From idea to market success through networks

Take advantage of EurA‘s expert platform,form strategic alliances and grow by developing and opening up new applications – regardless of industry. We connect companies and research institutions in a target-oriented way. Don‘t miss out on technological developments and gain new customers and users. Through active networking, the search for partners is simplified while market needs are identified. And what’s the best part? As a partner in innovation networks, you benefit from state funding. Join our Europe-wide network and realise innovation in your company or research institution.

 

Our service for you

We provide tailored services for you to get the most out of our numerous innovation networks.

Network setup and expansion

With numerous innovation and technology networks, EurA has many years of experience in the initiation, establishment and management of networks. We bring together partners from industry and science, both on current and future-oriented topics and technologies, in national and international networks.

Network meetings

The central element of our innovation networks is collaboration. As a network management organisation, we bring you together, whether online or face-to-face, with network partners or at interesting network- relevant locations. With news from the network, expert lectures, information on current funding programs, market information, project workshops and laboratory and company tours, we have something for everyone!

User workshops

"Turning innovation into business success" means knowing the future needs of customers and users. We organise customer presentations and bring you closer together with your future customers, in the context of networking meetings and/or individual meetings.

Applications for funding

You have an innovative idea for a new product, process or service? We advise and support you in organising and applying for public funding (non-repayable grants). We find the appropriate funding programme and prepare your funding application in close coordination with you. You benefit from our support throughout the entire process.

Market research

What are the future needs and requirements of customers and users? Where are new markets developing? Based on an agreed upon research profile we create your market and competition analysis for you.

Technical consulting

Technological trends and new developments are changing the world of tomorrow. Knowledge on cutting-edge technological developments is essential for you and your future business model. You will receive technology analyses and important information about current industry-specific trends from our specialists.

Public relations

We give the innovation network external visibility with a variety of PR measures and joint activities. The PR package includes our own network, logo, flyers, website, publications, lectures and trade fair participation. All this is carried out with the aim of presenting the network and its partners to the public.

 

EurA is the market leader in innovation networks

It is not only us as SMEs who benefit from the EurA network, but also the entire industry.

Florian Lendner

Managing director of GFH GmbH

Shorten development times and react quickly to changes - all possible thanks to EurA!

Dietrich Sekels

Managing Director of Sekels GmbH

Thanks to EurA's support in project financing and management, we can fully concentrate on our future projects.

André Tews

Managing Director of Tews Elektronik GmbH

Icons__Partner

90%

Success rate in applying for networks

Icons__Referenzprojekte

80%

Success rate of funded projects

Icons__Projektvolumen

4

M € Grants per network

Icons__Workshops

40+

User workshops per year

Icons__Events

125+

Network meetings per year

Icons__Netzwerk

130+

Innovation networks

Icons__Themen

16

Techno­logy sectors

Icons__Erfahrung

25+

Years of experience

Find networks

Filter by
Topics
Industries
Active filters
Sealth Care
Sealth Care - digital self-care for your own health The ZIM network ‘Sealth Care’ develops and promotes digital health applications and technologies to maintain and even improve personal health and that of relatives on an outpatient basis and, above all, at home.
KryoH2
cryogenic hydrogen as the key to a green and sustainable economy The ZIM innovation network ‘KryoH2’ develops and promotes innovative technologies for the liquefaction, storage and utilisation of cryogenic hydrogen in order to enable sustainable, low-carbon solutions for mobility, industry and the energy sector.
in silico MedTech
Solutions for the healthcare industry through digitalisation, IT and AI The network connects hospitals, research institutions and companies to develop innovative solutions for medical technology and other areas of the healthcare industry through digitalisation, IT and AI. These solutions are designed to improve patient care, relieve the burden on medical staff and increase cost efficiency.
Alternative zum Tier Innovationsnetzwerkversuch
Alternative methods to animal testing

Die Vision des Netzwerkes besteht darin, neue Testansätze zu entwickeln und bestehende Methoden zu optimieren und zu validieren, um auf diese Weise die Verbreitung, Akzeptanz und Zulassung von Alternativ- und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen in den unterschiedlichen Anwendungsbereichen voranzutreiben. Ziel des Netzwerkes ist die gemeinschaftliche Entwicklung innovativer Methoden und Produkte in den Bereichen der Toxikologie, Chemikalienbewertung, Arzneimittelsicherheit und Diagnostik, die Tierversuche ersetzen oder reduzieren können. Diese Methoden und Produkte sollen nicht nur die Anzahl von Versuchstieren senken, sondern auch eine schnellere, kostengünstigere und zuverlässigere Identifikation potentiell toxischer Substanzen ermöglichen.

Klarwasser Innovationsnetzwerk
Water for drinking water supply and wastewater treatment

Das Netzwerk KlarWasser soll einen Beitrag zur Lösung einer der wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen leisten: der Bereitstellung von ausreichenden Mengen an sauberem, mikroschadstofffreiem Trinkwasser. Es beschäftigt sich gezielt mit innovativen Systemlösungen für private Haushalte, Unternehmen und Kliniken. Für mittel- bis langfristige Neuinvestitionen in der Wasseraufbereitung in Deutschland sollen im Rahmen dieses Netzwerks Kleinstmengen reaktiver Wirkstoffe aus Chemie und Pharma entfernt werden können. Hierzu stehen bei den Netzwerkpartnern mehrere Konzepte zur Verfügung, die in der Einzelanwendung sowie in modularen Kombinationslösungen optimiert, evaluiert und hochskaliert werden sollen.

InnoLipids
Biogenic raw materials are to be considered from a more holistic technological perspective in order to open up the oil component for food development in a new way. Biogenic raw materials are to be considered from a more holistic technological perspective in order to open up the oil component for food development in a new way.
Antimik Innovationsnetzwerk
Antimicrobial surfaces and hygienic coatings

Das Netzwerk Antimik hat den präventiven Schutz vor Infektionen durch innovative Beschichtungen zum Ziel. Hierbei initiiert und managt das Netzwerk neuartige Entwicklungen von Partnern aus Industrie und Wissenschaft. Es verfolgt technologische und wirtschaftliche Ziele gleichermaßen und betreibt die Markteinführung der Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus steht die Entwicklung von Beschichtungsstoffen entlang deren Wertschöpfungskette, optimaler Auftragsverfahren, flankiert durch Integrationskonzepte und begleitenden Services.

Smartes Labor Innovationsnetzwerk
Development of innovative laboratory technologies and applications and solutions based on them

Ziel des Netzwerkes ist die Entwicklung und Standardisierung innovativer Labortechnologien und darauf basierender Applikationen und Lösungen, die zu einer Vereinfachung der Abläufe, einer Verbesserung der Qualität bei gleichzeitiger Steigerung der Effizienz sowie zu erhöhter Prozesssicherheit führen. Schwerpunkte bilden dabei einerseits die Modularisierung und Integration von Funktionalitäten und Komponenten für eine flexibel und individuell auf die jeweiligen Anforderungen adaptierbare und sich adaptierende Laborumgebung. Außerdem spielt die Digitalisierung und Vernetzung aller an der Wertschöpfungskette des Labors beteiligten Instanzen eine Rolle, die eine echtzeitmäßige Bereitstellung aller relevanten Informationen sowie Steuerung und Überwachung der Prozesse erlauben. Nicht zuletzt steht aber auch die Einbeziehung von Robotersystemen im Hinblick auf eine direkte und optimierte Interaktion zwischen Mensch und Maschine und die Automatisierung der Prozesse im Fokus.

Fotec Netzwerk funktionale Oberflächen
Active network management as an impulse generator and companion for your ideas and concerns

Die Funktionalisierung von Oberflächen ist ein wesentlicher Motor für Innovationen quer durch alle Branchen hinweg. Auf großes Interesse stoßen aktuell maßgeblich selbstreinigende Eigenschaften, Schichten mit langer Lebensdauer, definierten tribologischen und mechanischen Eigenschaften, aktive Oberflächen und umweltschutzgerechte Beschichtungsmaterialien und -verfahren.

Multifunktionale Straße Innovationsnetzwerk
Information acquisition, transmission, generation and forwarding of electrical energy to the vehicle

Das Netzwerk Multifunktionale Straße soll der Realisierung von Technologien und Produkten für eine Multifunktionale Straße dienen. Diese Straße ist nicht nur Fahrbahn, sondern Sensor, Kommunikationselement, Energieerzeuger und Energieüberträger für autonome, elektrische Fahrzeuge. Die geplanten Entwicklungsvorhaben der Netzwerkpartner sollen nicht nur innovative Produkte in bestehende Komponenten wie z.B. Markierung oder Beschilderung einführen, sondern mit Sensorik und Kommunikationselementen direkt in der Straße autonome Fahrzeuge unterstützen.

Magnetokolorik Innovationsnetzwerk
Energy-efficient and environmentally friendly cooling technology

As compared to conventional compressor chillers, magnetic cooling offers a number of advantages, such as higher efficiency, avoidance of gaseous refrigerants and lower vibrations or lower noise emissions. In order to achieve a broad use of magnetocalorics, the approaches that have only been demonstrated in research and lab scales must be pursued further and developed. In the magnetocalorics Innovation network, companies and research facilities cooperate to perform their developments together. The network processes all research and development subjects that are relevant for improving efficiency and for suitability for use of magnetocalorics in different applications.

Iot4Food Innovation Network
Food processing

Die lebensmittelverarbeitende Industrie befindet sich in einer stetigen Weiterentwicklungsphase, was in der wachsenden Fokussierung auf Digitalisierung, Nahrungsmittelknappheit und in der steigenden Nachfrage der Verbraucher an Qualität und Nachhaltigkeit begründet ist. Inzwischen gibt es eine Reihe von unternehmerisch interessanten Ansätzen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden und diese durch umfassende Digitalisierung der Produktion (Industrie 4.0) zu verbessern. Die EurA AG konzipiert daher zusammen mit dem niederländischen Unternehmerverband für die Technologie-Industrie FME ein ZIM-Innovationsnetzwerk, dass vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird.

Vital Monitoring Innovation Network
Monitoring and diagnostics of human vital functions

The network's guiding vision is to advance the bioeconomic transformation of industry and society by developing bio-based solutions to current and future challenges, thus laying the foundation for future economic growth. The network focuses on the material use of biomass (crops, harvest residues and other waste bioresources) for the production and extraction of feedstocks for applications in the pharmaceutical, cosmetics and food industries and for various sectors of the chemical industry.

Zellkultur 2.0
Novel production methods in cell culture

Zellkultur 2.0 hat das Ziel, innovative Ansätze für die Produktion und Qualitätssicherung für neue Anwendungen von humanen, tierischen und pflanzlichen Zellen in den Bereichen Medizin, Pharmazie und Ernährung zu entwickeln. Im Gegensatz zu den heutigen Verfahren, die überwiegend für die Forschung und Entwicklung im Labor angepasst sind, sollten zukünftige Prozesse einen industriellen Einsatz in einer zelltechnischen Produktionsumgebung ermöglichen. Gleichzeitig sollen die individuellen Bedürfnisse der unterschiedlichen Zelltypen berücksichtigt werden, um das jeweilige Wachstums- und Syntheseverhalten zu optimieren. Um diese Vision umzusetzen, werden im Zellkultur 2.0 Netzwerk Spezialisten aus den verschiedenen Arbeitsgebieten, Entwickler der benötigten Technologien und Anwender an einen Tisch gebracht. Die Themengebiete reichen dabei von der Lagerung und dem Transport von Zellen, über die Mediumanalytik- und -sensorik bis zur Produktion von Diagnostika und Therapeutika.

4D Bioprinting Innovation Network
Bioprinting for Biopharma & Medicine

Derzeitige 3D Druckverfahren befassen sich mit der Reihenfolge der Ablagerung von Biotinten, in denen menschliche Zellen gelöst sind. Allerdings bestehen Gewebe und Organe aus miteinander reagierenden Bausteinen, die im Laufe der Zeit aufeinander wirken und sich entwickeln. Zeitlich sich während des Drucks über Stunden/Tage verändernde, kontrollierte Wachstumsbedingungen müssen eingehalten werden. Angestrebt ist die Entwicklung von gewebe- bzw. organspezifischen Druckverfahren: im Netzwerk sollen 4D-Druckverfahren entwickelt und evaluiert werden, die an die Struktur, Eigenschaft und Anwendung der gedruckten Gewebe angepasst sind.

