Bioökonomie: biobasiertes und nachhaltiges Wirtschaften

Die Bioökonomie steht für einen grundlegenden Wandel: weg von fossilen Ressourcen, hin zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Sie verbindet ökonomische Ziele mit ökologischer Verantwortung und nutzt Biomasse-Quellen, um Lebensmittel, Materialien, Chemikalien und Energie umweltschonend zu erzeugen. Da sie nicht auf einen industriellen Sektor begrenzt ist, ist ihr Potential riesig.

Bioökonomie in Deutschland:
Zahlen und Fakten

Icon_cyan_Mitarbeiter

Die Bioökonomie hatte mit ca. 2,8 Mio. Erwerbstätige im Jahr 2020 einen Anteil von mindestens 7 % an der Gesamtbeschäftigung in Deutschland. Fast die Hälfte der Beschäftigung in der Bioökonomie entfällt auf das verarbeitende Gewerbe.1

 

Icon_cyan_Kapital

Mit ca. 142 Mrd. Euro Bruttowertschöpfung umfasste die Bioökonomie im Jahr 2020 rund 5 % der gesamten Bruttowertschöpfung in Deutschland.1

 

Icon_cyan_Co2

Im Jahr 2022 gaben Forschungseinrichtungen 2,94 Mrd. Euro für bioökonomische Wissenschaft, Forschung und Entwicklung in Deutschland aus.2

 

Icon_cyan_Forschung

Über 850 Forschungseinrichtungen in Deutschland beschäftigten sich im Jahr 2022 mit Bioökonomie.2



Grafik-DE-Biooekonomie-Strategie-Deutschland

 

 

Bioökonomie: vielfältige Anwendungen

 

Icon_cyan_Mobilitaet

Automobilbranche

Naturfaserverstärkte Karosserieteile, Biokunststoff-basierte Innenverkleidung und Autositze, Reifen aus Löwenzahn-Kautschuk

 

Icon_cyan_Hoher Automatisierungsgrad

Maschinenbau

Bioreaktoren, Bioprozesstechnik, Biogasanlagen, Landtechnik und Landmaschinen, Gewächshaustechnik, Bioschmierstoffe

 

Icon_cyan_Bauwirtschaft

Bau

Holzbau, naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe, Dämmstoffe, Biodübel, biobasierter Betonzusatz

 

Icon_cyan_Ernaehrung

Ernährungsindustrie

Enzyme, Aromen und Aminosäuren, natürliche Lebensmittelzusätze, Probiotika, Lebensmittel aus Lupinenprotein

 

Icon_cyan_Positionierung des Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber

Energie

Holzpelletheizungen, Biogas, Biodiesel, Bioethanol, Synthese-Kraftstoffe, Algenkerosin, Biowasserstoff

 

Icon_cyan_Vergabeservices

Konsumgüter

Biobasierte Tenside, bioaktive Inhaltsstoffe für Kosmetik, enzymbasierte Reinigungszusätze

 

Icon_cyan_Recycling

Land-/Forstwirtschaft

Präzisionslandwirtschaft, Pflanzen- und Tierzüchtung, Kurzumtriebsplantagen, Aquakultur, Indoor-Farming

 

Icon_cyan_IGP

Textilien/Bekleidung

natürliche Rohstoffe für synthetische Fasern, Hightech-Fasern aus Spinnenseideprotein, pflanzliche Gerbstoffe, veganer Leder-Ersatz

 

Icon_cyan_Stärkung Ihrer Innovationsfähigkeit

Chemie

Biokunststoffe, biobasierte Plattformchemikalien

 

Icon_cyan_Life_Science

Pharma

Biopharmazeutika, Arzneipflanzen

Erfolgsbeispiele

 

 

AdobeStock_351805437-biooekonomie-protein-mehl-web

Insektenproteine: Demonstrationsanlage zur Gewinnung nachhaltiger Rohstoffe wie Proteine

Ziel des Projekts ist der Aufbau einer bioökonomischen Demonstrationsanlage zur automatisierten Aufzucht von Insekten. Nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft soll die Anlage Reststoffe aus bestehenden Stoffströmen nutzbar machen (statt diese thermisch zu verwerten) und als Futtermittel für die Insekten aufbereiten. Die automatisierte Aufzucht und Vermehrung von Insekten soll im Dauerbetrieb demonstriert und für ein weiteres Scale-up validiert und optimiert werden. Der Anlageninput stammt u. a. aus biologischen Rest- und Abfallstoffen wie bspw. Altbackwaren, die so einer wertschöpfenden Verwertung zugeführt werden.

