- Dr. Denise Ott
- 21.03.25
- 7 min
- Fördermittelberatung, Nachhaltigkeitsberatung
Ihre Kontaktperson
Sebastian Braun
Vor dem Hintergrund gestiegener Einnahmen aus der Versteigerung von Zertifikaten des EU-Emissionshandelssystems (ETS) hat die Europäische Kommission kürzlich auf ihrer Website bekannt gegeben, die finanziellen Zuschüsse für industrielle Umsetzungsprojekte zur Dekarbonisierung Europas von 1,5 Mrd. € in 2022 auf 3 Mrd. € in 2023 zu verdoppeln. Seit Anfang November sind die Ausschreibungen für Industrieunternehmen jeglicher Größe (vom KMU bis zum Großunternehmen) geöffnet.
Es werden Projekte zu folgenden Themen mit max. 60% bezuschusst:
Die Projekte sollen die jeweilige Innovation in einer Betriebsumgebung beweisen. Sie werden nach ihrem Innovationsgrad, ihrem Potenzial zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen, ihrer operativen, finanziellen und technischen Reife sowie ihrem Skalierungspotenzial und ihrer Kosteneffizienz bewertet.
Bewerbungsschluss für Großprojekte (Innovation Fund Large Scale) ist der 16. März 2023.
Geltung hat das Förderprogramm für Umsetzungsprojekte mit allen EU-Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen.
EurA konnte in den vergangenen Jahren umfangreiche Erfahrung mit dem Förderprogramm Innovation Fund sammeln. Haben auch Sie Interesse und möchten mehr erfahren? Dann melden Sie sich gerne bei uns und wir unterstützen Sie bei Ihrem Antragsprozess.
Autor: Stephan Korbella
Ihre Kontaktperson
Sebastian Braun
EurA AG
T- 079619256-0Max-Eyth-Straße 2
73479 Ellwangen
info@eura-ag.com