Leasing gewinnt in Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Die Notwendigkeit, veraltete Ausrüstung zu ersetzen, neue Geschäftsfelder zu erschließen oder wettbewerbsfähig zu bleiben, sind nur einige der Gründe, warum Unternehmen in moderne Technologie investieren. Die erforderlichen Investitionen können jedoch sehr hoch sein. In dieser Hinsicht bietet Leasing für deutsche und multinationale Unternehmen eine attraktive Möglichkeit zur Finanzierung ihrer Investitionsprojekte alternativ zu einem Kredit. Doch was genau ist Leasing, welche Chancen bietet es, und wie kann es von Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen erfolgreich eingesetzt werden?

Was ist Leasing?

Leasing ist eine Finanzierungsform, bei der Unternehmen Investitionsgüter wie Maschinen, Fahrzeuge oder IT-Ausstattung nutzen (mieten), ohne diese direkt erwerben zu müssen. Mit anderen Worten: Es handelt sich um einen Vertrag über ein bewegliches oder unbewegliches Objekt, das für eine monatliche Leasingrate dem Leasingnehmer zur Nutzung überlassen wird. Dies kann ein Fahrzeug, aber auch ein Solaranlage sein. Hierbei ist der Grundgedanke bei der Gebrauchsüberlassung des Wirtschaftsgutes: Die Leasingraten stellen abzugsfähige Betriebsausgaben dar und belasten die Bilanz des Unternehmens nicht. Dadurch kann ein Unternehmen innerhalb kurzer Zeit hohe Leasingraten ansetzen und somit den Gewinn deutlich schmälern. Gleichzeitig bietet Leasing die Möglichkeit, unabhängiger von der gesetzlichen Abschreibungsdauer (AfA) zu agieren.

Neben dem Leasing ist der Mietkauf eine weitere interessante Finanzierungsform für Unternehmen. Dieser ist eine Mischung aus Kauf- und Mietvertrag bei Gebrauchsgütern. Nach Ablauf einer fest definierten Laufzeit und Zahlung der letzten Rate geht das Objekt vollständig in das Eigentum des Mietkäufers über. Leasing und Mietkauf können für KMU attraktive Alternativen zum Kauf sein, denn beide Formen der Finanzierung schonen das Eigenkapital und erhöhen die Liquidität. Beim Mietkauf lassen sich teils staatliche Förderungen in Anspruch nehmen, die an den Erwerb des Eigentums geknüpft sind.

Bedeutung für Unternehmen jeder Größe und Branche

Leasing spielt eine zentrale Rolle in der Unternehmensfinanzierung und bietet für Unternehmen jeder Größe und aus unterschiedlichen Branchen, insbesondere E-Mobilität, Blockheizkraftwerke, Photovoltaik, Energiemanagement, Wasseraufbereitung, Logistik, Robotik etc. erhebliche Vorteile. Startups und kleine Unternehmen profitieren besonders von Leasing, da es ihnen ermöglicht, notwendige Investitionen zu tätigen, ohne ihr begrenztes Kapital zu stark zu belasten. Zudem können sie sich neue Technologien leisten, ohne langfristige finanzielle Verpflichtungen einzugehen.

Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stellt Leasing eine attraktive Option dar, um die Liquidität nicht zu sehr zu beeinträchtigen. Feste Leasingraten erleichtern die Finanzplanung. Darüber hinaus ermöglicht Leasing KMU, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, indem sie auf modernste zugreifen können. Auch Großunternehmen und Konzerne können Leasing als strategisches Finanzierungsinstrument nutzen, um flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren.

Die wichtigsten Vorteile von Leasing auf einen Blick

Leasing bietet Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen, insbesondere in Bezug auf Liquidität, Flexibilität und steuerliche Aspekte. Hier sind die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Nutzung von Steuervorteilen: Leasingraten sind abzugsfähige Betriebsausgaben, schmälern somit den Gewinn und reduzieren die Steuerlast.
  • Schonung von Eigenkapital: Durch das Prinzip „Pay-as-you-earn“ werden Leasingraten aus den erwirtschafteten Erträgen des Investitionsobjekts finanziert.
  • Erhalt von Kreditlinien und verbesserte Liquidität: Fremdfinanzierung ohne Fremdkapital schont die Liquidität, lässt bestehende Kreditlinien unberührt und erweitert unternehmerische Handlungsspielräume.
  • Verbesserung von Bilanz und Rating: Leasingobjekte und Verpflichtungen aus Leasingverträgen werden bilanzneutral behandelt, was sich positiv auf Finanzkennzahlen auswirkt.
  • Optimierung von Zeit und Kosten: Alle Leistungen rund um das Investitionsobjekt können ausgelagert werden – von Wartung über Versicherung bis Full-Service.
  • Planbare, feste Raten: Leasing-Raten sind während der gesamten Laufzeit sicher kalkulierbar. Zinsänderungen haben keine Auswirkungen.