Über Alpha-Protein

Die Alpha-Protein GmbH aus Bruchsal ist ein Start-up aus der AgriTech-Industrie. Die innovative Produktionsanlage von Alpha-Protein ist konventionellen Aufzuchtanlagen technologisch u. a. durch das patentierte Versorgungsportal überlegen und schafft einen immensen Kostenvorteil in der Produktion von Insekten. Alpha-Protein legt damit einen Grundstein für den Wandel der Ernährung der Weltbevölkerung.

AdobeStock_69425013-biooekonomie-gelbe-erbsen-low-res

Erbsenjoghurt: Starterkultur für die Erbsen­fermentation, um Alternativen zu Milchprodukten herzustellen

Ziel des BMBF-geförderten Entwicklungsprojektes PISUM ist die Entwicklung einer innovativen Plattformtechnologie zur Herstellung von nachhaltigem Erbsenjoghurt mittels mikrobieller Fermentation. Mit diesem Ansatz soll nicht nur das Erbsensubstrat aus der gelben Spalterbse (Pisum sativum L.) optimal verwertet und in für Kuhmilchjoghurt charakteristische aroma- und geschmacksaktive Substanzen umgewandelt werden, sondern auch der Herstellungsprozess für etablierte Abläufe aus der Milchindustrie ermöglicht werden.

Über vly

Das FoodTec Start-up vly aus Berlin legt bei der Entwicklung seiner Milchalternative aus Erbsenprotein enormen Wert auf Nachhaltigkeit, gesunde Ernährung und Innovation. Die Technologie lässt sich mittelfristig auf viele biogene Rohstoffe anwenden, so dass zahlreiche nährstoffreiche Milchproduktalternativen der breiten Öffentlichkeit angeboten und Grundlagen für weitere Forschungsprojekte gelegt werden können.

 

 

Unser Service für Sie

Das weite Feld der Bioökonomie bietet viele Möglichkeiten. Deshalb erhalten Sie bei EurA umfangreiche Service-Leistungen rund um das Thema. Nutzen Sie unsere Expertise und wählen Sie den passenden Service für Ihr Vorhaben aus unserem Leistungsspektrum.

Fördermittelcheck

Der Fördermittelcheck ermittelt für Sie die passenden europäischen und nationalen Fördermöglichkeiten und dient Ihnen zur strategischen Ausrichtung Ihrer Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten. Ziel ist die Auswahl geeigneter Förderangebote. 

Nutzen Sie die individuelle und vorhabensspezifische Beratung unserer Spezialisten, um passgenaue Lösungen auf Ihre Fragestellungen zu finden.

Fördermittelbeantragung

Als Experte für europäische und nationale Fördermittel kennt sich EurA in der Förderlandschaft bestens aus. Permanentes Screening zu aktuellen Förderangeboten und Aufrufen ermöglicht uns Sie bestmöglich zu beraten.

Unsere Leistung umfasst den kompletten Förderprozess: von der Projektkonzeption, über eine kompetente Antragsstellung, bis hin zum Projektbegleitung und darüber hinaus.

Projektkonzeption

Wir begleiten Sie und Ihr Forschungsvorhaben als EurA im Rahmen der Antragstellung ganzheitlich. Dies umfasst unter anderem die Grobstrukturierung des Projektes hinsichtlich Personalplanung, Arbeitspaketplanung und weiterer Ressourcen. Wir führen Sie durch die gesamte Projektkonzeption. Ziel ist ein strukturierter Lösungsweg, der auch die Schnittstellen zu möglichen Projektpartnern mit einbezieht. Fragestellungen rund um die Projektkonzeption sind unter anderem

- Was sind auf Ihrem Entwicklungsweg kritische Meilensteine?