SCAS Innovation Network
Systems and components for autonomous shipping

Nach den autonomen Fahrzeugen zu Lande und in der Luft sind jetzt auch die autonomen Schiffe und die Digitalisierung der maritimen Wirtschaft zunehmend in den Fokus des Interesses gerückt.
Das Netzwerk SCAS – Systeme und Komponenten für autonome Schiffe - hat sich die Realisierung von Systemen, Komponenten, Sensoren, Kommunikationsleistungen und Technologien für teil- oder vollautonomen Schiffen zum Ziel gesetzt. Im Netzwerk soll der Fokus nicht ausschließlich auf die vollständige Autonomie der Fahrzeuge gelegt werden, sondern auch Aspekte der Teilautonomie, wie zum Beispiel Assistenzsystemen zum automatisier­ten Anlegen, betrachtet werden. Ein weiteres wichtiges Feld ist auch die zunehmende Digitalisierung der gesamten maritimen Branche.

OMTS Industrie 4.0 Innovationsnetzwerk
Optical metrology & sensor technology for the production of the future

Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen und Herausforderungen soll im Rahmen des Netzwerkes intelligente, vernetzte Messtechnik und Sensorik für die Produktion der Zukunft (Industrie 4.0) entwickelt werden. Mit der Einbindung solcher Systeme in die Produktion soll die Möglichkeit geschaffen werden, kundenspezifische Produkte automatisiert über standardisierte und kontrollierte Fertigungsprozesse herzustellen. Dabei werden die Entwicklung neuer Messtechnik vom Makro- bis in den Nanobereich sowie die Entwicklung intelligenter, vernetzter Prozessmesstechnik und -sensorik bis hin zur Entwicklung neuer Messverfahren im Bereich von Bildgebung/Imaging eine zentrale Rolle spielen. Als ergänzender Aspekt werden Industrie 4.0 und die hierfür im Bereich der Messtechnik und Sensorik benötigten Schnittstellen und Standards für die industrielle Fertigung betrachtet und entwickelt.

QPhot Innovation Network
Quantum optical devices for sensor technology and communication

Die Kontrolle einzelner oder weniger Quantenzustände leitet eine neue Ära der angewandten Quantenmechanik ein - die zweite Quantenrevolution. Sie ermöglicht neue Anwendungen in den Bereichen Kommunikation, Informatik, Kryptographie, Sensorik, Medizin, Materialwissenschaft und viele andere. QPhot ist eine Innovationsplattform, die Experten und Führungskräfte aus Europa zusammenbringt, um Quantenphotonik-Technologien von der Breadboard-Einrichtung in den Labors in reale Anwendungen und Produkte zu bringen. Der Anstoß internationaler Projekte im Rahmen der öffentlichen Finanzierung ist ein wichtiges Ziel, ebenso wie die Generierung neuer Ideen für Produkte und Dienstleistungen im Bereich der Quantenphotonik.

Mobile und Minaturisierte Optische Sensoren Innovationsnetzwerk
Mobile and miniaturised optical sensors

Die Vision des Netzwerkes IMMOS ist es, ein grundlegendes Modell zu entwickeln, das es erlaubt, für unterschiedliche Anwendungen miniaturisierte optische Sensoren für anwendungsspezifische Kenngrößen (Zusammensetzung und Art der Medien) herzustellen, die auf modularen Soft- und Hardwareplattformen basieren. Dabei spielt die optische Kenngröße (Spektrum) für den Anwender keine Rolle, sondern wird durch systeminterne Algorithmen in die anwendungsrelevanten Kenngrößen umgewandelt. Eine Vernetzung der Sensoren ermöglicht darüber hinaus auch die Erfassung weitverzweigter Messpunkte.

Bison Innovationsnetzwerk
Biological surfaces and their effective mechanisms

Ziel des Netzwerk-Vorhabens ist die Entwicklung von Technologien, welche die Vorteile der Bionik in technisch verwertbare Produkte einbindet. Das Netzwerk will einen Beitrag leisten, bionisches Denken in weiten Teilen der Industrie und in den Geschäftsprozessen – ausgehend vom Produktentstehungsprozess - fest zu verankern. Vorteilhaft ist dabei, dass die Notwendigkeit nach effizienten Oberflächen und Geometrien grundsätzlich in unterschiedlichsten Branchen besteht. Beispiele sind formgebende Verfahren (Metalle, Polymere), Trenn- und Fügeverfahren sowie Transportprozesse.

iQuSense
Innovative Quantum Sensing

Quantentechnologien wie der Laser, Magnetspin-Resonanzverfahren oder Halbleitertechnologien spielen eine wichtige Rolle in unserem Alltag. Zurzeit zeichnet sich eine zweite Quantenrevolution ab: diese Technologien basieren auf der präzisen Kontrolle von Quantenzuständen, nutzen Effekte wie Superposition und Verschränkung gezielt aus und haben das Potential, Bereiche wie die Kommunikation, die Medizin und die Navigation zu revolutionieren - wenn der Transfer vom Labor in kompakte, robuste und energieeffiziente Produkte gelingt. Im internationalen Netzwerk liegt der Fokus auf der Entwicklung und Industrialisierung von Quantensensoren und Schlüsselkomponenten für die Quantentechnologien.

Binnenschiff 4.0
Efficient waterway network

Mit dem geplanten internationalen ZIM-In-novationsnetzwerk Binnenschiff 4.0 wird die EurA AG gemeinsam mit nationalen und internationalem Partnern aus der Industrie und der Wissenschaft innovative Produkte und neue Dienstleistungen entwickeln und deren Markteinführung unterstützen. Das geplante Innovationsnetzwerk wird sich mit Technologien und Anwendungen für Bin-nenschiffe als Transportmittel und der Infra- und Suprastruktur für Binnenschiffe in See- und Binnenhäfen auseinandersetzen.

FruitAdapt
Fruit growing in climate change

Der globale Klimawandel stellt den Obstbau vor erhebliche Herausforderungen. Die dadurch bedingten klimatischen Veränderungen können positive als auch negative Folgen bedeuten. Verlängerte Vegetationsperioden und höhere Temperaturen können den Anbau von wärmeliebenden Arten und Sorten mit längeren Reifezeiten ermöglichen. Hingegen wirken sich Trockenheit, Starkregen- und Spätfrostereignisse negativ auf das Wachstum, den Ertrag und die Qualität von Obstkulturen aus. Steigende Temperaturen in allen Jahreszeiten führen überdies zu einem zunehmenden Schädlingsdruck und zur Ausbreitung von neuen Pflanzenkrankheiten. Langjährige ertragreiche Obstanbaugebiete sind stark regional begrenzt und auf topographisch begünstigte Gebiete beschränkt. Dies erhöht zum einen die Sensitivität des Obstbaus gegenüber den klimatischen Veränderungen und erfordert zum anderen, dass die regionalen Unterschiede im Obstbau stärker berücksichtigt werden müssen. Durch geeignete Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel gilt es, die Risiken (z.B. Spätfrost, Extremwetterereignisse) für den Obstbau zu minimieren und die Chancen (verlängerte Vegetationszeit, höhere Temperaturen) optimal zu nutzen. Das Ziel von FruitAdapt ist daher die Entwicklung von innovativen Technologien zur optimalen Anpassung des Obstbaus an den fortschreitenden Klimawandel. Diese sollen dazu beitragen, den Obstbau in den regional unterschiedlichen Anbaugebieten weiterhin wettbewerbsfähig und rentabel zu gestalten. Die Konkurrenzfähigkeit des Mittelstands im Sektor Obstbau soll nachhaltig gestärkt werden.

H2 Storage - HyEcon
Hydrogen storage and related technologies

The network wants to be an effective instrument, especially for small and medium-sized enterprises, to establish themselves successfully and permanently in the developing, cross-border hydrogen market. The decisive factor is not always to offer the best application solution, but also the time of market entry. With regard to international competition, the internationally designed HyEcon network should function as an efficient tool.

Hochintegrierte Mikrophotonik
Highly integrated microphotonics & microproduction of the future

Die Miniaturisierung ist ein unveränderter, weltweit wichtiger Entwicklungstrend, der sich durch nahezu alle Branchen und Technologien zieht, so auch durch die optischen Technologien und komplette technische Systeme insgesamt.

Eine Miniaturisierung bei gleicher oder verbesserter Funktionalität sowie Leistungsfähigkeit ermöglicht eine flexiblere Verwendung bei reduziertem Raumbedarf. Darüber hinaus erlaubt die Miniaturisierung die Integration von verschiedenen Funktionalitäten eines Systems in einem geschlossenen Fertigungsschritt und die Verwendung einer einheitlichen Plattform. Höhere Integrationsdichten führen darüber hinaus zu einer verbesserten Stabilität und Performanz des Gesamtsystems, stellen aber auch neue Anforderungen z.B. an die Fertigungs-, Verbindungs- und Montagetechnik bis hin zu definierten Schnittstellen. Mit einer Miniaturisierung können neue Funktionalitäten erschlossen werden, die auf der makroskopischen Skala nicht möglich sind. Der Photonik kommt bei der Miniaturisierung von Technologien, in denen sie eingesetzt wird, eine Schlüsselposition zu.

Unter den Begriff Photonik fallen alle Technologien, die sich die einzigartigen Eigenschaften des Lichts zu Nutze machen. In vielzähligen Industriezweigen werden die Erzeugung, das Nutzen oder das Umwandeln des Lichts verwendet, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Technik und der Wirtschaft zu meistern. In Deutschland ist die Photonik einer der wichtigsten Zukunftsbranchen und Aushängeschild für Innovation und Wachstum geworden. Laut dem VDMA zählen deutsche Unternehmen zu den Weltmarktführern in zahlreichen Bereichen der Photonik. Um diese Position weiter auszubauen kommt der Mikrophotonik eine Schlüsselposition zu.

Für viele Jahrzehnte war die Mikroelektronik DER Technologietreiber in der Weltwirtschaft. Ihren Erfolg verdankt die Mikroelektronik integrierten Schaltungen. Millionen elektrischer Komponenten werden darin nahtlos zusammen auf einem Silizium-Wafer integriert. Gordon Moore stellte 1965 einen Skalierungseffekt für den Entwicklungsprozess der Mikroelektronik fest: die Komplexität integrierter Schaltkreise verdoppelt sich alle zwei Jahre - mit minimalen Komponentenkosten. An einem annähernd gleichen Punkt befindet sich heutzutage die Photonik, mit der Möglichkeit diesen Skaleneffekt ebenfalls bei integrierten photonischen Schaltungen zu entwickeln (Mikrophotonik). Da ähnliche Produktionstechnologien genutzt werden, können elektronische und photonische Bauteile direkt zusammen auf einen Schaltkreis integriert werden, mit dem Ergebnis einer verbesserten Funktionsweise, wodurch nicht nur die Größe und das Gewicht reduziert, sondern auch vollkommen neue Anwendungen ermöglicht werden.

Hybride 3D
Development of new processes, technologies and plants

Die additive Fertigung wird die Produktion der Zukunft maßgeblich beeinflussen und vielfältige neue Möglichkeiten eröffnen. Noch steht jedoch die mangelnde Wirtschaftlichkeit der breiten industriellen Anwendung in vielen Fällen entgegen. Abhilfe soll hier in Zukunft durch neuartige hybride Fertigungsverfahren geschaffen werden, die verschiedene Verfahren (z.B. additiv und subtraktiv) oder Materialien in einer Anlage oder einem Bauteil kombinieren und so neue Möglichkeiten eröffnen.

