Stellen Sie sich vor: Ihre Idee zum Klimaschutz oder zur Erhaltung der Natur wird von der EU gefördert, europaweit sichtbar und Teil einer Bewegung, die unseren Planeten nachhaltig verändert. Das neue Arbeitsprogramm der EU-Förderprogramms LIFE konzentriert sich ab 2025 auf Projekte mit großer Hebelwirkung und ganz im Einklang mit den politischen Prioritäten der EU. Damit eröffnet sich erneut die Möglichkeit, wirkungsvolle Vorhaben in die Umsetzung zu bringen – von regionalen Pilotprojekten bis hin zu europaweiten Modelllösungen.

LIFE-Programm 2025: Impulse für eine nachhaltige Zukunft


LIFE (L’Instrument Financier pour l’Environnement) ist das zentrale Finanzierungsinstrument der Europäischen Union für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz. Seit über 30 Jahren ist das LIFE-Programm der Innovationsmotor Europas für eine grüne und nachhaltige Zukunft. Mit einem Gesamtbudget von rund 5,4 Milliarden Euro für die aktuelle Phase (2021–2027) fördert LIFE-Projekte, die Umwelt, Klima und Biodiversität schützen. Sie reichen von der Wiederherstellung wertvoller Lebensräume über klimaschonende Technologien bis hin zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Die LIFE-Verordnung wird durch zwei mehrjährige Arbeitsprogramme für die Zeiträume 2021–2024 und 2025–2027 konkret ausgestaltet. Diese Programme legen detailliert fest, welche inhaltlichen Schwerpunkte gesetzt werden und wie die Umsetzung im Einzelnen erfolgt.

2025 eröffnet LIFE wieder große Chancen: Mit einem Fördervolumen von rund 600 Millionen Euro fördert das Programm zukunftsweisende Projekte für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit und trägt so maßgeblich zur grünen Transformation Europas bei.

Ihre Vorteile mit einem LIFE-Projekt 

  • Breite Akteurslandschaft: Förderfähig sind Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Institutionen aus EU-Staaten.
  • Großes Themenspektrum: LIFE fördert Projekte zu Umwelt-, Klima- und Energiefragen – von Naturschutz über Kreislaufwirtschaft bis hin zu Klimaanpassung und Energieeffizienz.
  • Flexible Projektgestaltung: Projekte lassen sich passgenau in Dauer, Budget und Partnerwahl auf individuelle Herausforderungen zuschneiden.
  • Faire Finanzierung: LIFE zahlt frühzeitig Vorschüsse, sodass Projektträger kaum in Vorleistung gehen müssen.

Struktur des LIFE-Programms: vier Teilprogramme für Europas grüne Transformation

 

Natur & Biodiversität (NAT)

Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität (ENV)

Klimaschutz und Klimaanpassung (CLIMA)

Energiewende und Energieeffizienz (CET)

Ziel

NAT setzt sich für den Schutz, die Erhaltung und Wiederherstellung der Natur in der EU ein – mit dem Ziel, den Rückgang der biologischen Vielfalt zu stoppen und umzukehren.

ENV fördert Projekte, die Umwelt schützen, Lebensqualität steigern und den Wandel zu einer nachhaltigen, ressourcenschonenden und klimaresilienten Wirtschaft vorantreiben.

Förderung der EU-Klimapolitik zur Unterstützung einer nachhaltigen, fairen, energieeffizienten, klimaneutralen und resilienten Wirtschaft.

Abbau von Markt- und Politikbarrieren zur Klimaneutralität; Förderung von Energieeffizienz & EE-Technologien

Förderschwerpunkte ● Schutz gefährdeter Arten
● Renaturierung geschädigter Ökosysteme
● Naturnahe Stadtentwicklung
● Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft

LIFE-Projekte in diesem Teilprogramm testen innovative Technologien und Methoden praxisnah außerhalb des Labors. Das Programm umfasst vielfältige Umweltthemen wie Kreislaufwirtschaft & Abfall, Luft, Wasser, Boden, Lärm, Chemikalien und Europäische Bauhaus-Initiative sowie Environmental Governance.

CLIMA unterstützt die Entwicklung, Erprobung und Umsetzung innovativer Ansätze zur Umsetzung des EU-Green-Deals. Im Fokus stehen praxisnahe Lösungen, bewährte Verfahren und neue Methoden, die den Klimaschutz und die Klimaanpassung in Politik, Verwaltung und Gesellschaft stärken. 

LIFE-CET fördert Projekte (Top-Down-Prinzip) mit klar definierten Themen (Topics), u. a.:
● Aufklärung zu Energieeffizienz und Erneuerbaren
● Entwicklung neuer Geschäftsmodelle & Best Practices
● Mobilisierung privater Investitionen
● Sensibilisierung zielgruppenspezifischer Akteure

Förderquote

In der Regel bis zu 60 % der förderfähigen Kosten (erhöht auf bis zu 75 % bei Fokus auf prioritäre Arten/Lebensräume).

In der Regel bis zu 60 % der förderfähigen Kosten.

In der Regel bis zu 60 % der förderfähigen Kosten.

In der Regel bis zu 95 % der förderfähigen Kosten.

 

Weitere Fördermöglichkeiten:

LIFE-Projekte zur Bearbeitung aktueller legislativer und politischer Prioritäten:
Die EU-Kommission nutzt LIFE-PLP, um gezielt legislative und politische Umwelt- und Klimathemen weiterzuentwickeln. Die Themen werden in Abstimmung mit den Mitgliedstaaten ad hoc festgelegt. Die Ausschreibungen erfolgen bedarfsorientiert und ohne festen Zeitplan und jeweils zu klar definierten Fragestellungen. PLP-Ausschreibungen sind in allen Teilprogrammen des LIFE-Programms möglich.