- Wie können die Entwicklungsrisiken minimiert werden?

- An welcher Stelle brauchen Sie externes Knowhow?

Durch unsere Begleitung bei der Projektkonzeption können Sie Ihr Projekt effizient und strukturiert umsetzen.

Antragsstellung

Eine durchdachte Projektkonzeption ist notwendig um bei der Antragsstellung erfolgreich zu sein. Wir kennen die Anforderungen bei der Antragstellung der einzelnen Programme und berücksichtigen diese bereits in einem frühen Projektstadium. So können Sie sicher sein, dass alle formalen und rechtlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden. Die Antragsstellung umfasst die Zusammenstellung der notwendigen Anlagen und die Kommunikation mit dem Projektträger sowie die Bearbeitung von Nachforderung und Ergänzungen in technologischer und betriebswirtschaftlicher Hinsicht. 

Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft, wir entlasten Sie durch die Begleitung der Antragsstellung.

Projektbegleitung

Wir unterstützen Sie über die Phasen der Projektkonzeption und Antragsstellung hinaus. Wichtigster Aspekt bei der Projektbegleitung ist die Unterstützung des Mittelabrufs beim Projektträger.

Bei der Einhaltung von Fristen und Auflagen übernehmen wir die Erstellung von Plan-Ist-Vergleichen sowie die kaufmännische Berichterstattung. Bei der technischen Berichterstattung gegenüber den Projektträgern geben wir Feedback zu den Berichten. 

Innovationsnetzwerke und Austausch

Zentrales Element von Innovationsnetzwerken ist das Vernetzen und initiieren von Projektvorhaben. Wir vernetzen Sie sowohl horizontal als auch vertikal entlang Ihrer Wertschöpfungskette mit weiteren Partnern. Durch Einblicke in andere Prozesse verwirklichen wir Ihre Ideen und regen zum Wissenstransfer an.

Wir als Netzwerkmanagement-Organisation bringen Sie zusammen, ob in Online-Meetings, in Präsenztreffen bei Netzwerkpartnern, oder an interessanten, netzwerkrelevanten Locations vor Ort.

Mit News aus dem Netzwerk, Fachvorträgen, Informationen zu aktuellen Förderprogrammen, Marktinformationen, Projektworkshops, Labor- und Firmenrundgängen gestalten wir regelmäßig interessante und spannende Netzwerktreffen.

Fragen Sie uns noch heute nach Ihren Vernetzungs- und Kooperationsmöglichkeiten im Bereich der Innovationsnetzwerke.

Projektpartnerfindung

Mit Kooperationsprojekten und den richtigen Projektpartnern können Sie schnell wichtiges Know-how in Ihr Entwicklungs­projekt integrieren oder auch für den späteren Produktvertrieb strategische Partnerschaften aufbauen. Als EurA verfügen wir über Kontakte zu nahezu allen nationalen Hochschulen und sehr vielen Unternehmen.

Je größer der Verbund, desto komplexer sind die Abstimmungsprozesse. Mit uns haben Sie einen Partner, der das Projekt und die Projektpartnerfindung in Ihrem Interesse steuert.

Innovations-Workshops

Innovations-Workshops vermitteln Ihnen fachliches und technisches Know-how und informieren Sie über Neuheiten. Durch die Innovations-Workshops, die in Seminarform in kleinen Gruppen stattfinden, lernen Sie zukünftigen Bedarfe kennen. Die Workshops regen den Wissenstransfer an und unterstützen Sie bei der Projektpartnerfindung. Die im Innovations-Workshop gewonnenen Erkenntnisse bieten die Grundlage für weitere Projekt­konzeptionen.

In Ihrem Namen organisiert EurA, oder auch in Ihrem Auftrag, Workshops. Durch unsere vielzähligen Kontakte vermitteln wir geeignete Referenten, haben den Kontakte zu geeigneten Keyspeakern und organisieren den Ablauf der Veranstaltung.

