+++ Blogserie Energieberatung (Teil 4) +++ Die Digitalisierung und Automatisierung von Energiemanagementprozessen sind entscheidende Hebel, um die Energieeffizienz in Unternehmen nachhaltig zu steigern. Das Modul 3 der Förderung "Energieeffizienz in der Wirtschaft" (EEW) bietet Unternehmen gezielte Unterstützung bei der Implementierung von Energiemanagement-Software und MSR-Technologien (Mess-, Steuer- und Regelungstechnik). In diesem Artikel erfahren Sie, welche Maßnahmen gefördert werden, wie die Antragsstellung funktioniert und wie ein konkretes Praxisbeispiel aussieht.

 

 
+++ Unsere Blogserie zum Thema Energieberatung +++

 

Was umfasst das EEW-Modul 3?

Das EEW-Modul 3 (auch „BAFA-Modul 3“ genannt) fokussiert sich auf digitale und automatisierte Lösungen für das Energiemanagement. Gefördert werden durch das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) sowohl die Anschaffung von Software als auch die notwendige Messtechnik und die Integration in bestehende Systeme. Ziel ist es, Energieflüsse in Echtzeit zu erfassen, zu analysieren und optimal zu steuern. Dies kann in allen Branchen erhebliche Energieeinsparungen und Kostenvorteile bringen.

Zu den förderfähigen Technologien gehören:
  • Energiemanagement-Software: Tools zur Datenerfassung, Analyse und Optimierung des Energieverbrauchs
  • Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR): Hardware und Software zur Messung und automatisierten Steuerung von Energieflüssen
  • Sensorik und IoT-Technologien: vernetzte Geräte zur Datenerfassung in Echtzeit

Eckpunkte der Förderung

Die Förderung des EEW-Moduls 3 ist attraktiv gestaltet, um Unternehmen bei der Modernisierung ihrer Energiemanagementsysteme zu unterstützen:

  1. Förderhöhe:
    • 25 % Förderung für große Unternehmen
    • 35 % Förderung für mittlere Unternehmen
    • 45 % Förderung für mittlere Unternehmen
  2. Geförderte Maßnahmen:
    • Anschaffung und Implementierung von Energiemanagement-Software
    • Installation von Sensoren, Zählern und anderen Messtechnologien
    • Integration von MSR-Technologien in Produktions- und Gebäudesysteme
    • Schulungen für Mitarbeiter zur Nutzung der neuen Systeme

Praxisbeispiel: Energiemanagement in der Kunststoffverarbeitung

Ein Fallbeispiel aus der EurA-Beratungspraxis lässt die Förderung anschaulich werden:

Ein mittelständisches Unternehmen aus der Kunststoffindustrie beschloss, sein Energiemanagement zu digitalisieren, um die Produktionsprozesse energieeffizienter zu gestalten. Im Rahmen des BAFA-Moduls 3 wurden folgende Maßnahmen umgesetzt:

  1. Implementierung einer Energiemanagement-Software: Eine spezialisierte Software wurde eingeführt, die den Energieverbrauch aller Maschinen in Echtzeit erfasst und auswertet.
  2. Installation von Mess- und Regeltechnik: An allen Produktionsanlagen wurden intelligente Sensoren installiert, die Daten zu Stromverbrauch liefern.
  3. Schulung der Mitarbeiter: Die Belegschaft wurde in der Nutzung der Software geschult, um Energiedaten zu interpretieren und Optimierungen vorzunehmen.

Die Investitionskosten beliefen sich auf ca. 80.000 Euro. Dank der Förderung aus dem EEW-Modul 3 erhielt das Unternehmen einen Zuschuss von ca. 28.000 Euro.

Vorteile der Digitalisierung des Energiemanagements

Die Implementierung von Energiemanagement-Software und MSR-Technologien bietet zahlreiche Vorteile:
  • Transparenz: Unternehmen können ihre Energieflüsse in Echtzeit überwachen und optimieren.
  • Kosteneffizienz: Die Einsparungen bei Energieverbrauch und -kosten sind erheblich.
  • Klimaschutz: Durch den geringeren Energieverbrauch sinken auch die CO2-Emissionen.
  • Zukunftssicherheit: Unternehmen werden unabhängiger von steigenden Energiepreisen und strengeren Klimavorgaben.

Fazit

Das Modul 3 des EEW-Programms bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Energieströme effizienter zu gestalten und gleichzeitig von einer attraktiven Förderung zu profitieren. Besonders in Branchen mit hohen Energiekosten ist die Digitalisierung des Energiemanagements ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen, die in die Automatisierung und Optimierung ihrer Energiesysteme investieren, können nicht nur ihre Kosten senken, sondern auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Profitieren auch Sie von der staatlichen Förderung Ihrer Energiemanagement-Software und nutzen Sie unsere Expertise in der Energieberatung. Auch bei der Einführung eines Energiemanagementsystems stehen wir Ihnen gerne zur Seite.

 

Text: Mathias Wendt

Mathias Wendt

Ihre Kontaktperson
Mathias Wendt

Sie wollen mehr über das Thema erfahren? Buchen Sie jetzt einen Termin.

Danke fürs Lesen! Wenn Sie mehr über dieses Thema erfahren möchten, freue ich mich auf ein Gespräch mit Ihnen. Ob Sie ein Unternehmen leiten, Ihre Entwicklungsabteilung voranbringen möchten oder in einer Forschungseinrichtung oder öffentlichen Einrichtung tätig sind – mit uns ermöglichen Sie technische Innovationen. Denn wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Marktführer von morgen dabei zu begleiten, Ideen für Innovationen zu generieren, neue Produkte und Services zu entwickeln und diese international zu vermarkten. Dabei stehen Sie und Ihr Vorhaben stets im Mittelpunkt.
chat-icon

EurA AG
Max-Eyth-Straße 2
73479 Ellwangen

T- 079619256-0
info@eura-ag.com