Möglich Betriebskostenzuschüsse (NGO) (2021-2027):
Darunter sind Zuschüsse zur Unterstützung der Arbeit von gemeinnützigen Organisationen zu verstehen. Im Jahr 2025 wird es nur eine Ausschreibung für spezifische Zuschussvereinbarungen (SGA) geben, und zwar für das Umsetzungsjahr 2026. Bewerben können sich nur NGOs, die im Jahr 2024 erfolgreich eine Rahmenvereinbarung (FPA) für die Umsetzungsjahre 2025-2026 beantragt haben.

Welche Projekte werden von LIFE gefördert?

  Förderfähige Projektarten
Natur & Biodiversität (NAT) ● SAPs – Standardaktionsprojekte: SAPs sind flexibel gestaltet (Bottom-up-Prinzip) und fördern die Entwicklung, Demonstration und Verbreitung innovativer Umwelttechnologien und -methoden
● SNAPs – Strategische Naturschutzprojekte: Fokus auf die Umsetzung verbindlicher EU-Umweltpläne und -strategien
● TA-PPs – Projekte zur Vorbereitung eines SIPs oder SNAPs: TA-PP dient der Vorbereitung eines Antrags für ein strategisches Projekt 
● TA-R – Projekte der technischen Hilfe: TA-R fördert, Antragserstellung für SNAP/SIP und für Replikation & Skalierung erfolgreicher Projekte sowie Kapazitätsaufbau in LIFE-schwachen Mitgliedstaaten
Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität (ENV) ● SAPs – Standardaktionsprojekte
● SIPs – Strategische integrierte Projekte: SIPs dienen der großflächigen Umsetzung von Umwelt- oder Klimastrategien auf regionaler bis transnationaler Ebene. Sie mobilisieren zentrale Akteure, Ressourcen und politische Synergien, um langfristig eine umfassende Umsetzung bestehender Pläne zu ermöglichen.
● TA-PPs – Projekte zur Vorbereitung eines SIPs oder SNAPs
● TA-R – Projekte der technischen Hilfe
Klimaschutz und Klimaanpassung (CLIMA) ● SAPs – Standardaktionsprojekte
● SIPs – Strategische integrierte Projekte
● TA-PPs – Projekte zur Vorbereitung eines SIPs oder SNAPs
● TA-R – Projekte der technischen Hilfe
Energiewende und Energieeffizienz (CET) Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen (CSA): CSAs fördern Maßnahmen wie Kapazitätsaufbau, Wissensverbreitung, Politikberatung, Digitalisierung, Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Investitionsplanung.  

 

Sonstige Maßnahmen: LIFE kann gemäß Art. 11 der Verordnung auch „sonstige Maßnahmen“ (OA) fördern, z. B. Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen (CSAs) oder Projekte zu aktuellen legislativen und politischen Prioritäten (PLP). Diese folgen dem Top-down-Prinzip und unterliegen strengeren Vorgaben als Standardprojekte.

Wann kann ich mich bewerben?

Projekttyp Einreichungsfrist Skizzen Einreichungsfrist Vollantrag
SAPs – Standardaktionsprojekte    23. September 2025
SNaPs – Strategische Naturschutzprojekte  4. September 2025 5. März 2026
SIPs – Strategische integrierte Projekte 4. September 2025 5. März 2026
TA-PPs – Projekte zur Vorbereitung eines SIPs oder SNAPs   23. September 2025
TA-R – Projekte der technischen Hilfe   23. September 2025
PLP – Projekte zur Bearbeitung aktueller legislativer und politischer Prioritäten    23. September 2025
Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen (CSA)   23. September 2025

 

EurA AG – Ihr starker Partner für EU-LIFE-Projekte

Nutzen Sie die einzigartige Chance, Ihr LIFE-Projekt mit professioneller Unterstützung optimal umzusetzen. Wir begleiten Sie von der ersten Idee bis zur Abrechnung – kompetent, engagiert und erfahren.

Unser Expertenteam steht Ihnen bei jedem Schritt zur Seite: von der Auswahl passender Projektideen über die Erstellung maßgeschneiderter Anträge bis zur detaillierten Planung und Umsetzung. Dabei legen wir besonderen Wert auf die präzise Definition, Berechnung und Nachweisführung der Key Performance Indicators (KPIs), die für Ihre Förderung entscheidend sind.

Dr. Bassel Ibrahim

Ihre Kontaktperson
Dr. Bassel Ibrahim

Sie wollen mehr über das Thema erfahren? Buchen Sie jetzt einen Termin.

Seit etwa 25 Jahren begeistere ich mich für Innovation und Technologietransfer. Ich habe in Umwelttechnik und landwirtschaftlicher Verfahrenstechnik promoviert und bin seit Oktober 2022 bei EurA. Ich verfüge über Erfahrungen in den Bereichen erneuerbare Energien, Bioökonomie, Betriebswirtschaft und Geschäftsmodellentwicklung. Mein Hauptziel ist es, grüne Technologien und nachhaltige Produkte zu fördern. Aufgrund meiner fachlichen Fähigkeiten erkenne ich Innovationspotenziale und minimiere die Risiken im Entwicklungsprozess. Ich berate Kunden zu nationalen und internationalen Förderprogrammen, berechne Treibhausgasemissionen, leite Innovationsnetzwerke und führe Ökobilanzanalysen von Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen über deren gesamten Lebenszyklus durch. Gerne beantworte ich Ihre Fragen von der Innovationsidee bis zur Vermarktung und unterstütze Sie bei der Bewertung der Nachhaltigkeit Ihrer Produkte.
chat-icon

EurA AG
Max-Eyth-Straße 2
73479 Ellwangen

T- 079619256-0
info@eura-ag.com