Sprechen Sie uns jetzt für ein bedarfsgerechtes Angebot an.

Falls Interesse an der Teilnahme derartiger Workshops besteht, zögern Sie ebenfalls nicht uns anzusprechen. 

Technologietransfer

Der branchen­übergreifende Austausch von Know-how und Techno­logien bietet Ihnen ein enormes Innovations- und Umsatzpotenzial. Durch unser großes Netzwerk finden wir für Sie Lösungen aus unter­schiedlichen Branchen und Wissens­gebieten.

Technische Beratung

Sie wollen eine neue Technologie in Ihrem Unter­nehmen einführen oder brauchen das passende Geschäfts­modell? Nutzen Sie unser fachliches Know-how. Unsere Mitarbeiter sind spezialisierte Akademiker mit technischer Kompetenz und verfügen über Industrie­erfahrung in den verschiedensten Technologie­feldern. Die Vernetzung der verschiedenen Wissensgebiete und das Know-how unserer Experten setzen wir ein, um für Sie technische Alternativen zu entwickeln, zu bewerten und Ihnen neue Lösungsstrategien aufzuzeigen, um Ihre Risiken zu minimieren.

Kommen Sie mit unserer technischen Beratung schneller und sicher zu neuen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen. Unsere Experten aus den Bereichen Ingenieurs- und Naturwissenschaften, Finanzierung, Projektmanagement stehen Ihnen beratend zur Seite.

ZIM-Netzwerk des Jahres 2022

 

 

EurA-Netzwerke im Bereich Bioökonomie

 

Biooekonomie_rgb-transparent

Die Leitvision des Netzwerkes ist es, die bioökonomische Transformation der Industrie und Gesellschaft durch die Entwicklung bio-basierter Lösungsansätze im Hinblick auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen voranzutreiben und somit die Basis für zukünftiges Wirtschaftswachstum zu legen. Das Netzwerk ist schwerpunktmäßig auf die stoffliche Nutzung von Biomasse (Nutzpflanzen, Erntereste und sonstige Abfallbioressourcen) zur Produktion und Gewinnung von Ausgangstoffen für Anwendungen in der Pharma-, Kosmetik- und Nahrungsmittelindustrie und für verschiedene Bereiche der chemischen Industrie ausgerichtet.

 

 

Eura_next2ENZYME_logo_rgb

Der Einsatz von Enzymen in den diversen Biotechnologie-Branchen wird als das zentrale Herzstück der Bioökonomie gesehen. Indem beispielsweise biotechnologische Produkte mit Hilfe von Enzymen und Mikroorganismen nachhaltig hergestellt werden, kann die Ökobilanz der Biotechnologie deutlich optimiert werden. Um diese Herausforderung zu meistern, haben sich unsere nationalen Forschungseinrichtungen, KMU und Großunternehmen der Branche zusammengeschlossen, um innovative Lösungsansätze hervorzubringen. Konkret sollen im Innovationsnetzwerk next2ENZYME neue Konzepte umgesetzt werden, die revolutionäre Techniken des Enzym-Engineerings anwenden und nachhaltigere fermentative Prozesse ermöglichen.

 

 

Eura-innohemp-logo-rgb

Hanf (Cannabis Sativa L.) ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt. Durch das lange Anbauverbot in Deutschland besteht im Bereich der Forschung und Entwicklung vom Anbau über die Verarbeitung bis zur Entwicklung neuer Produkte erheblicher Nachholbedarf. Vision des Netzwerkes ist es, durch neue Produkte, Verfahren und Technologien Wissenslücken zu schließen und ungenutzte Potenziale zu erkennen. Durch die attraktiven Marktpotenziale in vielen Anwendungen kann das Multitalent Hanf in Deutschland einen zentralen Stellenwert als Wirtschaftsfaktor einnehmen und die Netzwerkpartner können durch den frühen Einstieg in den Markt und die Kooperation den neu entstehenden Markt mitgestalten.