Beispiele innovativer und flexibler Einsatzmöglichkeiten von Leasing

Leasing in der E-Mobilität

Der Durchbruch der E-Mobilität ist unumgänglich. Durch die Einbeziehung von Fördermaßnahmen bei Leasing und Mietkauf können Unternehmen ganzheitliche Mobilitätskonzepte realisieren. Da sich gesetzliche Vorgaben und Fördermöglichkeiten immer wieder ändern, ist eine intensive Marktbeobachtung essenziell. Individuelle Leasingmodelle ermöglichen hierbei flexible Lösungen – von der reinen Miete bis hin zum Full-Service-Konzept. Besonders für E-Mobilität ist Leasing eine attraktive Option, da es Unternehmen erlaubt, von staatlichen Förderungen zu profitieren und nachhaltige Fahrzeuge ohne hohe Anfangsinvestitionen zu nutzen.

Blockheizkraftwerk leasen

Die Vorteile eines Blockheizkraftwerkes (BHKW) für Unternehmen liegen auf der Hand. Ein eigenes BHKW erzeugt Wärme und Strom aus einer lokalen Anlage, wodurch Kosten gesenkt werden und eine hohe Effektivität erzielt wird. Durch Einspeisung überschüssiger Energie in das lokale Stromnetz können Betreiber zudem eine Vergütung erzielen. Jedoch ist die Anschaffung eines BHKW kostenintensiv, was Entscheider oft vor dieser Investition zurückschrecken lässt. Durch eine Finanzierungsmöglichkeit im Bereich Leasing lässt sich die Investition auf monatliche Raten umlegen. Dies reduziert den finanziellen Aufwand auf ein Minimum. Wärme- und Stromerzeugung wird selbst genutzt, überschüssige Energie eingespeist, wodurch Einkünfte generiert und die Leasingraten bedient werden können.

Finanzierung von Wärmespeicher und Wärmepumpen

Ein ökologisch und ökonomisch zukunftsfähiges Strom- und Heizungskonzept basiert auf einer autarken Versorgung mit erneuerbaren Energiequellen. Mit Leasingangeboten können Unternehmen ein Komplettpaket aus Photovoltaik, Speicher und Wärmepumpe finanzieren und damit eine zukunftsfähige Energielösung zu realisieren.

Unser Angebot

Als Experte im Bereich Projektfinanzierung und Fördermittel, sowie zuverlässiger Vermittler von Leasinglösungen unterstützt die EurA AG Unternehmen aller Größenordnungen dabei, die passende Finanzierungsstrategie für ihre Projekte zu entwickeln. Wir begleiten Sie von der ersten Analyse bis zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer Investitionsvorhaben.

Sie möchten mehr über Leasing erfahren und wissen, wie Sie es mit anderen Finanzierungsinstrumenten wie Fördermitteln optimal kombinieren können? Sprechen Sie uns an. Die Experten von EurA Venture kümmern sich gerne um Ihr Anliegen. Wir prüfen Ihr Vorhaben und finden gemeinsam mit Ihnen die passende Finanzierungslösung.

 

 Text: Max Wegele

 

Max Wegele

Ihre Kontaktperson
Max Wegele

Sie wollen mehr über das Thema erfahren? Buchen Sie jetzt einen Termin.

Als Financial Consultant und Investment Manager bei EurA unterstütze ich meine Kunden täglich bei ihren Großprojekten in Fragen wie Finanzierungsmitteln, Finanzierungsstrukturen sowie bei der Finanzplanung. Ich betreue Unternehmen aus ganz Europa in Finanzthemen und bringe sie mit den richtigen Fremdkapitalgebern oder Investoren zusammen. Dank meines Bachelor- und Masterabschlusses in Finanzwesen sowie jahrelanger Erfahrung in der Banken- und Private-Equity-Welt bin ich bestens vernetzt, um Ihnen bei Ihren Vorhaben zur Seite stehen zu können. Ich freue mich darauf, Ihr Unternehmen kennenzulernen sowie gemeinsam mit Ihnen die Finanzierungsstrukturen in Ihrem Unternehmen zu optimieren, um Ihre Projekte bestmöglich voranzutreiben.
chat-icon

EurA AG
Max-Eyth-Straße 2
73479 Ellwangen

T- 079619256-0
info@eura-ag.com