Ziel des Netzwerkes ist vor diesem Hintergrund die Überwindung der aktuell bestehenden Grenzen der additiven Fertigung in der industriellen Anwendung durch Entwicklung neuer (hybrider) additiver Fertigungstechniken. Durch die Integration der additiven Fertigung in digitalisierte, automatisierte, industrielle Fertigungsprozesse soll die Wirtschaftlichkeit gesteigert und die breite industrielle Anwendung ermöglicht werden. Entwicklungsschwerpunkte liegen dabei vor allem in der Entwicklung neuer (hybrider) additiver Fertigungsverfahren, entsprechender Materialien und Anlagen sowie in der Entwicklung von Sensorik, Mess- und Steuerungstechnik für eine integrierte Prozessüberwachung. Darüber hinaus werden auch die Themen der Wirtschaftlichkeit der Verfahren und der Arbeitssicherheit betrachtet.

InDuBi
Innovation through bionics
InnoPIP
Develop innovative prevention and intervention strategies against pandemics

Mit dem geplanten ZIM-Innovationsnetzwerk wird die EurA AG gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft konkrete innovative Produkte und neue Dienstleistungen zur Eindämmung der Pandemien unterstützen. Das Netzwerk fördert die Verwendung innovative Ansätze zur Prävention und Eindämmung der Pandemien. Die Entwicklung von Medizinprodukte und Diagnostika werden durch technische Interventionen und Kooperation zwischen Netzwerkpartner realisiert. Dadurch ergibt sich ein wirtschaftlich relevanter Beitrag zu einer nachhaltigen und effektiven Strategie. Das Netzwerk wird gemeinsam mit Part-nern aus Irland als internationales Netzwerk konzipiert und durchgeführt.

LADS Kommunikationsstandards IGP
Communication standards based on OPC-UA
Optilize
Photonic process chain & Industry 4.0 in modern optics manufacturing

Für die Aufrechterhaltung und Stärkung der Rolle Deutschlands als wirtschaftsstarker und innovativer Standort spielen die Photonik bzw. die optischen Technologien eine zentrale Rol-le. Der Begriff Photonik beschreibt dabei die technische Beherrschung von Licht ausgehend von der Erzeugung, über Kontrolle und Messung, bis hin zur Nutzung. Die Photonik legt mit ihren Entwicklungen die Basis für Innovationen in anderen Bereichen der deutschen Indust-rie, beispielsweise in der Produktions- und Fertigungstechnik. Durch intensive Forschung und Entwicklung in der Photonik gehören deutsche Unternehmen zu den Weltmarktführern unter anderem in der Lasertechnik, Beleuchtung, Mikroskopie und Bildgebung.
Die nächste Entwicklungsstufe der Photonik sieht der deutsche Industrieverband für opti-sche, medizinische und mechatronische Technologien SPECTARIS in der zunehmenden Verschmelzung mit anderen Branchen und Technologien. Damit rückt neben der Optimie-rung der einzelnen Komponenten auch die Optimierung von photonischen Systemen und Prozessketten in den Fokus von Forschung und Entwicklung.1 Gleichzeitig steigen die Anfor-derungen an optische Komponenten durch eine zunehmende Individualisierung und Forde-rung nach kundenspezifischen Lösungen bei gleichzeitig kurzen Lieferzeiten.
Um diesen Anforderungen gerecht werden zu können, gewinnt Industrie 4.0 in der Optikferti-gung in Deutschland immer mehr an Bedeutung. Die Integration modernster Fertigungsver-fahren mit der digitalen Welt zu intelligenten, sich selbst steuernden Systemen und die Um-setzung einer durchgängigen photonischen Prozesskette in der Optikfertigung wird ein zent-raler Weg sein, um den zukünftigen Entwicklungen in Form steigender Anforderungen und zunehmender Konkurrenz aus Asien zu begegnen und die Konkurrenzfähigkeit der deut-schen Optikfertiger langfristig aufrecht zu erhalten.

SeSa
Further development of the value chain in building renovation towards a serial renovation process In order to achieve the climate targets set in Germany and Europe and to avoid a further explosion of rents due to high refurbishment costs, new concepts for building refurbishment are urgently needed. The network wants to further develop the renovation process, which is currently geared towards on-site renovation by craftsmen, and raise it to an industrial level. As in all other sectors of the economy, the network aims to advance the development of the value chain and the process of serial refurbishment by means of end-to-end digitization and thus automation of the entire refurbishment process, from digital as-built data collection, planning, increasing the degree of industrial prefabrication of building elements, logistics, modular assembly on site, to monitoring and optimization during operation. The aim is to be able to refurbish buildings much faster, more cheaply, with shorter construction site times and in a socially acceptable manner to low or zero energy standards.
SMESH
Energy applications

Im Netzwerk SMESH – Smart Ennovation Schleswig-Holstein erproben Unternehmen, Hochschulen, Verbände, Netzwerke und Kommunen zukunftsweisende Technologien

im Bereich der dezentralen Energieanwendungen

Ultrakurzpulslaser
Modular ultra-short pulse laser technology

Ziel des Projektes ist deshalb die Entwicklung eines Polarisationsmoduls mit frei einstellbaren Polarisationszuständen zur hocheffizienten UKP-Lasermaterialbearbeitung insbesondere für Volumenbearbeitung, oberflächliches Abtragen und Oberflächenfunktionalisierung. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf Polarisationszuständen mit radialer bzw. azimutaler Polarisation als angestrebten Endzustand im Bearbeitungsfokus des Laserstrahls bzw. auf dem zu bearbeitenden Werkstück. Diese Polarisationszustände weisen eine erhöhte Fokussierbarkeit auf und ermöglichen sehr gute Bearbeitungsqualitäten sowie hohe Bearbeitungsgeschwindigkeiten im Prozess. Weiterhin kann mit derart präpariertem Laserlicht unabhängig von der Scanrichtung gearbeitet werden. Darüber hinaus findet im Projekt die Qualifizierung des angestrebten Polarisationsmoduls-Demonstrators über verschiedene Materialbearbeitungs-Prozesse statt. Die Integration des Moduls in eine Laserbearbeitungsanlage, Entwicklung dafür notwendiger Prozesse sowie Messmethoden zur Ermittlung der Anlagenverbesserung sind ebenfalls Bestandteil des Projektes.

AutoMeAt
Improvement of production conditions in industrial meat processing

In the livestock industry, the need for robotic automation solutions is growing. Many processes, especially in small and medium-sized enterprises, are still solved manually in food production and have, for example, effects on the health of the personnel due to monotony or heavy loads. This is where the idea of the AutoMeAt innovation network comes in. It deals with the development of innovative technologies for the sustainable improvement of production conditions along the entire value chain. Starting with the slaughtering process, continuing with inline transport, and ending with the packaging process of the individual products.

Through the use of robotics, AI and automation in the field of hygiene and sensor technology, processes are to be improved and accelerated. In addition, the employees are to be relieved. To ensure a high level of knowledge transfer, companies and experts from the areas mentioned at the beginning, such as robotics and automation, AI and digitization, hygiene and analytics laboratories, and also users, i.e. companies from meat processing, will participate. Through the establishment of the network, interdisciplinary cooperations are to be created, at the end of which new ideas for the advancement of digitalization and automation within the slaughtering, cutting and packaging process will emerge.

ProVetchi
Development of processing technologies and methods for plant proteins

Development of processing technologies and methods for plant proteins

Space2Health
Space and health

The German space and healthcare industries are known worldwide for their innovations and are thus an important part of Germany as an industrial location. Both industries bundle a large number of strategic key technologies.

In order to make space know-how available to other sectors of industry, the German Space Agency at DLR has launched the INNOspace® initiative. It is part of the "National Program for Space and Innovation" of the German Federal Ministry for Economic Affairs and Energy as well as part of the German government's High-Tech Strategy 2025.

INNOspace® provides incentives and creates platforms for cross-industry dialog and technology transfer between space and other industrial sectors. In this way, the initiative promotes innovation and entrepreneurial strength, creating mutual benefits.

IntraOP-Nav
Solution approaches for intraoperative navigation Medical technology in Germany is undergoing rapid change, currently repositioning itself in a global environment in the balancing act between rising costs and higher requirements. The structure of the industry is thus undergoing lasting change, particularly as a result of increasing digitization, the use of artificial intelligence, machine learning and increased requirements in licensing issues. In addition, thanks to the Internet, patients today are more informed than ever. Medical technology remains an attractive future market with great potential, both nationally and internationally. Demand for constant innovations is increasing, generating great pressure to innovate and invest; at the same time, margins are declining due to increased regulatory expenses. The network will therefore decisively improve the companies' ability to innovate in order to be stringently present in the business fields of tomorrow.
EffiLöt
innovative approaches for holistically more efficient soldering technology The development of strategies for decarbonization and resource efficiency are not only relevant for the large energy-intensive industries in order to be able to produce competitively in Germany in the future, but also for smaller branches of industry. Soldering technology is feeling the effects of the socio-political trend several times over, through new joining tasks, e.g. in the field of e-mobility, the future demand for climate-neutral production by clients and rising energy prices, which reduce the profitability of soldering processes. Contributing to the development of a holistically more efficient soldering technology is therefore the goal of the EffiLöt network. In addition to increasing process and energy efficiency, the focus is also on monitoring, controlling and component-specific documentation of the soldering processes as well as the development of new solders and soldering processes in order to be able to meet the current requirements in the areas of hydrogen technology and e-mobility, among others.
SupraHeet
Superconducting highly efficient energy transformation

The aim of the network is to develop new products, processes and services in the field of superconductor technology, especially from the point of view of synergy effects through the use of liquid hydrogen LH2 as a coolant and as a storable energy carrier.

Copernicus Network Office Municipal
Contact point for municipalities around remote sensing and geoinformation The network office serves as a contact point for questions and concerns regarding the use of Copernicus for municipalities, conducts training and encourages exchange. In addition, the office manages an expert network of national actors from administration, science and industry who deal with possible applications of satellite remote sensing for municipal tasks. This creates an interface between municipal actors, other authorities, universities and research institutions as well as companies.
HyWaste
The extraction of the energy carrier hydrogen and its derivatives from problematic materials The production of energy sources with simultaneous reduction of waste problems is the central concern of the network. The network wants to be an effective instrument, especially for small and medium-sized enterprises, to establish themselves successfully and permanently in the process chains of the use of problematic materials (waste-to-energy and waste-to-value) for energy production. The network activities focus on the development and improvement of process, analysis and plant technologies along the process chains and their synergetic coupling with the aim of making them available in conformity with the market.
Designed4Circularity
Technologies for a circular product economy and innovative product cycles With the Designed4Circularity network, we want to promote a circular transformation in which materials in the construction industry are kept in constant cycles and waste in the construction industry is not created in the first place. 
UpMining
Raw material and fuel extraction from biogenic residues of urban settlements The vision of the network partners is to break down hydrocarbons atomically through plasmalysis and to reassemble them (synthesis) for obtaining valuable "raw materials" ("upmining").
OPTIMAT
development of materials and processes for their production against the background of the special requirement profiles of additive manufacturing processes 3D printing will have a significant influence on the production of the future and open up a wide range of new possibilities. The processes, also known as additive manufacturing (AM for short), enable enormous flexibility and design freedom and have become an indispensable manufacturing technology in industrial applications. However, the vast majority of the materials used were originally developed for other manufacturing processes. However, additive processes often have special processing properties for which many of these materials are not optimally adapted. This is where OPTIMAT comes in and pushes the research of new material designs optimised for additive manufacturing as well as their industrialisation. Not only will process-related adaptations of already known materials be
process-related adaptations of already known materials will be analysed and optimised, but also new materials will be developed that can make precise use of the characteristics of additive manufacturing processes and at the same time have the desired functional properties. The development focus is primarily on the development of new material compositions, processes for powder production and quality-assured process development for the optimisation of manufacturing processes based on the new material properties and corresponding system technology.
OptoMed
Intelligent optical imaging for in vivo diagnostics and therapy Numerous diagnostic and treatment procedures in medicine are already based on photonic technologies. But the potential is far from exhausted. Optical imaging methods combine the advantages of health safety, cost-effectiveness, achievable contrast and resolution. However, there are major challenges for their application in the body. New methodological approaches to detect tissue differences in vivo with high precision are therefore the subject of current research. The combination of diagnosis and therapy methods (theranostics) also represents an interesting field of development. The advance of AI opens up completely new possibilities in terms of quality, safety and precision in diagnosis and treatment.

