- Dr. Viktor Schneider
- 19.12.24
- 3 min
- Fördermittelberatung, Förderprogramme Deutschland
Ihre Kontaktperson
Mary Osorio
In den letzten Jahren hat die Bedeutung von Umweltbewusstsein im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zugenommen. Daher ist die Kombination von Nachhaltigkeit und Rentabilität für die verarbeitende Industrie auf der ganzen Welt ein wesentlicher Bestandteil geworden. Der europäische Fertigungssektor steht an der Spitze dieses Wandels und leistet mit Technologien wie der zerstörungsfreien Prüfung (non-destructive testing, NDI) Pionierarbeit. Sie sollen Qualität und Zuverlässigkeit gewährleisten, gleichzeitig die Kosten senken sowie die betriebliche Effizienz verbessern, um letztlich das ehrgeizige Ziel „null Fehler, null Abfall“ zu erreichen.
Ein gutes Beispiel hierfür ist das von der EU geförderte ZDZW-Projekt, wobei ZDZW für null Fehler (zero defect, ZD) und null Abfall (zero waste, ZW) steht. Das Projekt folgt diesem Trend und arbeitet mit innovativen nicht-destruktiven Technologien. Sie helfen dabei, wichtige qualitätsrelevante Produktparameter während des gesamten Herstellungsprozesses und Produktlebenszyklus zu bewerten sowie Defekte und Abfälle zu reduzieren. Die entwickelten Inspektionstechnologien sind für wichtige Industriezweige bestimmt wie die Automobilindustrie, Haushaltsgeräte, erneuerbare Energien, E-Health sowie die Lebensmittel- und Getränkeindustrie.
Das ZDZW-Projekt wird unter Beteiligung der EurA AG geleitet. Wir tragen zur Erreichung der ehrgeizigen Ziele des Projekts bei, indem wir zwei wirkungsvolle Methoden zur Nachhaltigkeitsbewertung einsetzen:
LCA und LCC arbeiten nicht isoliert voneinander, sondern synergetisch, um den Unternehmenswert zu steigern. Während LCA umweltkritische Bereiche hervorhebt, bewertet LCC die wirtschaftliche Tragfähigkeit umweltfreundlicher Alternativen. Diese Synergie treibt nicht nur Innovationen voran, sondern führt auch zu einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit und zieht umweltbewusste Kunden und Interessengruppen an.
Mehr über dieses Thema erfahren Sie in einem gesonderten Blogbeitrag über das ZDZW-Projekt.
Möchten Sie ein Anwendungsfall für solche NDI-Technologien sein? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Text: Mary Osorio
Ihre Kontaktperson
Mary Osorio
EurA AG
T- 079619256-0Max-Eyth-Straße 2
73479 Ellwangen
info@eura-ag.com