- Daniel Wilkinson
- 20.05.22
- 2 min
- Nachhaltigkeitsberatung
Ihre Kontaktperson
Thilo Riehl
Das Förderprogramm Bioökonomie (BIPL BW) des Landes Baden-Württemberg hat als Ziel Innovationen und Investitionen im Bereich der Bioökonomie in ländlichen Regionen voranzubringen. Es wurde am 28. Februar 2019 mit einem anfänglichen Budget von 100 Millionen Euro pro Jahr gestartet. Nun geht das Programm in die dritte Runde. Dafür stehen 15. Mio. € zur Verfügung.
Im Fokus stehen bei BIPL BW innovative, umweltfreundliche Technologien, Verfahren und Prozesse, welche die kreislauforientierte Bioökonomie stärken. Neben der Finanzierung leistet das BIPL BW Hilfestellung bei der Vernetzung, Information und Beratung.
Ziel des BIPL BW ist die Förderung von Innovationen und Investitionen in neue Lösungen für die Produktion und Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe und Produkte im ländlichen Raum. Um dieses Ziel zu erreichen, unterstützt das Programm Projekte, die auf der Nutzung bio-basierter Ressourcen basieren und zum Übergang zu einer nachhaltigen Bioökonomie beitragen.
Förderschwerpunkte des BIPL BW sind:
Die Mittel stammen aus der Rücklage „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“ und sollen wirksame Beiträge zu den Nachhaltigkeits- und Klimaschutzzielen des Landes Baden-Württemberg leisten.
Im Rahmen von Innovationsprojekten werden unternehmensgeführte Einzel- und Verbundvorhaben mit bis zu 80 Prozent der förderfähigen Projektkosten gefördert. Je Partner sollte das Vorhaben eine Förderung von 1 Mio. Euro nicht übersteigen.
Im Rahmen von Investitionsvorhaben werden einzelbetriebliche Vorhaben mit bis zu 45 Prozent der förderfähigen Projektkosten gefördert, welche die Etablierung einer nachhaltigen kreislauforientierten Bioökonomie in Baden-Württemberg vorantreiben und als innovative Projekte Leuchtturmcharakter aufweisen.
Mehr Informationen zu unserer Fördermittelberatung erhalten außerdem Sie hier.
Autor: Thilo Riehl
Ihre Kontaktperson
Thilo Riehl
EurA AG
T- 079619256-0Max-Eyth-Straße 2
73479 Ellwangen
info@eura-ag.com