The aim of the network is to diagnose and treat diseases in vivo at an early stage with a high degree of reliability using innovative components, software solutions and optical imaging processes.
MoPeNZ
Modular open platform solutions for electronic commercial vehicles The "MoPeNZ" innovation network promotes the development of modular vehicle platforms for use in commercial vehicle sectors that currently have no access to sustainable mobility; the vehicle architecture, the materials and the individual modules are still being developed.
FONIE
Functional surfaces for sustainable industry and energy applications The network promotes the development of innovative protective and active layers in the resource efficiency and energy sector and is intended to lead to innovative applications and end products that make an economically relevant contribution to a sustainable industry.
ZukunftTier
Development of innovative technologies for animal and environmentally friendly livestock farming Development of innovative technologies for animal and environmentally friendly livestock farming
DigiPhysio
Digital methods & innovative sensor technology in human physiology

DigiPhysio relies on digital methods and sensory innovations in human physiology to optimize medical practice and design innovative health and care solutions.

RecyKabelkunststoffe
Recycling plastics from cable and electrical waste In the RecyKabelKu innovation network, plastics from cable and electrical waste recycling are to be made usable again by separating the flame retardants, dissolving network structures in PE-X cables and building up the molecular structure and additive composition of thermoplastic materials.
MaBiPro
Resource-efficient circular economy The aim of the network is to make plastics and their use more environmentally friendly, sustainable and economical. Recyclates and bioplastics should become significantly more attractive. To achieve this, the focus must be on the entire life cycle right from the product development stage - for a circular economy, environmental compatibility and sustainability.
EnerMAC
Development of efficient, durable and environmentally friendly energy solutions that help tackle climate change and promote a sustainable future EnerMAC, the german-canadian network for „Accelerated Innovation for Energy Materials in Future Technologies“, aims to revolutionize the development and implementation of sustainable materials for energy supply. Using cutting-edge technologies such as AI, robotics and high-throughput analytics, EnerMAC strives to significantly shorten the innovation cycle of energy materials.
ISKNET
Innovation network for systems and components for high-performance communication networks

Innovation network for systems and components for high-performance communication networks

ShipRec
Expert platform for the development of innovative processes, systems and products for the systematic dismantling of ships and large maritime structures Expert platform for the development of innovative processes, systems and products for the systematic dismantling of ships and large maritime structures
INTSPA
Virtualization and AI to increase resource efficiency in machining production Virtualization and AI to increase resource efficiency in machining production
EnQuTech
Establishment of solid technological foundations to make quantum technologies accessible for a wide range of applications Establishment of solid technological foundations to make quantum technologies accessible for a wide range of applications
FREEM
Manufacturing processes for resource- and energy-efficient electrical machines We are facing an era of e-mobility in which the most important players will crystallise within the next 10 years. However, non-European manufacturers in particular currently have a clear competitive advantage over German and European manufacturers. The aim of the network is therefore to develop new manufacturing processes for electric motors with maximum power density and efficiency in order to secure the competitiveness and technological leadership of the German automotive industry as the sector with the highest turnover in Germany and to open up new areas of application.

Highly efficient electric motors can be realised through high heat dissipation inside the motor and higher rotor speeds. The network is therefore focussing on new processes for cooling the stator and rotor as well as for high-speed concepts. The targeted integration of additive manufacturing (e.g. direct conductor cooling or printable magnetic materials) and new casting processes are being considered.
SmartBioRef
Biorefineries - Sustainable and intelligent utilisation of biogenic residues into recyclable materials The network's vision is to focus on the intelligent biorefinery of the future, in which biological resources are efficiently utilised along the entire value chain. This is to be achieved through smart, modular, flexible and regional biorefineries and by focussing more on the material use of residual materials. Key technologies such as extraction, processing, production, recycling and biotechnology are essential for this.
In order to overcome these challenges, our national research institutions and SMEs in the industry have joined forces to develop innovative solutions. Specifically, the SmartBioRef innovation network aims to implement new concepts that utilise intelligent technologies and new conversion processes and enable more sustainable refining processes of residual materials into new recyclable materials.
Thermie network
Development of an overall system with open interfaces to other energy-generating and consuming systems

Kernthema des Kooperationsnetzwerkes Thermie ist die Kombination der Einzelsysteme oberflächennahe Geothermie und Solarthermie zu einem effizienten Gesamtsystem, mit dem Ziel, durch Innovationen den klimaschädlichen CO2 Ausstoß zu verringern, kostengünstige Lösungen zur Verwendung von regenerativen Energien zu entwickeln, die Technologieführung der europäischen Geo- und Solarindustrie auszubauen und zukunftssichere Arbeitsplätze zu sichern. Zur Erhöhung der Akzeptanz und Wettbewerbsfähigkeit dieser regenerativen Energien stehen auch eine vereinfachte und sichere Konzeption, Planung, Inbetriebnahme und Bedienbarkeit, sowie eine transparente Kostenrechnung im Mittelpunkt. An "Thermie" beteiligen sich neben 6 Hochschulen und Forschungseinrichtungen auch 15 vorwiegend kleinere und mittelständische Unternehmen aus Deutschland, den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich, der Schweiz und Ostafrika.

OpFaTec
Digitalisation and photonic process chains

Glasfasern haben in den letzten Jahrzehnten unsere Form der technischen Kommunikation revolutioniert. Durch die Entwicklungen der modernen Lichtwellenleiter haben sich zahlreiche weitere Anwendungsrichtungen mit hohem Marktpotenzial und Wachstumsraten außerhalb der Telekommunikationstechnik ergeben. Neue Anwendungen erschließen sich z. B. in der faseroptischen Sensorik und Messtechnik, der Beleuchtung, der Medizintechnik und der Materialbearbeitung. Die Vision des Netzwerks ist die Entwicklung von robusten optischen Fasern, Komponenten, Systemen und Fertigungsverfahren für den Einsatz in den verschiedensten Anwendungsbereichen. Im Bereich der optischen Fasern, der Fasersensorik, der Laser und Optik sowie der Fasermontage sollen im internationalen Netzwerk mit Partnern aus Frankreich - Photonic Bretagne - neue Entwicklungen angestoßen und neue Anwendungen der Fasertechnologie erschlossen werden. Die Entwicklungen leisten auch einen wesentlichen Beitrag zur Digitalisierung und Verbreitung der optischen Technologien.

Digitalisierung des Service im Maschinen- und Anlagenbau
Digitalisation of service in mechanical and plant engineering

Die Digitalisierung in der Industrie nimmt immer stärker zu und verändert die deutsche Wirtschaft damit fundamental. Dabei ergeben sich gerade für kleine und mittelständische Unternehmen Chancen, die bei konsequenter Nutzung ein enormes Wertschöpfungspotenzial besitzen. Ziel des Netzwerkes „Digitalisierung des Service im Maschinen- und Anlagenbau“ ist es daher, KMU im Bereich des Maschinenbaus durch neue innovative Lösungen bei der Digitalisierung, vor allem im Servicebereich, zu unterstützen und somit die Verfügbarkeit von Daten zu steigern, deren Verwaltung zu optimieren und Prozesse im Service zu strukturieren und zu automatisieren. Im Rahmen der Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle sollen Strategien und intelligente Lösungen speziell für KMU entwickelt werden, die generierten Daten auszuwerten und effizienzsteigernd und kostensenkend bzw. gewinnbringend im Servicebereich zu nutzen. Die Datenerfassung, -übertragung und -auswertung, sowie deren Visualisierung und Umsetzung in neue Geschäftsmodelle stellen somit wichtige Entwicklungsschwerpunkte des Netzwerkes dar. Begleitende Aspekte sind zudem Fragen der Daten- und IT-Sicherheit, die Schaffung einheitlicher Standards, sowie die Anpassung der Unternehmens- und Arbeitsorganisation, welche gemeinsam durch die Entwicklung geeigneter Strategien und technologischer Lösungen im Rahmen der Netzwerkarbeit umgesetzt werden sollen.

 

FUTTA
Fusion research
PLaNet
​holistic connection of process technology with the automated laboratory both on a physical and data-based level

The network "PLaNet" intends to close a technological gap that exists between processes on production sites and in laboratories. Our partners aim to establish uniform communication processes and automation systems by developing or using latest developments in sensor technology, data evaluation and robotics. Moreover, the generation of digital twins shall support the modelling and simulation of physical objects and processes. All of these aspects aim towards one goal: The interlinking of process analytics and accordingly adjusted process control commands, which can be named by the term IIoT (Industrial Internet of Things).

Effizientum
Resource-efficient forming

Das Netzwerk "effizientum" soll die Partner dazu befähigen, mit den Veränderungen umzugehen, die sich durch die zukünftigen Anforderungen an ressourceneffiziente Fertigungsprozesse ergeben werden. Damit die Firmen nicht auf sich allein gestellt bleiben und das einzelne Unternehmen die Vorteile der Zusammenarbeit mit Fachkollegen der Branche konsequent nutzen kann, soll das Netzwerk eine entsprechende Plattform bieten. Der Fokus liegt auf Verbesserungen und Neuentwicklungen von Prozessen sowie Maschinen bzw. Baugruppen oder Komponenten. Im Vordergrund steht weiterhin der Zubehör für Umformsysteme.

Solavis Glas für solare Energienutzung
Innovative special glass production for the photovoltaic industry

Ziele sind der Aufbau einer Technologieplattform, Erstellung eines Innovationskonzeptes und Einleitung geeigneter Maßnahmen für die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung innovativer Technologien und Verfahren zur effizienten Herstellung von kostengünstigen Spezialgläsern für die Photovoltaikindustrie, z.B. Herstellungs- und Veredelungsverfahren. Auf Grundlage eingehender Analysen von Stärken/Schwächen der Partner, F&E-Potentialen sowie der Technologien, Märkte Wettbewerber und Nachfrage sollen verschiedene Erfolg versprechende Technologieschwerpunkte herausgearbeitet werden. Die staatliche Förderung für das Kooperationsnetzwerk endete im Jahr 2012.

Broadnet+ schnell-einfach-überall
Cost-effective marketing of broadband cabling

Ziel von broadnet+ ist die Entwicklung eines ganzheitlichen Realisierungsmodells, das gegenüber den heutigen Varianten nicht nur kostengünstiger, schneller und umweltfreundlicher, sondern auch schlüsselfertig und Topologie unabhängig ist. Durch eine gemeinsame Konzeption, Erarbeitung und spätere Vermarktung soll das Potenzial jedes einzelnen Netzwerkmitglieds erweitert und Synergien optimal ausgenutzt werden. Aufgrund dieser Vision eines schlüsselfertigen Realisierungsmodells wird es im Rahmen von broadnet+ keine Konzentration auf einen einzelnen Entwicklungsbereich geben. Vielmehr müssen Innovationen in mehreren Bereichen interdisziplinär erfolgen, was das Projekt zu einem ehrgeizigen und hochinnovativen Vorhaben macht.

Gas injection in die casting
Internal channels and hollow casting in die casting Reducing the use of resources and developing innovative processes is of great importance for the global competitiveness of European foundries. The use of the new gas injection technology in die casting can save weight and resources and thus enable cost-effective large-scale production. In addition, completely new geometries that were previously unimaginable can be cast. Our goal is to promote the novel gas injection technology and to open it up for further areas of application. This technology is still in its infancy, which is why an appropriate technological basis is now to be created in different areas. By opening up broad application possibilities, the competitiveness of the network partners and Europe as a business location should be strengthened (among other things, through resource savings, cost advantages, new design possibilities and much more).
minusCarbon
Develop CO2-negative products and/or resources The aim of the network is development of technologies for the production of technically usable carbon-based resources (materials, products) from energy production processes (heat, electricity) in industrial companies.
Quompute
We ensure that companies connect, present themselves, collaborate, receive funding and develop new ideas.
Locasenz Innovationsnetzwerk
Sensors and measurement technology for fast, qualitative and quantitative on-site analysis

In mehreren Anwendungsbereichen besteht sehr hoher Bedarf für innovative, vernetzte Vor-Ort-Analytik, insb. bei Wasser-/Umweltanalyse, Sicherheitskontrollen, Qualitätskontrolle in Lebensmittelherstellung und im Bereich Medizin. Ziel sind neue Verfahren, Technologien und Lösungen für schnellere, zuverlässigere, präzisere und insb. auch quantitative Resultate, die auch digital weiterverwertbar sind. Basis hierfür bilden insb. neueste Entwicklungen in Materialherstellung, Miniaturisierung, Digitalisierung und Automatisierung. Schwerpunkte: Konzept & Design; Sensortechnologien - Materialien; Sensortechnologien – Lab-on-a-Chip; Kombinierte Sensorik; Schnittstellen/ Vernetzung; Miniaturisierung.

