EU Innovation Fund: 3 Mrd. € für Dekarbonisierungsprojekte

Vor dem Hintergrund gestiegener Einnahmen aus der Versteigerung von Zertifikaten des EU-Emissionshandelssystems (ETS) hat die Europäische Kommission kürzlich auf ihrer Website bekannt gegeben, die finanziellen Zuschüsse für industrielle Umsetzungsprojekte zur Dekarbonisierung Europas von 1,5 Mrd. € in 2022 auf 3 Mrd. € in 2023 zu verdoppeln. Seit Anfang November sind die Ausschreibungen für Industrieunternehmen jeglicher Größe (vom KMU bis zum Großunternehmen) geöffnet.

Es werden Projekte zu folgenden Themen mit max. 60% bezuschusst:

  • Allgemeine Dekarbonisierung (Budget: 1 Mrd. €): Innovative Projekte in den Bereichen erneuerbare Energien, energieintensive Industrien, Energiespeicherung oder Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung sowie Innovationen, die kohlenstoffintensive Produkte ersetzen (insbesondere kohlenstoffarme Verkehrskraftstoffe, einschließlich Schifffahrt und Luftfahrt);
  • Elektrifizierung in der Industrie und Wasserstoff (Budget: 1 Mrd. €): Innovative Projekte für Elektrifizierungsmethoden, um die Verwendung fossiler Brennstoffe in der Industrie zu ersetzen. Zudem wird die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff sowie die Wasserstoffaufnahme in der Industrie gefördert;
  • Clean-Tech-Fertigung (Budget: 0,7 Mrd. €): Innovative Projekte in der Herstellung von Komponenten sowie Endausrüstung für Elektrolyseure und Brennstoffzellen, erneuerbare Energien, Energiespeicherung und Wärmepumpen;
  • Mittelgroße Pilotprojekte (Budget: 0,3 Mrd. €): Innovative Projekte bis 7.5 Mio € Projektvolumen in disruptiven oder bahnbrechenden Technologien zur umfassenden Dekarbonisierung in allen förderfähigen Sektoren des Fonds.

Die Projekte sollen die jeweilige Innovation in einer Betriebsumgebung beweisen. Sie werden nach ihrem Innovationsgrad, ihrem Potenzial zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen, ihrer operativen, finanziellen und technischen Reife sowie ihrem Skalierungspotenzial und ihrer Kosteneffizienz bewertet.

Bewerbungsschluss für Großprojekte (Innovation Fund Large Scale) ist der 16. März 2023.

Geltung hat das Förderprogramm für Umsetzungsprojekte mit allen EU-Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen.

EurA konnte in den vergangenen Jahren umfangreiche Erfahrung mit dem Förderprogramm Innovation Fund sammeln. Haben auch Sie Interesse und möchten mehr erfahren? Dann melden Sie sich gerne bei uns und wir unterstützen Sie bei Ihrem Antragsprozess.

 

Autor: Stephan Korbella

Stephan Korbella

Ihre Kontaktperson
Stephan Korbella

Sie wollen mehr über das Thema erfahren?

Ich bin bei EurA als Experte für europäische Projekte tätig. Seit meinem Uniabschluss als Wirtschaftsingenieur im Jahr 2013 helfe ich nun schon seit mehr als 8 Jahren Kunden rund um Fragestellungen zur Umsetzung und Durchführung hochskalierbarer Innovationen. Fokus ist dabei zum einen die Unterstützung bei der Fördermittelakquise, von EIC-Projekten über den Innovation Fund bis hin zu europäischen Verbundprojekten. Zum anderen helfe ich Unternehmen und Instituten bei der Planung, Initiierung und Durchführung von disruptiven Projekten in einem Stadium, wo noch umfangreiche Entwicklungs- und Forschungsarbeiten bis zur Markteinführung notwendig sind. Ich bringe gutes technologisches Verständnis, gepaart mit einer strategischen Denkweise, einer globalen Perspektive und Kenntnis von unterschiedlichsten Geschäftsmodellen mit. Außerdem besitze ich fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet der Energiewirtschaft, mein Interesse liegt in der Verknüpfung von Energiethemen mit Umwelt, Digitalisierung und IKT.
chat-icon

EurA AG
Max-Eyth-Straße 2
73479 Ellwangen

T- 079619256-0
info@eura-ag.com