Ein Unternehmen zu übergeben, ganz oder in Teilen zu veräußern oder auch Unternehmen zu fusionieren, erfordert Fingerspitzengefühl und Erfahrung. Gerade im Mittelstand steht hinter vielen Firmen ein Lebenswerk. Wir helfen Ihnen, diese Herausforderung zu meistern. Dazu gehört nicht nur die Entscheidung für das richtige Modell und den oder die richtigen Kandidaten, sondern auch passende Lösungen für den Erfahrungsaustausch und die Finanzierung.

Der Erfolg von eigentümergeführten Unternehmen kann viele Ursachen haben. Die Verpflichtung zur Einhaltung von Traditionen, ohne den Blick auf Innovationen zu verlieren, bewährte Tugenden zu erhalten und gleichzeitig offen für die anstehenden Herausforderungen im Zuge der sich veränderten Rahmenbedingungen zu bleiben, sind elementare Bausteine einer langfristig angelegten Unternehmensstrategie. Die Unternehmensnachfolge spielt dabei einen wichtigen Faktor, der zu den prägenden Momenten eines Familienunternehmens gehört. Es geht schließlich darum, die Schlüsselposition in einem Betrieb langfristig zu besetzen. Die Tragweite für den Betrieb und die Mitarbeiter ist enorm. Auch für die deutsche Wirtschaft hat die Nachfolge in Familienunternehmen eine große Bedeutung. Gerade im Mittelstand steht hinter vielen Firmen ein Lebenswerk.

Viele der großen Familienunternehmen in Deutschland haben mindestens eine Unternehmensnachfolge erfolgreich durchgeführt. Sie wissen, dass die Aufgabe am ehesten gelingt, wenn sich Familie und Unternehmen frühzeitig mit der Nachfolgeplanung befassen. Denn schließlich sind es die am Eigentum und gegebenenfalls an der Führung des Unternehmens beteiligten Familienmitglieder, die Entscheidungen treffen, die das Unternehmen und sein Verhalten letztlich prägen.

Einen idealtypischen Zeitpunkt für einen Generationswechsel wird es sicherlich nicht geben. Zu unterschiedlich sind die Ziele, Rahmenbedingungen, Interessen sowie finanziellen und personellen Ressourcen derjenigen, die als Lenker von Unternehmen mit solchen Themen konfrontiert sind. Die Aufmerksamkeit auf die Einstellungen, Werte und Zukunftspläne der nächsten Generation zu lenken, erscheint vor dem Hintergrund der Langfristigkeit von Familienunternehmen aber absolut sinnvoll. 

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der frühzeitigen und ernsthaften Planung der wirtschaftlich gelungenen Überleitung von Unternehmen auf die Nachfolgegeneration. Vor allem aber die damit verbundene Aufgabe der Aufrechterhaltung einer geschaffenen Unternehmenskultur erfordert eine sorgfältige Auseinandersetzung mit dieser Thematik sowie eine kompetente Nachfolgeberatung.

Warum braucht es eine Nachfolgeplanung im Unternehmen?

Ohne entsprechende Vorbereitung und ohne einen strukturierten Nachfolgeprozess können Probleme auftreten, die nicht mit den Vorstellungen des Eigentümers in Bezug auf so wichtige Themen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit kompatibel sind. Häufig verbunden ist damit auch die Sorge einer nachhaltigen Altersrente für die Wohlstandssicherung. Auf der anderen Seite gibt es ebenso bedeutende Themen für Unternehmensnachfolger nach der Übergabe, was Erfahrungsberichte eindeutig belegen, weil der Investitionsbedarf bzw. Restrukturierungsbedarf in vielen Fällen unterschätzt wird. Seit einigen Jahren kann beobachtet werden, dass die Schere zwischen Senior-Unternehmern und geeigneten Nachfolgekandidaten zunehmend größer wird und weniger Übernahmeinteressierte vorhanden sind, weil die Attraktivität in ein Angestelltenverhältnis zu wechseln infolge des Fachkräftemangels und entsprechender Arbeitsplatzangebote steigt. Auch die nachlassende Bonität von Unternehmen nach Beendigung der Pandemie und den geopolitischen Veränderungen in Europa lassen die Finanzierungsrisiken ansteigen, was manche davon abhalten kann unternehmerische Verantwortung zu übernehmen.

Zwischen den Jahren 2022 bis 2026 steht bei etwa 190.000 Unternehmen eine Übergabe an, jährlich rund 38.000, weil die Eigentümerinnen und Eigentümer aufgrund von Alter, Krankheit oder Tod aus der Geschäftsführung ausscheiden werden, schätzt das Institut für Mittelstandsforschung (IfM Bonn). Fast die Hälfte der Übergaben finden in der Branche der unternehmensbezogenen Dienstleistungen, über ein Viertel im produzierenden Gewerbe statt sowie bei Unternehmen mit 500.000 bis 1 Million Euro Jahresumsatz. Daher ist es jetzt als weitsichtiger Unternehmer so wichtig, sich mit dieser Thematik frühzeitig auseinander zu setzen.