SmartBlue
Blue light and blue LEDs with opto-sensory monitor and feedback system for new efficient applications

Blue light and blue LEDs have been part of our daily lives for many years, especially for lighting and energy-efficient displays. However, the potential of low-cost and compact blue LEDs is far from exhausted with today’s common applications. In fact, initial research has shown that blue light can be the basis for inexpensive, energy-efficient, and compatible solutions and systems, particularly in the fields of medicine, cleaning/disinfection, and plants. In the network, the potentials of blue LEDs are to be systematically identified and addressed with concrete developments. This will also include the combination of light sources and LED systems with newly developed sensor and monitoring systems. By monitoring and analyzing the effect of the irradiation and providing feedback to control the irradiation system, this should for the first time enable highly efficient, dosed, and specific irradiation management in the various applications. 

Antifouling
Preventive and postal measures for the reduction of marine and limnetic fouling. The guiding principle is the development of effective and efficient materials, methods and systems for the preventive prevention and subsequent removal of submarine fouling under environmentally compatible aspects. In terms of applicability, a combination of both physical and chemical methods is conceivable, as a low-maintenance and durable solution is desired. Thus, the solution should also be practicable in everyday use and, at best, be accepted as a new product on the market. Successful results in the development of new anti-fouling systems should be adaptable to non-vessel industries, if necessary. This offers companies the opportunity to expand their market segment and open up new economic sectors. The optimum solution prevents fouling in the long term, is environmentally compatible and is profitable for the user.
ViProNet
Innovative virus protection and pandemic prevention

The rapid global spread of SARS-CoV-2 and the accompanying COVID-19 pandemic have highlighted how vulnerable the global community can be to the pandemic progression of an infectious disease. The vision of the network is to develop innovative technical solutions to protect against endemic, epidemic or pandemic infectious diseases. The solutions should not only focus on singular infectious outbreaks, but also take into account seasonal infections. The goal of the network is to initiate and develop so-called non-pharmaceutical and non-medical measures for infection control and pandemic prevention. Specifically, the network aims to develop products, services, processes and procedures in the following areas: Innovative filtration systems and indoor air quality, diagnostics, rapid tests, sensor technology, disinfection, and protective equipment.

Skaen Innovationsnetzwerk
Systems and components for automated and electric commercial vehicles

Das Leitbild und die Vision des geplanten Netzwerkes ist es, dass die Entwicklung hin zur automatisierten und elektrischen Nutzfahrzeugen, für kleine und mittelständische Unternehmen weniger im Bereich der kompletten Lösung aber dafür umso mehr im Bereich der benötigten Systeme und Komponenten sehr große Chancen eröffnet. Derzeit sind einzelne Produkte auf dem Markt vorhanden, doch sind diese häufig von OEM‘s entwickelt worden, da diese die Umstellung der Produktion hin zu E-Fahrzeugen in ihren Unternehmen vorantreiben wollen.

next2ENZYME
Realization of bioeconomy goals with the help of biotechnological innovations and optimal utilization of the potential of the biocatalyst "enzyme".

The use of enzymes in the various biotechnology sectors is seen as the central core of the bioeconomy. For example, by producing biotechnological products sustainably with the help of enzymes and microorganisms, the eco-balance of biotechnology can be significantly optimized. To meet this challenge, our national research institutions, SMEs and large companies in the sector have joined forces to produce innovative solutions. Specifically, the next2ENZYME innovation network aims to implement new concepts that apply revolutionary enzyme engineering techniques and enable more sustainable fermentative processes.

Inno2Reha Innovation Network
Innovation for rehabilitation technology

Ziel des Netzwerkes ist die gemeinschaftliche Entwicklung innovativer Produkte an der Schnittstelle zwischen Rehabilitationstechnik, Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) sowie die Pflege, für die Diagnostik, Rehabilitation sowie Prävention. Die einzelnen Entwicklungen gehen einher mit einer umfassenden und gesamtheitlichen Vernetzung. Die Themenschwerpunkte beinhalten körpernahe Technik, wie z.B. adaptive und bewegliche, intelligente Prothesen, Orthesen, Exoskelette, Kollaborative- und Pflege-Robotik, Assistenzsysteme und Videospiele sowie virtuelle- und erweiterte Realität zur Unterstützung der Patienten.

Aquaponik Innovationsnetzwerk
Production of sustainable food from aquaponic systems

Vision des Netzwerkes ist die Entwicklung von einem Netzwerk von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die sich mit einer nachhaltigen Wertschöpfungskette zur Produktion vom geschlossenen bzw. industriellen Fisch- und Pflanzenkultur beschäftigen. Dabei wird sich das Netzwerk als Marktführer im Bereich nachhaltige Fisch- und Pflanzenherstellung etablieren können. Um diese Vision zu realisieren werden fünf Forschungsschwerpunkte durch strategische Zusammenarbeit der Unternehmen und Forschungseinrichtungen bearbeitet. Diese wären die Aquakultur, die Pflanzenkultur, die Wasseraufbereitung, die nachhaltige Fischfutterherstellung und die Energieversorgung anhand einer Biogasanlage.

Biomastec neue BiomasseEffizienz
Technologies for the efficient use of biomass

Ziel des Netzwerk-Vorhabens ist die Entwicklung von Technologien zur effizienten Nutzung von Biomasse. Angestrebt wird die Gewinnung von Zwischenprodukten für die stoffliche Nutzung. Am Ende der Nutzungskette werden die Reststoffe in feste, flüssige oder gasförmige Energieträger umgewandelt und ggf. gespeichert. Die Prozesse sollen gemessen, gesteuert, visualisiert, simuliert und sicherer werden, bei optimaler Nutzung der Abwärme. Das Netzwerk konzentriert sich dabei sowohl auf die energetische Verwertung der Biomasse mittels anaerober Fermentation und dadurch die Erzeugung von Methan und Wasserstoffgas, als auch auf die stoffliche Verwertung der Biomasse-Reststoffe, um z.B. chemische Grundstoffe, Werkstoffe und Spezialchemikalien zu gewinnen. Das Netzwerk soll als Anbieter und Lieferant von innovativen und effizienten Lösungen für die optimale Nutzung von Biomasse über Europa hinaus bekannt werden.

Biomastec Danube
Innovation potential in international cooperation

biomastecDanube ist eine Erweiterung des Netzwerks biomastec. biomastecDanube ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Netzwerk mit dem Zweck, deutsche Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen mit exzellenten Forschern und Unternehmern - im besonderen KMU - der Donaustaaten zu vernetzen um gemeinsame Kooperationsstrategien und -projekte zu entwickeln und umzusetzen.

BioÖkonomie Netzwerk
Knowledge, competence and potential in the field of bioeconomy

Die Leitvision des Netzwerkes ist es, die bioökonomische Transformation der Industrie und Gesellschaft durch die Entwicklung bio-basierter Lösungsansätze im Hinblick auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen voranzutreiben und somit die Basis für zukünftiges Wirtschaftswachstum zu legen. Das Netzwerk ist schwerpunktmäßig auf die stoffliche Nutzung von Biomasse (Nutzpflanzen, Erntereste und sonstige Abfallbioressourcen) zur Produktion und Gewinnung von Ausgangstoffen für Anwendungen in der Pharma-, Kosmetik- und Nahrungsmittelindustrie und für verschiedene Bereiche der chemischen Industrie ausgerichtet.

Feinstreinigung Innovationsnetzwerk
Processes carried out in highly specialised departments

Feinstreinigung umfasst die Entfernung von unterwünschten Substanzen oder Materialstrukturen, die beispielsweise die Rauigkeit, die Benetzungseigenschaften, oder die chemischen, elektrischen und optischen Eigenschaften von Oberflächen unerwünscht verändern können. Neben dem Reinigungsverfahren selbst umfasst der Reinigungsprozess auch die im Vorfeld erforderliche Detektion der Verunreinigung. Das Netzwerk ist interdisziplinär aufgestellt und verknüpft verschiede Expertisen aus Praxis und Forschung.

Regeneratives Methanol Innovationsnetzwerk
Regeneratively produced methanol as a material energy store

Mit dem Kooperationsnetzwerk "Regeneratives Methanol" wird ein weiterer Schritt zur Bewältigung der hochgesteckten Ziele in Deutschland hinsichtlich Energiewende geleistet und gleichzeitig die vielseitigen Verwertungsmöglichkeiten von Methanol betrachtet. Ein Aufgabenschwerpunkt des Netzwerkes ist es, verschiedene Konzepte zu entwickeln, bei der Methanol im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit mit den zurzeit gängigen Speicherkonzepten bestehen kann. Ein zweites Ziel des Netzwerkes ist die Nachweisführung, dass sich regeneratives Methanol als ein umweltschonender und wirtschaftlicher Kraftstoff für Verbrennungsmotoren (Power-to-Liquid) eignet.

Energy Innovation Europe
Developing innovative technologies that reduce energy consumption

Das Netzwerk Energy Innovation Europe, kurz EIE, bündelt Experten aus der gesamten Wertschöpfungskette "Energie", die überzeugt sind, gemeinsam effektiver und effizienter den Umbau der Energieversorgung in Europa sowie die Erfüllung der Kyoto-Ziele zu schaffen - das heißt, einerseits ist die von bisher primär auf fossilen Ressourcen Kohle, Erdöl und Erdgas basierende Energieversorgung auf eine umweltverträgliche, nachhaltige Versorgung mit Energie (Strom und Wärme) aus erneuerbaren Energiequellen umzustellen. Andererseits sind Maßnahmen wie Energie-Einsparung und Energie-Effizienz-Steigerung für die bestehende Infrastruktur zu realisieren. EurA will mit dem Netzwerk einen Freiraum schaffen für Synergien, Austausch von Ideen, Entwicklung innovativer Technologien, Kreativität bei der Planung gemeinsamer Projekte und für die Zusammenarbeit europäischer Länder sowie das vertrauensvolle Miteinander von Menschen jeder Herkunft.

e-mobility innovative Leichtbaukonzepte
Medium-sized supplier industry

Mit Elektromobilität deutet sich eine technologische Zeitwende im Verkehrsbereich an. Von diesem radikalen Wandel wird auch insbesondere die Automobil-Zulieferindustrie betroffen sein. Verschiedene Zulieferteile werden komplett entfallen oder einem starken Wandel unterliegen. Durch das Netzwerk e-mobility - Leichtbauteile für die Elektromobilität soll der mittelständischen Zulieferindustrie eine Plattform gegeben werden, die eine frühzeitige und solide Vorbereitung auf die bevorstehenden Veränderungen ermöglicht. Das Netzwerk wird von mittelständischen Zulieferern gebildet, welche über langjährige Erfahrungen in der Herstellung von Komponenten, Baugruppen und Systemen in der Automobilproduktion verfügen.

Kommunaler Multi Energiespeicher Innovationsnetzwerk
Municipal Multi Energy Storage

Mit der Erarbeitung dieser kommunal oder regional orientierten Lösung der Speicherproblematik kommt man der Vision des Netzwerks näher, der Schaffung einer vorbildlichen, langfristig soliden Lösung für die Speicherung und Verwertung von erneuerbarer Energie auf lokaler Ebene. Generell handelt es sich beim Netzwerk KME um ein multiples Entwicklungscluster, denn über 80% der Partner sind in mehreren Entwicklungsprojekten aktiv. Das heißt, dass Innovationen in mehreren Technologie- wie auch Implementierungsbereichen parallel erfolgen.