 

 

Bestens vernetzt: weitere EurA-Netzwerke

Die von uns gemanagten Netzwerke fördern den Austausch von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die sich mit einer nachhaltigen Wertschöpfungskette beschäftigen.

Logo Aquaponik-Netzwerk
Aquaponik

Herstellung nachhaltiger Lebensmittel aus aquaponischen Systemen, www.aqua-ponik.net (aktives Netzwerk)

Logo IoT4Food-Netzwerk
IoT4Food

Digitalisierung der Lebensmittelverarbeitung, www.iot4food.com (aktives Netzwerk)

Logo Netzwerk Zellkultur 2.0
Zellkultur 2.0

Neuartige Produktionsverfahren in der Zellkultur, www.zellkultur-netzwerk.de (aktives Netzwerk)

Logo PLaNet-Netzwerk
PLaNet

Verbindung von Prozesstechnik mit  automatisiertem Labor sowohl auf physikalischer als auch auf datenbasierter Ebene, www.pla-network.com (aktives Netzwerk)

Logo FruitAdapt-Netzwerk
FruitAdapt

Obstbau im Klimawandel, www.fruitadapt.info (aktives Netzwerk)

Logo KlarWasser-Netzwerk
Klarwasser

Wasser für die Trinkwasserversorgung und Abwasserreinigung, www.klarwasser-netzwerk.com (nicht mehr aktiv)

Logo Biomastec-Netzwerk
Biomastec neue Biomasse Effizienz

Technologien für die effiziente Nutzung von Biomasse, www.biomastec.de (nicht mehr aktiv)

Logo Biomastec-Danube-Netzwerk
Biomastec Danube

Innovationspotenzial in der internationalen Zusammenarbeit, www.biomastec-danube.de (nicht mehr aktiv)

Logo ProVeTchi-Netzwerk
ProVetchi

Entwicklung von Verarbeitungstechnologien und -verfahren für pflanzliche Proteine, https://provetchi.jimdoweb.com/ (nicht mehr aktiv)

Nachhaltigkeitsberatung

 

Überlegungen, die die Auswirkungen eines Produktes auf die Umwelt betreffen, sind keine Seltenheit mehr und benötigen eine präzise und standardisierte Auswertungsmethode. Mit der EurA-Nachhaltigkeitsberatung werden Ihre Fragen hinsichtlich ökonomischer und ökologischer Nachhaltigkeit beantwortet. Mehr Informationen finden Sie auf der Seite Nachhaltigkeitsberatung.

Blog

Interessante Blogartikel rund um unsere Themenschwerpunkte und Dienstleistungen finden Sie auf unserem Blog.

featured image

Bioökonomie in Baden-Württemberg – neue Förderaufrufe 2025

Baden-Württemberg hat mit der Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie“ bereits 2019 den Anstoß für eine auf erneuerbaren und biologischen Ressourcen...

featured image

Zelluläre Landwirtschaft: die Revolution der Ernährung?

Die Lebensmittelindustrie steht seit rund zehn Jahren vor enormen Herausforderungen. Unternehmen suchen intensiv nach wertvollen Inhaltsstoffen, die...

featured image

Bio-based Joint Undertaking: gemeinsam nachhaltig und europäisch

Das bekannte europäische Förderprogramm hat seine Ziele nun noch nachhaltiger und bioökonomischer ausgerichtet. Unter dem neuen Namen Circular...

featured image

3 Tipps für eine gewinnbringende Bioökonomie

Die Nationale Bioökonomiestrategie aus 2020 war der Startschuss: Neues Wissen aus der Bioökonomie-Forschung soll schneller in der Praxis angewendet...

featured image

Bioökonomie Innovations- und Investitions­programm (BIPL BW)

Das Förderprogramm Bioökonomie (BIPL BW) des Landes des Landes Baden-Württemberg hat als Ziel Innovationen und Investitionen im Bereich der...

chat-icon

EurA AG
Max-Eyth-Straße 2
73479 Ellwangen

T- 079619256-0
info@eura-ag.com