Unsere Experten legen Wert auf maßgeschneiderte Lösungen und Konzepte, innerhalb derer die individuellen Präferenzen zur Unternehmensnachfolge optimal berücksichtigt werden können. Dazu gehört erfahrungsgemäß neben einer Zusammenarbeit mit der Steuerberatung des Unternehmens auch die Berücksichtigung gesellschaftsrechtlicher, erb- und familienrechtlicher Besonderheiten. Elementare Voraussetzung für das Gelingen des Vermögensübergangs ist eine frühzeitige und aktive Nachfolgeplanung sowie die Unterstützung durch Experten. Nicht nur für den vorhersehbaren Fall des altersbedingten „Ausstiegs” müssen Sie vorsorgen, sondern insbesondere auch für Notfälle.

Grafik DE-1

 

Wir sehen uns als Spezialisten, die mit Kompetenz, praktischer Erfahrung und viel Fingerspitzengefühl helfen, maßgeschneiderte Prozesse für den Generationenwechsel zu gestalten. In einem Workshop führen wir mit Ihnen einen Nachfolge-Check durch und geben ihnen erste Handlungsempfehlungen mit auf den Weg. Danach beginnt die eigentliche Arbeit der Nachfolgeplanung, in der wir Ihnen Nachfolgeoptionen unter Berücksichtigung ihrer Ziele und Vorstellungen vorstellen, um nach Priorisierung mit der Transformation beginnen zu können. Es ist nicht selten, dass solche Prozesse einen Zeitraum von bis zu 18 Monaten nach Beendigung des ersten Schrittes – dem Nachfolge-Check – einnehmen können. Es gibt keine Patentrezepte, jede Unternehmung und Situation ist unterschiedlich. Für eine nachhaltige Nachfolgeregelung und erfolgreiche Umsetzung empfehlen wir einen halbtägigen Work-Shop, um die Erwartungen und Ziele als Basis für einen zu erarbeitenden Maßnahmenplan zu definieren.

Selbstkontrolle für Unternehmer

10 Fragen zur Nachfolgeregelung – sprechen Sie uns an, wir unterstützen Sie auf der Suche nach geeigneten Antworten:
  •  Wie sieht meine Vision für das Unternehmen aus?
  •  Was mache ich in fünf Jahren, was in zehn? 
  •  Ist unser Unternehmen nachfolgefähig oder was müssen wir dafür verändern?
  •  Wie können wir den Corporate Spirit und Teamgeist bewahren?
  •  Wer aus der Familie soll zukünftig welche Rollen übernehmen?
  •  Was erwartet die Familie von der Firma, was die Firma von der Familie?
  •  Was ist zu tun bei der Nachfolgeplanung, wenn keine Nachfolger oder Anwärter vorhanden sind?
  •  Welche zukünftige Führungsform passt zu unserem Führungsmodell?
  •  Welches Profil hat der Nachfolger?
  •  Wie sehen Finanzierung, Bewertung, Steuern und die Rechtslage aus?

Expertise aus einer Hand – seit mehr als 25 Jahren

Die EurA Venture GmbH – ein Tochterunternehmen der EurA AG – ist ihr Partner in allen Fragen der Unternehmensfinanzierung, Partnersuche und Unternehmensnachfolge. Wir sind seit mehr als 25 Jahren als Berater im In- und Ausland tätig. Unser branchenübergreifendes Spektrum reicht vom größeren Handwerksbetrieb bis zum KMU. Wir beraten nicht nur Verkäufer während des Transformationsprozesses, sondern auch Manager, die auf der Suche nach unternehmerischer Verantwortung sind.

 

Text: Uwe Herrgott

 

Benjamin Raab

Ihre Kontaktperson
Benjamin Raab

Sie wollen mehr über das Thema erfahren? Buchen Sie jetzt einen Termin.

Ich habe einen Masterabschluss der Universität Liechtenstein in „Entrepreneurship“ und einen Bachelorabschluss in „Corporate Management & Economics“ der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Seit 2014 als Innovationsberater bei der EurA AG unterstütze ich seit 2020 mit meiner Abteilung Unternehmen bei der Markteinführung und dem Vertrieb von innovativen Produkten und Dienstleistungen, bei der Identifizierung und Erschließung neuer Geschäftsfelder und bei der Entwicklung profitabler Geschäftsmodelle. Hierfür akquiriere ich auch internationale Fördermittel und halte Kontakt zu Großunternehmen im Rahmen der Dienstleistung des Technologie-Scoutings. Darüber hinaus verantworte ich mit meiner Abteilung die Erstellung von Markt- und Wettbewerbsanalysen sowie von Technologiestudien und berate innovative Unternehmen strategisch bei Ausgründungen und in Bezug auf Wachstumsstrategien.
chat-icon

EurA AG
Max-Eyth-Straße 2
73479 Ellwangen

T- 079619256-0
info@eura-ag.com