Modulares Wasserstoffkraftwerk Innovationsnetzwerk
Modular power plant with an arbitrarily scalable energy storage system

Ziel des Netzwerks ist die Entwicklung eines modularen Wasserstoffkraftwerkes, das bei Zusammenschaltung mehrerer Module (Blöcke arbeiten als virtuelles Kraftwerk zusammen) am Primär- und Sekundärregelkreis der Netze teilhaben und gleichzeitig eine Nennlast zur Verfügung stellen kann. Im Wasserstoffkraftwerk ist der Einsatz von energietragenden Stoffen vorgesehen, um unabhängig vom Standort und fossilen Energieträgern zu sein. Diese Technologie wird im Rahmen des Netzwerkes weiter entwickelt, in einer Pilotanlage erprobt und optimiert. Nach weiteren Entwicklungen in den Bereichen Steuerung/Regelung, Verstromung, Elektrolyse und Speicher, ist ein wirtschaftlicher Einsatz der Technologie möglich.

Sustainable Energy Innovation Network
Know-how from different areas

Ziel des Netzwerks ist die gemeinschaftliche Entwicklung innovativer KI-basierter Produkte, Verfahren und Systeme für den Energiesektor. Dies soll über die Gründung einer internationalen Expertenplattform zusammen mit Portugal stattfinden, in welcher insbesondere der Austausch zwischen den verschiedenen Teilnehmern der unterschiedlichen Fachbereiche zur Identifikation von Anwendungsgebieten und Entwicklung von entsprechenden KI-Modellen und -Methoden führt. Hier finden sich zahlreiche Anwendungsgebiete: Angefangen bei der Energieproduktion, über die Verteilung, den Energiesystemanbieter bis hin zum Endverbraucher.

Smart Grids intelligente Stromnetze
Increasing resource efficiency

Smart Grids vernetzen Stromproduzenten stärker mit Stromkonsumenten und gelten als eine der Lösungen für den Ansturm von Energieeinspeisungen aus erneuerbaren Energiequellen in das Stromnetz. Sie sollen die Energieversorgung durch das Zusammenspiel von Erzeugung, Speicherung, Netzmanagement und Verbrauch in einem Gesamtsystem effizienter machen. Aufgabe des Netzwerks ist es, Technologien und Dienstleistungen für die sich derzeit dramatisch verändernde Stromversorgung zu entwickeln und gemeinsam prototypisch umzusetzen und zu vermarkten, um damit Synergieeffekte für die Netzwerkpartner zu erschließen.

Zukunft Speicher Innovationsnetzwerk
Powerful and efficient energy storage

Aufgabe des Netzwerks und seiner Partner ist es, innovative Technologien und Dienstleistungen für die Anforderungen, die sich in Verbindung mit Energiespeichersystemen ergeben, zu entwickeln und gemeinsam prototypisch umzusetzen. Thematischer Schwerpunkt dieses Netzwerkes ist die stoffliche und thermische Energiespeicherung. In diesen Bereichen herrscht noch hoher Forschungsbedarf. Themen zu anderen Energiespeicherarten, wie z.B. der mechanischen und chemischen Speicherung werden zudem nicht unberücksichtigt bleiben.

EpiHealth Innovation Network
Ideas workshop for the implementation of market-oriented research and development projects

Ziel des Netzwerkes ist die Technologisierung und die Biologisierung der Gesundheit, damit Krankheit eine Option ist. Die Menschen sind zu ermächtigen, ihre Gesundheit in die eigene Hand zu nehmen. Im Mittelpunkt des Netzwerks steht das Mikrobiom mit Bezug auf die Darmgesundheit. Immer mehr Studien lassen die zentrale Bedeutung des Darms für die menschliche Gesundheit erahnen. Ist die Darmgesundheit gestört, so hat dies negative Auswirkungen auf das menschliche Wohlbefinden und schränkt die Lebensqualität erheblich ein.
Die Darmgesundheit kann durch die körperliche Fitness und einer gesunden Ernährung positiv beeinflusst werden, wobei hierzu Lösungen im Netzwerk entwickelt werden sollen.

HealthyIndoor Innovationsnetzwerk
Indoor air quality

Ziel des Netzwerkes ist es, neue Produkte und Verfahren zu entwickeln, die zu einer sauberen und gesunden Raumluft beitragen. Die Netzwerkpartner aus Deutschland und Österreich kommen aus den vier Bereichen Sensorik, Analytik, Filtertechnik und Materialien. Ihre Projekte gelten zum einen der verbesserten oder neuen Art der Identifikation, Analytik und Modellierung der Schadstoffe in der Luft, zum anderen geht es um die Reinigung bzw. innovative Filterung der Schadstoffe aus der Raumluft. Darüber hinaus soll nach Materialien geforscht werden, welche derzeit übliche, schadstoffhaltige Materialien ersetzen. Das Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt eine internationale Plattform rund um das Thema Raumluftqualität zu werden, das wirtschaftlich und ökologisch zunehmend bedeutend wird.

Magnabio Innovationsnetzwerk
Magnetic nanoparticles

Intensive Forschungsaktivitäten im Bereich der Nano- und Biotechnologie haben interessante Nanomaterialien mit abstimmbaren Eigenschaften hervorgebracht. Um beispielsweise Nebenwirkungen in der Krebstherapie zu vermeiden, können magnetische Nanopartikel als Trägermaterialien für eine zielgerichtete, lokal begrenzte Wirkstofffreisetzung verwendet werden. Ebenso eignen sie sich als funktionales Kontrastmittel für neue bildgebende Verfahren (Imaging) in der medizinischen Diagnostik. Ziel des Netzwerks ist es, solche neue Verfahren und Produkte auf Basis von magnetischen Nanopartikeln bis zur klinischen Anwendung und Marktreife weiterzuentwickeln. Das Netzwerk verbindet dazu Partner mit Kompetenzen in der Herstellung und Modifizierung von Nanopartikeln, in der physikalischen Modellierung sowie Hersteller von medizinischen Geräten und klinische Anwender.

Qualitätskontrolle Zelltherapie Innovationsnetzwerk
Quality controls for medical cell therapies

Mit dem global zunehmenden Interesse an der Nutzung von Zelltherapien für unterschiedliche Erkrankungen besteht ein wachsender Bedarf an Produkten und Verfahren für die Darstellung der Qualität und der Sicherheit. Die Vision des Netzwerkes "Qualitätskontrolle Zelltherapie" besteht darin, zu einer umfassenden Vorgehensweise bei der Qualitätskontrolle beizutragen, die regulatorisch erfüllend ist und für das Qualitätsmanagement der Zelltherapie etabliert werden kann.

Smarthealth
Body-related, intelligent and medical technology systems for diagnostics, rehabilitation and prevention

Körpernah getragene Technik im Bereich der Diagnostik, Rehabilitation sowie der Prävention (Salutogenese) bieten enorme Potentiale für mittelständische Unternehmen. Obwohl bereits zahlreiche Entwicklungen und Lösungen existieren, besteht nach wie vor enormer Bedarf an Lösungen an der Schnittstelle zwischen Medizintechnik, Mensch-Technik-Interaktion sowie der Informations- und Kommunikationstechnik. Die Vision des Netzwerkes besteht darin, die enormen Entwicklungen im zweiten Gesundheitsmarkt zu nutzen, um Entwicklungen voranzutreiben und gleichzeitig eine Brücke zu professionellen Entwicklungen für den ersten Gesundheitsmarkt zu schlagen.

INNO Space2Motion
Technology transfer between space and mobility

Um Raumfahrt-Know-how auch für andere Wirtschaftszweige verfügbar zu machen, hat das Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) 2014 die Initiative INNOspace® gestartet. Das INNOspace®-Netzwerk Space2Motion eröffnet eine Kommunikationsplattform zwischen der Raumfahrt- und der Automotive-Branche. Die wesentlichen Zielsetzungen des Netzwerkvorhabens bestehen in der Vermittlung und Betreuung von Kontakten zwischen der Raumfahrt- und Automotivebranche zum Zwecke der kommerziellen Verwertung von Raumfahrttechnologien sowie in der Identifikation und Definition von Technologiebedarfen und Problemstellungen beider Branchen und Förderung des wechselseitigen Technologietransfers (Spin-off, Spin-in).

UAS-INSYS Innovationsnetzwerk
System technologies for civil aviation systems

Das Netzwerk UAS-INSYS verfolgt technologische wie wirtschaftliche Ziele gleichermaßen. Hierbei initiiert und managt das Netzwerk innovative Entwicklungen und der damit verbundenen Markteinführung neuer integrierter und intelligenter Anwendungen und Services. Bei den möglichen breiten Einsatzfeldern der UAS-Technologie handelt es sich typischerweise um eine neuartige, erklärungsbedürftige Technologie, wo gezielte Marketingmaßnahmen und Markteintrittsstrategien entwickelt werden müssen. Ein Schwerpunkt der Technologieentwicklungen wird auf Multisensorsysteme und Missionsmanagement Systemen gelegt werden.

WinInMo Innovationsnetzwerk
Economical and sustainable injection moulding

Im Netzwerk WinInMo haben sich Firmen rund um die Spritzgusstechnik zusammengeschlossen: Vom Werkzeug-bau über Beschichtung, Heißkanal- und Temperiertechnik bis zur Simulation, Sensorik und Wasserbehandlung. Gemeinsam schaffen wir Innovationen für einen nachhaltigen und dauerhaft betriebssicheren Spritzgussprozess. Ziele sind u.a. Energieeinsparungen, Optimierungen bei Heiz- und Temperierkreisläufen und die Betriebssicherheit von Kühlwasserkreisläufen. Das bedingt eine neue Konzeption und Entwicklung des thermischen Bauraums und der Kühlwasseraufbereitung. Wir entwickeln aufeinander abgestimmte Komponenten rund um das Spritzgusswerkzeug und bieten sie dann dem Kunden als Komplettlösung an.

HyComEn
Development and introduction of novel H2 engines for the energy transition The vision of the network is the broad technical and economic use of hydrogen as an energy carrier in the sectors of freight and passenger transport on the road (trucks and buses), and in rail transport as well as for the generation of electricity and heat for stationary applications as a contribution to an almost complete defossilisation of these sectors by 2050. In order to achieve the vision, we (the network with its partners) are specifying a corresponding development roadmap within the network implementation. As a result, we want to start producing systems for the above-mentioned sectors by 2024 in order to contribute to CO2 reduction by 2025 to 2030. Common goals include identifying promising technology priorities and corresponding development projects, developing business models and consulting concepts, practical mobility and energy concepts, support for market introduction, e.g. via the EU Horizon Europe programme, and of course the further development and implementation of the innovation network as an innovation platform.

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)
Stevia
Alternative sweetness from naturene

Auf der Basis der Stevia Pflanze eröffnen sich neue Chancen für eine moderne Ernährung, insbesondere durch den Einsatz von zuckerreduzierten Lebensmitteln, die im Kampf gegen Übergewicht und andere auf falsche Ernährung zurückgehende Krankheiten positive Beiträge leisten können. Im Innovationsnetzwerk Stevia – Technologien für Süßwaren und andere Lebensmittel haben sich im Sommer 2013 rund zwei Dutzend überwiegend mittelständische Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen, um gemeinsam neue Erkenntnisse, Techniken, Prozesse und Produkte für die Nutzung von Stevia im Lebensmittelsektor zu entwickeln.

Grips Innovationsnetzwerk
Interface analytics in industrial process and quality control

Das Netzwerkes entwickelt innovative kostenattraktive Grenz- und Oberflächenanalytiken als in-line oder on-line Varianten, zur Integration in industriellen Herstellungs- und Verarbeitungsprozessen. Das führt zu einer Erhöhung des Automatisierungsgrades, einer Verringerung von Ausschussquoten und einer Reduzierung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten. Als Endresultat wird die Qualität der erzeugten Produkte durch optimalisierte Fertigungsabläufe nachhaltig verbessert, wobei gleichzeitig Ressourcen geschont werden.

