- Dr. Viktor Schneider
- 19.12.24
- 3 min
- Fördermittelberatung, Förderprogramme Deutschland
Ihre Kontaktperson
Dr. Maria Jaeger
Wussten Sie, dass es in Deutschland neben der bekannten Honigbiene über 600 Wildbienenarten und insgesamt ca. 14.000 blütenbesuchende Bestäuberinsekten gibt? Oft wird nur an den leckeren Honig als Produkt der Honigbienen gedacht, dabei hat die Bestäubungsleistung vieler verschiedener Insekten einen weitaus höheren Wert für die Landwirtschaft. Denn ohne Bestäubung wären die Erträge vieler Obst- und Gemüsepflanzen deutlich geringer bzw. die Produktion ihrer Samen nicht mehr möglich.
Eine aktuelle Studie der Allianz Research schätzt die Verluste für die Landwirtschaft bei einem Rückgang der Bestäubungsleistung um 20 Prozent auf 500 Millionen US-Dollar. Bei einem kompletten Ausfall sogar auf 2 Milliarden US-Dollar. Diese Zahlen sollten aufhorchen lassen und das Augenmerk auf den Wert der „Ökosystemdienstleistung“ durch die Bestäuberinsekten lenken. Landwirtinnen, Landwirte, Endverbraucherinnen und Endverbraucher profitieren davon – gratis …
Dementsprechend sind gesunde Ökosysteme die Grundlage für unsere Gesellschaft, auch wenn dies im Alltag nicht immer offensichtlich ist. Die Bundesregierung fördert daher zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte zum Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland.
Dazu gehören auch 16 Projekte, die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen der Bekanntmachung über die „Förderung von Forschungsvorhaben zum Schutz von Bienen und weiteren Bestäuberinsekten in der Agrarlandschaft“ gefördert werden.
EurA wurde von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) beauftragt, diese Projekte unter dem Namen „Beenovation“ zu begleiten und zu vernetzen. Um weitere Forschungseinrichtungen, die Wirtschaft, Politik und die Öffentlichkeit über die Ergebnisse und Entwicklungen der 16 innovativen Forschungsprojekte zu informieren und Synergien zu schaffen, führt EurA vielfältige Veranstaltungen, Workshops, Messeauftritte und öffentlichkeitswirksame Maßnahmen durch.
In den Projekten werden zum Beispiel neue Anbaumethoden erforscht und erprobt, um die Vielfalt bestäubender Insekten in der Agrarlandschaft zu erhöhen. Dabei wird die Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen systematisch untersucht und auch die ökonomischen Auswirkungen für die Landwirtinnen und Landwirte berücksichtigt.
Um das Management von Honigbienen zu vereinfachen, werden drahtlose Sensoren und künstliche Intelligenz entwickelt, mit dem Ziel die Gesundheit der Honigbienen zu verbessern. Der Einsatz von Technologie könnte die Imkerei in Deutschland revolutionieren. Auch innovative Diagnose- und Behandlungsmethoden für Bienenkrankheiten werden in den Projekten erforscht. Zukünftig könnte es sogar möglich sein, Honigbienen und Hummeln als Biosensoren zur qualitativen Bewertung ihrer Lebensräume einzusetzen.
Durch die Vernetzung von Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Verbänden und Anwenderinnen und Anwendern werden im Rahmen von Beenovation auch neue Ideen für zukünftige Forschungsprojekte entwickelt. Gemeinsam können wir mehr Nachhaltigkeit, Vitalität und Schutz von Bestäuberinsekten in der Agrarlandschaft erreichen.
Die EurA AG unterstützt die Entwicklung und Umsetzung innovativer Ideen durch die Vernetzung von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Auftraggebern. Auf unseren Veranstaltungen erhalten Sie wertvolle Tipps, neue Inspirationen und wertvolle Kontakte, die Ihr Unternehmen voranbringen. Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie gerne bei der Beantragung von Fördermitteln für neue FuE Projekte oder im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsberatung.
Text: Dr. Jonathan Bank
Ihre Kontaktperson
Dr. Maria Jaeger
EurA AG
T- 079619256-0Max-Eyth-Straße 2
73479 Ellwangen
info@eura-ag.com