5 Mio. - Max. 7,5 Mio. Euro |
||
Förderquote |
|
60% der CAPEX + OPEXMin. 4,5 Mio. Euro Förderung |
60% der CAPEXMin. 1,5 Mio. - Max. 4,5 Mio. Euro Förderung |
||
Projektdauer |
|
3-14 Jahre |
3-10 Jahre |
||
Antragstellungsprozess |
|
einstufig |
einstufig |
||
Umfang des Antrags |
|
Vollantrag: max. 260 Seiten
|
Vollantrag: max. 200 Seiten (inkl. aller Anhänge) |
||
Nächste Einreichungsfrist(jährliche Fristen bis 2030) |
|
16.03.2023 |
19.09.2023 |
||
Time-to-Grant(ab Antragstellung) |
|
Ca. 8 Monate |
Ca. 8 Monate |
Bei EurA verfügen wir über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Beantragung von öffentlichen Fördermitteln für Innovationsprojekte. In der Vergangenheit haben wir bereits rund 90 Millionen Euro an EU-Förderung in verschiedenen Programmen für über 80 unserer Kunden erworben. Bei all den Schritten zu Ihrem Innovation Fund-Antrag nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung und Expertise. Sie konzentrieren sich auf Ihr Vorhaben und wir sorgen dafür, dass Ihr Antrag die Gutachtererwartungen erfüllt. Wir unterstützen Sie von Anfang an: von der Konzeption Ihres Innovationsprojekts, über die Erstellung der Antragsunterlagen, bis hin zur Projektbegleitung und Abrechnung der Fördergelder – und darüber hinaus. Wir begleiten Sie im gesamten Innovationsprozess.
Sind Sie von Ihrer Technologie und deren Potenzial für den Klimaschutz überzeugt?
Trauen Sie sich, ein Förderprojekt im Innovation Fund zu beantragen. Somit steigern Sie Ihre Chancen, die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens auf der europäischen Ebene zu erhöhen und den Markteintritt erfolgreich zu meistern.
Autorin: Elpiniki Lamproglou, EurA Aachen
Ihre Kontaktperson
Florian Mrosek
EurA AG
T- 079619256-0Max-Eyth-Straße 2
73479 Ellwangen
info@eura-ag.com