Recy InfraPolymer Innovationsnetzwerk
Raw material recovery and product control

Der Markt für Kunststoffabfälle ist weltweit im Umbruch und hat sich von einem Anbietermarkt zu einem Nachfragemarkt gewandelt. Die guten konjunkturellen Bedingungen, ausgelastete Verbrennungsanlagen und deren daraus resultierendes hohes Preisniveau sorgen dafür, dass große Mengen von Altkunststoffen in den Verarbeitungsmarkt drängen. Die Recycler akzeptieren nur noch die Ware, die die Obergrenzen für Fremdstoffe einhält. Im Fokus der Anstrengungen hinsichtlich des Recyclings von polymerbasierten Werkstoffen stehen bisher die Verpackungsindustrie (DSD), die Automobilindustrien (Altfahrzeug), die Elektroindustrie (WEEE) sowie die Bauindustrie (z. B. Recycling PVC-Dachbahnen). Trotz der Mengen blieben bisher polymere Werkstoffe aus dem Rückbau von Verkehrs-Infrastruktur weitgehend unberücksichtigt.

Autonomes Fahren Im ländlichen Raum- Innovationsnetzwerk
Development and testing of innovative, environmentally friendly, partially and fully autonomous vehicles

Die Mobilität der Zukunft ist sicher, sauber, effizient - und bietet enorme Wachstums- und Wohlstandschancen für unser Land. Um gemeinsam mit Wirtschaft und Wissenschaft das autonome Fahren zu entwickeln und höhere Automatisierungs- und Vernetzungsstufen vorzubereiten, sollen "Digitale Testfelder" - gefördert durch die Bundesregierung - aufgebaut werden. Hier sollen gemeinsam mit Autoherstellern und Unternehmen der digitalen Wirtschaft neueste Technologien zum autonomen Fahren erprobt werden. Die Umsetzung erfolgt auf Basis von Elektromobilität aus erneuerbaren Energien. Dieses neu aufzubauende digitale Testfeld zum autonomen Fahren ergänzt die bisher geplanten digitalen Testfelder in urbanen Regionen und an der Autobahn A9.

Power-to-X Innovationsnetzwerk
Comprehensive efficient energy and material sector coupling

Das Netzwerk Power-to-X hat das Ziel, eine Kopplung aller relevanten Sektoren zu erhöhen. Dies ist vor allem deshalb notwendig, weil Sektoren teilweise in Wirtschaftsbereichen beheimatet sind, die standardmäßig untereinander kaum oder keine Kooperationen pflegen (z.B. Raffinerie-Industrieparks, Biogasanlagen, Stadtwerke, Energieversorger, Baumaterialhersteller, Chemielabore etc.). So bedarf es gerade in der Sektorenkopplung einer vertieften Netzwerkarbeit. Die Digitalisierung bietet in Power-to-X für die notwendigen Kopplungsprozesse die Voraussetzungen, kann durch die Konsolidierung von Daten den verschiedenen Sektoren übergreifende Energieversorgungsprozesse automatisieren und absichern.

SmartQ
Important milestones for a new generation of residential and commercial districts

Das Netzwerk SmartQ setzt wichtige Meilensteine für eine neue Generation von Wohn- und Gewerbe-Quartieren. Es entstehen innovative Entwicklungen aus den Bereichen Cradle-to-Cradle-fähige intelligente Bau-Materialien und -produkte. Diese neuen Lösungen werden mit Innovationen auf Basis CO2-neutraler Energieversorgung mit Sektor-Kopplungskonzepten des Strom-, Wärme-, Gas- und Mobilitätsnetzes zusammengeführt.

Vernetzte (Klein-) KWK-Systeme Innovationsnetzwerk
Expansion of energy supply on the basis of renewable energy

Im Rahmen des Netzwerkes Vernetzte (Klein-) KWK-Systeme sollen Hersteller, Planer, ausführende Unternehmen, Betreiber und wissenschaftliche Einrichtungen zusammenarbeiten, um die KWK-Technologie bei der Umgestaltung der Energieversorgung in Deutschland erfolgreich mit einzubeziehen. Das Netzwerk unterstützt und fördert die beteiligten Partner, eine marktorientierte Forschung und Entwicklung zu etablieren und umzusetzen sowie das wirtschaftliche und technische Risiko der Umsetzung von komplexen Innovationsprozessen zu minimieren, langfristig in ihren Märkten zu wachsen und ihre Wettbewerbsfähigkeit durch gezielten Technologietransfer und -ausbau dauerhaft zu verbessern. Ziel des Netzwerkes ist es, innovative Lösungen zur besseren Marktintegration von KWK Systemen zu entwickeln.

Green IT energy efficiency in data centers network
Energy efficiency for IT

Das Netzwerk Green IT soll in der IT-Welt als das schlagkräftige Kompetenznetz für Energieeffizienz und Energieeinsparung in Rechenzentren und IT-Abteilungen etabliert werden, um mindestens zehn bis 50 Prozent Kosteneinsparung durch Erhöhung der Energieeffizienz zu realisieren, z.B. durch Entwicklungen von Software und Dienstleistungen zur Steuerung und Aufbereitung von Applikationen und Daten in Rechenzentren, Entwicklung neuer Hardware zur Umwandlung von Wärme aus Servern und Entwicklung von Systemen zur wirtschaftlichen Wiederverwendung in Gebäuden. Die staatliche Förderung für das Kooperationsnetzwerk endete im Jahr 2012.

InTeWIND Innovations-Netzwerk
Innovations and technologies for wind turbines and lightweight construction

Aufgabe des Kompetenznetzwerk ist es, Technologien und Dienstleistungen für die Anforderungen, die sich aus dem Betrieb von Windkraftanlagen ergeben, zu entwickeln und gemeinsam prototypisch umzusetzen, um damit Kostensenkungspotentiale im Betrieb von On- und Offshore Windenergieanlagen zu realisieren. Das Netzwerk besteht aus meist mittelständischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus dem breiten Umfeld der Windenergiebranche sowie Neueinsteiger aus anderen High-Tech-Branchen. Darüber hinaus beschäftigen sich Netzwerkpartner mit dem Betrieb und der Wartung von Windenergieanlagen sowie mit weltweiten seehafen-orientierten Logistikdienstleistungen. Das Thema Windkraft in Verbindung mit intelligenten Stromnetzen und Speichertechnologien wird in diesem Netzwerk ebenso berücksichtigt; eine Schnittstelle zum Netzwerk SmartGrids ist vorhanden.

Usai Innovation Network
Unmanned systems for autonomous inspections

Im Zusammenhang mit der ständig steigenden Nachfrage nach autonomem Fahren werden derzeit technologische und datenverarbeitende Lösungen entwickelt, die auch die Entwicklung vollständig autonomer (Inspektions)-Systeme in einer Vielzahl von Bereichen beeinflussen. Sensorik, maschinelles Lernen und Robotik bilden die Grundlage dieser digitalen Transformation. Diese Systeme und Komponenten werden immer erschwinglicher und stehen in immer größerer Auswahl zur Verfügung. Es ist daher an der Zeit, sich intensiv mit den Entwicklungen, den Möglichkeiten und den Auswirkungen autonomer Systeme zu beschäftigen.

InnoHemp Innovationsnetzwerk
Innovative technologies and products along the hemp value chain

Hanf (Cannabis Sativa L.) ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt. Durch das lange Anbauverbot in Deutschland besteht im Bereich der Forschung und Entwicklung vom Anbau über die Verarbeitung bis zur Entwicklung neuer Produkte erheblicher Nachholbedarf. Vision des Netzwerkes ist es, durch neue Produkte, Verfahren und Technologien Wissenslücken zu schließen und ungenutzte Potenziale zu erkennen. Durch die attraktiven Marktpotenziale in vielen Anwendungen kann das Multitalent Hanf in Deutschland einen zentralen Stellenwert als Wirtschaftsfaktor einnehmen und die Netzwerkpartner können durch den frühen Einstieg in den Markt und die Kooperation den neu entstehenden Markt mitgestalten.

Lebensmittelsicherheit Innovationsnetzwerk
Predictive and preventive food safety

Lebensmittelsicherheit ist ein Oberbegriff für alle Maßnahmen und Konzepte, die sicherstellen sollen, dass Lebensmittel für den Endverbraucher zum Verzehr geeignet sind und dass von ihnen keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder gar Schädigungen ausgehen können. Hierbei geht es um Kontrollen und vorbeugende Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Hygiene bei der Produktion und im Umgang mit Lebensmitteln im Allgemeinen. Ebenso ist die Integrität der Produkte bezüglich Rückstände, Kontaminanten oder mikrobielle Belastungen ein elementarer Bestandteil. Auch die lückenlose Rückverfolgbarkeit der Produkte und ihrer Ingredienzen, die sicherstellen soll, dass der Verbraucher beim Erkennen einer Gefährdung z.B. durch Rückrufaktionen möglichst umfassend geschützt wird, ist Bestandteil einer umfassenden Lebensmittelsicherheitsbetrachtung. Das Netzwerk hat sich daher zum Ziel gesetzt, mit Unternehmen aus der kompletten Wertschöpfungskette, wie z.B. Maschinenherstellern, Analytikdienstleistern und Forschungsinstituten neue Ansätze zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit zu entwickeln.

Netzwerk Algen
Technologies for efficient cultivation and utilisation of algae

Für die Realisierung einer wissensbasierten Bioökonomie, die zunehmend auf fossile Rohstoffe verzichtet, sind neue technologieorientierte Wertschöpfungsketten bzw. -netze zu etablieren, um die Bio-Ressource Algen für die mittelständische Wirtschaft zu erschließen. Ziel ist der Aufbau eines Netzwerkes vorzugsweise aus mittelständischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen zur Entwicklung neuer Technologien, Produkte, Verfahren und Dienstleistungen für die zukünftige Kultivierung und Verwertung von Algen. Im Vordergrund stehen dabei die Optimierung der Prozesssteuerung, Mess- und Regeltechnik, innovative Peripherieanlagen (Trocknung, Entwässerung, Aufbereitung), Verbindung zu Aquakulturen sowie die Entwicklung von innovativen Produkten aus Algen (Kosmetik, Nahrungsergänzungs- und Futtermittel).

Xrmed Innovation Network
Virtual Reality, Augmented Reality and Mixed Reality in the Health Industry

With the ZIM innovation network XRMED, EurA AG, together with partners from industry and science, will develop innovative products and new services and support their market launch. The innovation network focuses on VR/AR technologies and applications in healthcare. VR/AR are technologies that enable information to be superimposed on the user's field of vision in real time via a mobile device. In VR, the user is completely immersed in a virtual environment. In AR, the digital information is superimposed on the real image. Mixed reality encompasses complete perception in a mixture of virtuality and reality.

Robonom-Autonome Serviceroboter Innovationsnetzwerk
Autonomous service robots

Neben dem enormen Interesse von Seiten der Forschung, beginnt das Thema mobiler Manipulatoren auch in der Industrie an Fahrt aufzunehmen. Hierbei besteht noch erheblicher Handlungsbedarf im Hinblick auf deren Sicherheit, der Ausstattung von Robotern mit kognitiven Fähigkeiten, im Bereich der Software, offenen Standards sowie im Hinblick auf die Vernetzung unterschiedlicher Systeme. Ziel des Netzwerks ist die Entwicklung neuer Produkte und Verfahren rund um professionelle, radgetriebene Serviceroboter im Kontext des digitalen Wandels. Als Zielmärkte sind adressiert: Fertigung & Logistik, Inspektion & Instandhaltung, Handwerk & Bau sowie Landwirtschaft.

Clean Air Innovationsnetzwerk
Identification, analysis and reduction of particulate matter

Im Rahmen des Netzwerks „Identifikation, Analyse und Reduktion von Feinstaub – Clean Air“ sollen Lösungen zur Feinstaubproblematik entwickelt werden. Um marktfähige Produkte und Verfahren in den Schwerpunkten Identifikation, Analyse und Reduktion von Feinstaub zu entwickeln, bildet das Netzwerk die gesamte Wertschöpfungskette ab. Dieses breite Expertenwissen soll auch helfen das Feinstaubproblem aus mehreren Perspektiven zu beleuchten und besser zu verstehen. Auch werden verschiedene technologische Aspekte für Lösungsansätze beleuchtet.

