- Dr. Denise Ott
- 24.09.24
- 2 min
- Nachhaltigkeitsberatung, Für KMU
Blättert man durch die einzelnen EU-Förderinstrumente, beispielsweise durch das Rahmenprogramm Horizon Europe oder durch Fördermöglichkeiten des European Research Councils (ERC) fällt auf, dass der Begriff der Technologie Readiness Level (TRL) immer wieder erwähnt wird.
Ursprünglich wurde der Begriff des Technology Readiness Levels in der Luft- und Raumfahrt durch die NASA geprägt und diente dazu, den Entwicklungs- und Reifegrad eines technischen Produktes zu beschreiben sowie einzuschätzen. Erstmalige Verwendung fand der TRL-Begriff in den EU-Förderprogrammen im Jahr 2014, als dieser im europäischen Rahmenprogramm Horizon 2020 eingeführt wurde. Für Antragsteller bedeutet das - vor allem bei technologieorientierten Projektanträgen – ist es wichtig zu verstehen, welche Auswirkungen die TRL-Skala auf Ihr Projekt hat und wie diese zur Bewertung und Messung des Projektfortschritts beiträgt.
Die Definition der TRLs hat die EU-Kommission für ihre Förderinstrumente angepasst. Die Skala reicht von 1 bis 9 und beschreibt die verschiedenen Entwicklungsstadien einer Technologie, eines Produktes oder einer Dienstleistung. Die TRL setzen sich folgendermaßen zusammen:
Wie genau kommt die TRL-Skala innerhalb von EU-Förderprojekten zum Einsatz und was bedeutet das für meinen Antrag?
In Horizon Europe dienen die TRL als Indikator, um die gefragten Projekte besser einordnen zu können. Als einheitliche Maßeinheit ermöglichen die TRL Bewerbern und Gutachtern, Projektanträge mit den Erwartungen der EU-Kommission in Einklang zu bringen. Ein höheres TRL bedeutet in den Richtlinien der verschiedenen Förderprogramme beispielsweise, dass Projekte im Bereich der Anwendungen gesucht werden. Ein niedriges TRL deutet hingegen darauf, dass Projektvorhaben mit Fokus auf Forschung und Entwicklung gesucht und gefördert werden.
Eine andere Verwendung finden die TRL als Indikator für den Ausgangspunkt eines Förderinstruments. Hierbei beziehen sich die TRL auf den Reifegrad einer Technologie, eines Produktes oder Prozesses zu Projektbeginn. Ein bestimmtes TRL dient in diesem Fall als Untergrenze, d.h. Projektvorhaben, die einem niedrigen TRL zugeordnet werden, sind nicht förderfähig. Im EIC Accelerator ist der Ausgangspunkt TRL 5/6. Das bedeutet, zum Zeitpunkt der Antragstellung wurde die Technologie oder ein Prozess in einer relevanten Umgebung überprüft und bei Schlüsseltechnologien, im industrieorientierten Umfeld getestet. Kurz gesagt, der EIC Accelerator richtet sich nicht an Projektvorhaben, die sich ausschließlich auf Forschung und Entwicklung fokussieren. Vielmehr unterstützt der EIC Accelerator Projekte, die in ihrem Reifegrad weiter fortgeschritten sind und sich auf dem Weg in den Markt befinden. Andere europäische Förderinstrumente wiederherum, beispielsweise der EIC Pathfinder fördern ausschließlich Projektvorhaben, die sich auf die Forschung und Entwicklung einer Technologie oder eines Prozesses konzentrieren.
Zum Zeitpunkt der Antragsgestaltung ist es erforderlich, das TRL einzuschätzen. Setzen die Richtlinien eines Förderprogramms ein bestimmtes TRL zu Projektbeginn voraus, ist dies verbindlich. Genauso verhält es sich mit einem spezifischen TRL, das im Rahmen einer Förderung erzielt werden soll. Kommt der TRL-Begriff innerhalb der Förderrichtlinien nicht vor, empfiehlt es sich dennoch, diese im Antrag zur Projektbeschreibung heranzuziehen. Die TRL sind zudem hilfreich, um Meilensteine festzulegen und einen Maßstab für die Projektevaluation anzusetzen. In der Regel haben Gutachter die TRL im Hinterkopf, eine Bezugnahme ist demnach empfehlenswert.
Der TRL-Begriff ist sehr allgemein gehalten und technisch geprägt, weshalb der Umgang nicht immer einfach ist. Es ist möglich, dass der Übergang von einem Level zum nächsten im Entwicklungsprozess nicht eindeutig zugeordnet werden kann. Weiterhin ist es nahezu unmöglich, die TRL zwischen unterschiedlichen Disziplinen zu vergleichen. So bedeutet im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) TRL 6 beispielsweise, dass die Beta-Version bei Programmierungen bereits in Reichweite sein sollte. Dienstleistungen hingegen, sollten erste Einsatztests bestanden haben. Sowohl Bewerber als auch Gutachter, müssen sich mit einer Projekteinordnung auf der TRL-Skala auseinandersetzen. Im Falle der Antragsteller kann es daher hilfreich sein, Beratung zur Einschätzung des TR-Levels hinzuzuziehen.
Der EIC Accelerator schlägt eine Brücke zwischen Forschung und Entwicklung sowie Markteinführung. Nationale Programme fördern in der Regel nur bis zu TRL 5. Erfreulicherweise kann die EU aufgrund eines anderen Beihilferechts auch die darauffolgenden TR-Level bis einschließlich 8, kurz vor Marktaufnahme unterstützen.
Hier gibt es ein YouTube Video zum Thema Technology Readiness Level: https://www.youtube.com/watch?v=Hev7e2yH51M
Sie sind sich unsicher, in welchem TR-Level sich Ihr Projektvorhaben gerade befindet? Wir helfen Ihnen gerne weiter, kommen Sie einfach auf uns zu.
Autorin: Christina Tanosova
Ihre Kontaktperson
Stefan Durm
EurA AG
T- 079619256-0Max-Eyth-Straße 2
73479 Ellwangen
info@eura-ag.com