Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das Förderprogramm „DNS der zukunftsfähigen Mobilität. Digital – Nachhaltig – Systemfähig“ ins Leben gerufen, um die deutsche Fahrzeug- und Mobilitätsindustrie bei der Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen zu unterstützen. Dieses Programm folgt auf das Förderprogramm „Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien“ und zielt darauf ab, die Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz der Branche zu stärken, indem es Forschungs- und Entwicklungsprojekte (FuE) fördert, die sich mit den zentralen Leitthemen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Systemfähigkeit befassen. Schwerpunkte des Programms liegen dabei auf der Entwicklung skalierbarer, industrie- sowie branchenweiter Lösungen mit hohem Transferpotenzial.

Leitthemen des Förderprogramms

Das Programm konzentriert sich auf drei Hauptbereiche, die die zukünftige Entwicklung der Mobilität maßgeblich beeinflussen:​
  1. Digitalisierung: Technologien, wie KI, maschinelles Lernen, digitale Zwillinge, simulationsbasierte Verfahren, softwaredefinierte Fahrzeuge sowie vernetztes und kooperatives Fahren.
  2. Nachhaltigkeit: Entwicklung nachhaltiger Fahrzeuge und Komponenten, Schließung von Material- und Produktkreisläufe, Förderung energieeffizienter Antriebskonzepte und Implementierung ressourcenschonender Produktionsprozesse.
  3. Systemfähigkeit: Entwicklung innovativer systemischer Mobilitätslösungen, Optimierung von Softwarearchitekturen und Fahrzeugfunktionen sowie Verbesserung der Interoperabilität zwischen verschiedenen Verkehrssystemen.

Antragsberechtigung und Fördervoraussetzungen

Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die Projekte sollten einen hohen Innovationsgehalt aufweisen, zur Lösung spezifischer Probleme beitragen, den Stand der Technik weiterentwickeln und mit einem hohen technischen sowie wirtschaftlichen Risiko verbunden sein.

Bei den zu fördernden Vorhaben muss es sich um Verbundvorhaben handeln, an denen mindestens zwei Partner beteiligt sind.

Förderumfang und -höhe

Unternehmen können Förderungen bis zu 50 % der Projektkosten erhalten, wobei die maximale Fördersumme pro Projekt 35 Mio. Euro beträgt. KMU profitieren von erhöhten Fördersätzen.

Antragsverfahren und Fristen

Das Antragsverfahren ist zweistufig gestaltet. Zunächst reichen Interessierte eine Projektskizze ein. Diese Skizzen werden jeweils zu den Stichtagen 31. März und 30. September bewertet. Nach positiver Evaluation der Skizze erfolgt die Aufforderung zur Einreichung eines förmlichen Förderantrags. Es besteht zudem die Möglichkeit, dass im Rahmen des Programms gezielte Schwerpunktsetzungen über gesonderte Förderaufrufe erfolgen, für die spezifische Einreichungsfristen gelten. Als Projektträger agiert die TÜV Rheinland Consulting GmbH.

Mehr Informationen zum Programm finden Sie auch auf den Seiten des BMWK zum Förderprogramm „DNS der zukunftsfähigen Mobilität“. Kontaktieren Sie uns auch jederzeit gerne für eine Beratung zum Themenfeld Mobilität.

 

Text: Thilo Riehl

 

André Felber

Ihre Kontaktperson
André Felber

Sie wollen mehr über das Thema erfahren? Buchen Sie jetzt einen Termin.

Als Projekt- und Netzwerkmanager unterstütze ich meine Kunden täglich bei der Konzeptionierung, Beantragung, Koordination und Umsetzung von nationalen und internationalen Förderprojekten. Bereits während meines Maschinenbaustudiums am KIT hat mich der Entstehungsprozess von der ersten Idee bis zum Prototyp besonders interessiert. Durch die Teilnahme an mehreren kooperativen Innovationsprojekten mit namhaften Unternehmen während meines Studiums sowie meiner langjährigen Tätigkeit bei EurA konnte ich mir ein fundiertes Wissen im Bereich Innovations- und Projektmanagement aneignen. Als Hauptansprechpartner für ZIM bin ich zudem immer nah dran an den aktuellen Herausforderungen unserer Kunden. Außerhalb der EurA engagiere ich mich ehrenamtlich im Vorstand unseres örtlichen Sportvereins und Skiclubs. Gerne beantworte ich Ihre Fragen und führe gemeinsam mit Ihnen Ihre innovative Projektidee zum vermarktungsfähigen Produkt.
chat-icon

EurA AG
Max-Eyth-Straße 2
73479 Ellwangen

T- 079619256-0
info@eura-ag.com