PredIKT
Predictive Maintanance

“Heute repariert man Dinge nicht mehr, wenn, sondern bevor sie kaputt gehen“ - Vision des Netzwerkes ist die Entwicklung von neuen auditiven, intelligenten (KI basierend) Predictive Maintanance Algorithmen und Systemen. Die Anwendungen der KI basierten Auditiven Analyse sind vielfältig. Sie reichen von der Predictive Maintanance im Industrie 4.0 Umfeld, Predictive Maintanance in Büroumgebungen, Predictive Maintanace und Schadenserkennung für ältere KFZ, Nutzungsüberwachung und Schadensdokumentation für komplexe Werkzeuge, Auditive Alarmanlagen, Auditives Energiemanagement und Apps für Google Home oder Alexa.

Hybrid Sens modularity in sensors
Visualisation systems for information and data sensors

Ziel des Netzwerkes ist der Aufbau einer Kompetenz- und Technologieplattform zur Entwicklung, Kombination und Vermarktung von innovativen Sensoren und Sensorprodukten, Sensordaten Erfassungs-, Analyse- und Auswertekonzepten. Visualisierungssysteme für Informationen und Datensensoren nehmen in der Industrie eine Schlüsselstellung ein, da sie in allen Bereichen der Produktion die notwendigen Daten und Informationen liefern. Die mittels Sensorkombination erzielten Synergieeffekte erlauben eine verbesserte Datenerfassung, -auswertung und dadurch verbesserte Produkt- und Prozesskontrollen. Neben Kosteneinsparungen werden weitere Zusatznutzen durch Miniaturisierung, Einsatz innovativer Materialien, Wartungs- und Energieoptimierung sowie mobile Anwendungen erwartet. Gezielt werden Sensoren für Gebiete Wasser, Industrieautomation/Kunststoff, Biogas/Biomasse/Fermentation entwickelt. Die staatliche Förderung für das Kooperationsnetzwerk endete im Jahr 2012.

INNO Space2Agriculture
Technology transfer between space and agriculture

Das INNOspace Netzwerk Space2Agriculture dient als Kommunikationsplattform zwischen der Raumfahrt- und der Landwirtschaft. Hierdurch wird der branchenübergreifende Dialog gestärkt, werden Kommerzialisierungspotentiale von Raumfahrtdienstleistungen und -technologien in der Landwirtschaft identifiziert, und werden letztendlich neue Anwendungen und Märkte entlang der gesamten Wertschöpfungskette erschlossen. Gleichzeitig werden durch die Kommunikationsplattform auch neue Möglichkeiten für die Raumfahrt im „Upstream“-Bereich geschaffen, da hier hochwertige Erkenntnisse im Austausch mit den potentiellen Anwendern in der Landwirtschaft entstehen, die direkt in die Technologieplanung von Raumfahrtunternehmen in Deutschland einfließen und dadurch auch neue Geschäftsfelder und Dienstleistungen entstehen können.

AR Netzwerk Sensor 4.0
Augmented reality methods

Ziel des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Kooperationsnetzwerkes ist es, Innovationen rund um die Augmented Reality anzustoßen, entsprechende Entwicklungsprojekte zu planen, umzusetzen und die daraus entspringenden Produkte oder Technologien gemeinsam zu vermarkten. Die bisherigen Netzwerkpartner bilden bereits eine komplette Wertschöpfungskette – angefangen bei Komponentenherstellern über Verarbeiter von Sensordaten, Spezialisten der Bildverarbeitung, der Indoor-Navigation und des Mappings, bis hin zu Softwareanbietern und Anwendern – ab.

ForAdd Additive Fertigung Forschungsnetzwerk
Competence network for additive manufacturing

Der Einsatz von additiver Fertigung wird in den kommenden Jahren aufgrund von technologischen Weiterentwicklungen weiter steigen und in viele neue Marktsegmente vordringen. Gerade im Bereich der Kleinserienfertigung bzw. der kundenspezifischen Fertigung sind enorme Wachstumspotentiale in innovativen Anwendungsgebieten zu erwarten. Das Kompetenz-Netzwerk ist eine unternehmens- und forschungsübergreifende Plattform, die Unternehmen bei der Entwicklung, Produktion und beim Marktzugang von industriellen additiven Fertigungsverfahren und Anwendungen zusammenführt und unterstützt.

LED LAB Industrial
Industrial LED systems

Der Einsatz von LED wird in den kommenden Jahren aufgrund von Weiterentwicklungen bei der Energieeffizienz, der Leuchtdichte und der Verfügbarkeit von weiteren Wellenlängen weiter steigen und in viele neue Marktsegmente vordringen. Durch die besonderen Eigenschaften der LED sind verschiedenste Kompetenzen notwendig, um für die jeweilige Applikation das passende Licht zu erzeugen und an die richtige Stelle zu lenken. Heutige industrielle Anwendungen verlangen mehr als einzelne Produkte. Für die Entwicklung eines LED Systems sind verschiedenste Technologien notwendig, die bei den meisten Firmen nicht alle im eigenen Unternehmen vorhanden sind. Das Netzwerk stellt diese Technologien durch die Kompetenz der Partner zur Verfügung: LED, Elektronik, Optik, Thermomanagement und Konstruktion sowie Design.

Optofluidik Innovationsnetzwerk
Innovative highly integrated optofluidic systems

Optofluidik ist eine relativ junge und interdisziplinäre Technologie, die Optik und Fluidik verknüpft. Ziel des Netzwerks ist es, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen neue Anwendungsfelder für die Optofluidik zu deren breiter Etablierung zu erschließen. Ferner sollen als Teilgebiet der Optofluidik speziell in der Mikrofluidik neue Materialien für mikrofluidische Anwendungen und neue Detektionsmethoden entwickelt werden, um mit den Datenmengen mithalten können, die in optofluidischen Mikrosystemen generiert werden.

Terahertz Innovationsnetzwerk
Terahertz technology

Ziel des Netzwerkes ist es, die Terahertz-Technologie in konkrete Anwendungen und damit in Praxistauglichkeit zu überführen. Identifizierte Anwendungsfelder sind in folgenden Branchen: Kunststoff, Papier, Pflanzen, Pharma und Lebensmittel. Für diese Branchen gilt es Anwendungen zu identifizieren und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten für identifizierte Anwendungen zu erarbeiten. Diese Lösungen werden gemeinsam vermarktet um Synergieeffekte für die Netzwerkpartner zu erschließen. Damit möglichst viele Anforderungen aus den Anwendungsgebieten mit der Terahertz-Technologie erreicht werden können, werden im Netzwerk auch Lösungen für die Systemkomponenten innerhalb einer Technologie-Roadmap im Punkto Größe und Messgeschwindigkeit erarbeitet.

Enesal Innovationsnetzwerk
Sustainable disposal and use of waste water

Das Netzwerk fördert die Erzeugung von Synergien zwischen der Aufbereitung von Abwasser/Regenwasser und der Nutzung des gereinigten und aufbereiteten Wassers zur Verbesserung des Mikroklimas in den Städten und in ländlichen Gebieten, sowie der Umweltsituation im Gesamten. Die Motivation des Netzwerkes liegt darin, ein Abwasserentsorgungskonzept mit Fokus auf Wirtschaftlichkeit, Machbarkeit und Nachhaltigkeit zu entwickeln. Das Leitbild liegt u.a. in der Entwicklung von Vorschlägen zu regulatorischen Randbedingungen, in der Erschließung neuer Märkte und in der Internationalisierung des Netzwerks.

RecyKon Innovationsnetzwerk
Raw material recovery and product control

Nachhaltigkeit, Digitalisierung und CO2-Neutralität gehören zu den wichtigsten neuen Marktanforderungen. Die Verbesserung der Werthaltigkeit von Sekundärrohstoffen und die Verwertung zu neuen möglichst hochwertigen Endprodukten bewirkt eine Ressourcenschonung und Optimierung der Kreislaufwirtschaft. Mit der Rückgewinnung von hochwertigen Sekundärrohstoffen durch ein effizienteres Recycling und der Entwicklung neuer Endprodukte und deren Produktionsprozesse kann ein wichtiger Beitrag für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung geleistet werden. Zudem bildet eine umfassende Digitalisierung aller Prozesse ein erhebliches Effizienzpotential, wodurch von der Messung, Sortierung, Trennung, Aufbereitung und Rückgewinnung, bis hin zur Verwertung zu neuen Anwendungen, nicht nur Material und Energie eingespart werden kann, sondern die jeweilige Prozesse auch beschleunigt und standardisiert werden können.

Funktionelle Schutzbekleidung
Functional protective clothing

Rahmen des Netzwerkes sollen innovative
Schutzkleidungen entwickelt werden.
Die Schutzbekleidung wird aus verschiedenen
Schichten unterschiedlichster
Materialien konstruiert, durch unterschiedlichste
Technologien gefügt und
auf die jeweilige Anwendungssituation
hin entwickelt.
Der Trend geht auch hier in Richtung
smarte Textilien, wodurch die Schutzsituation,
die Vorbeugung und die Körper
und Umweltanalyse nach einem Unfall
oder während der Tätigkeit untersucht
werden soll.
Im Netzwerk sollen Synergien ausgebaut
und entwickelt werden, wodurch
Funktion, die Konstruktion, der Test und
die Herstellung der Textilien verbessert
werden sollen.
Bestimmte Systemfunktionen, wie Kühlung,
Stromleitung´, Beleuchtung, Bewegungssensorik,
Umweltsensorik,
Energieversorgung etc. sollen entwickelt
und übergreifend genutzt werden.
Modische Aspekte und Tragekomfort
sollen mit den Schutzfunktionen und
den smarten Funktionen in Übereinstimmung
gebracht werden.

ReCyrcle.Net
Resource-efficient circular economy

The "ReCyrcle.net" network unites different competences around the topic of holistic recycling management with its focus on mineral, metallic residues and complicated plastics and consists of research institutions or universities, start-ups, operators of landfill and recycling yards, experts for measurement technology and analytics, plant manufacturers and users.

Funded innovation networks

 

Innovation networks are a useful way for many companies to develop R&D projects. But how can these networks be financed? In some cases, state funding is possible. SMEs should check whether such a network can be funded via the Central Innovation Programme for SMEs (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand, ZIM). 


What is funded by ZIM?

ZIM not only provides funding for R&D projects, but also for the management of innovation networks. An external service provider commissioned by the participating companies, such as EurA or a research institution involved in the network, is eligible to apply for funding for network management.


Who is funded by ZIM? 

The applicant and funding recipient is the network management service provider. The beneficiaries of ZIM funding, on the other hand, are the companies associated in the innovation network: At least six independent SMEs must join forces for this purpose. They contribute to the costs of network management, which are allocated proportionately to all of them.

 Tip: Read more about ZIM funding for networks on the BMWK ministry website.

Our topics

Looking for the right network for your project idea?
Let us coordinate your individual requirements with you.
We have extensive expertise in many topics and areas of competence.

Icons_Luft_und_Raumfahrt
Aerospace
Icons_Ernaehrung
Agrifood
Icons_Biooekonomie
Bioeconomy
Icons_Wasserstoff
Hydrogen
Icons_IKT
ICT
Icons_Life_Science
Life Science
Icon_cyan_Maritime_Technologie
Maritime Technologies
Icons_Mobilitaet
Mobility
Icons_Quantentechnologie
Quantum Technologies
Icons_Oberflaechentechnik
Surface Engineering
Icons_Bauwirtschaft
Construction Industry
Icons_Maschinenbau
Mechanical Engineering
Icons_Photonik
Photonics
Icons_Recycling
Recycling
chat-icon

EurA AG
Max-Eyth-Straße 2
73479 Ellwangen

T- 079619256-0
info@eura-ag.com