Mit Nachhaltig­keits­beratung bereit für den Wandel

Jedes Geschäftsmodell ist von der Erde und ihren Ressourcen abhängig. Unternehmen sind nicht zuletzt deshalb gefordert, ihr wirtschaf­tliches Handeln verträglich für Umwelt und Gesellschaft zu gestalten. Als Unternehmens­beratung für Nachhaltigkeit begleiten wir Sie in Ihrer Transformation zu einem nachhaltigen oder sogar klima­neutralen Unternehmen. Wir unterstützen Sie strategisch – mit ganzheit­licher Beratung für Klima­schutz und unternehmer­ische Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeits-
check

Kostenfrei testen: Der Check zeigt Ihnen, wie nachhaltig Ihr Unternehmen wirklich ist.

Unser Portfolio als Ihr Nachhaltig­keits­berater

Die Nachhaltigkeits­beratung der EurA AG ist ganz nach Ihren Anforderungen skalierbar. Wir analysieren Ihre Prozesse und Lösungen, messen deren Nachhaltig­keit und optimieren diese – für mehr Wirtschaft­lichkeit und grünere Produkte!

 

Carbon-Footprint-Analysen

Eine Carbon-Footprint-Analyse ermittelt die Emissionen, die direkt und indirekt von einer Person, einer Organisation, oder einem Produkt verursacht werden. So macht sie die Auswirkungen auf das Klima transparent, vergleichbar und dadurch auch optimierbar. Bei einem Product (PCF) oder Corporate Carbon Footprint (CCF) berechnen wir alle unmittelbar und mittelbar verursachten Emissionen gemäß Treibhausgas­protokoll (GHG Protocol) Scope 1, 2 und 3 sowie gemäß der Normen DIN EN ISO 14064-1 und 14067​.

Warum sich ein CO2-Fußabdruck für Sie lohnt:

  • Steigende Nachfrage nach CO2-neutralen Produkten
  • Mehr Transparenz für Stakeholder wie Kunden, Mitarbeitende oder Bewerber
  • Wachsende Mehrkosten durch die CO2-Steuer
  • Aufdeckung von Energie-/Material-Einsparungspotential als finanzielle Chance

Ökobilanzierungen (LCA)

Eine Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment, LCA) oder Öko­bilanzierung ist komplex, erfasst weit mehr als die CO2-Emissionen und hat einen hohen Nutzen. Sie misst die Umwelt­aus­wirkungen während der gesamten Lebens­dauer beispielsweise eines Produkts mit Hilfe einer Vielzahl von Wirk­indikatoren. Zur Bestimmung des ökologischen Fußabdrucks eines Produkts, Prozesses oder einer Dienst­leistung ist die Ökobilanz gemäß DIN EN ISO 14040 und 14044 eine etablierte Methode.

Bei unserer Berechnung und Visuali­sierung nutzen wir en­tsprechende Daten­banken und Software­tools. So erhalten Sie ein ganzheitliches Bild, können ökologische Treiber gezielt reduzieren und vermeiden gleich­zeitig Problem­verschiebungen entlang des Lebensweges.  

Kritische Prüfung von Ökobilanzen

Eine kritische Prüfung Ihrer Ökobilanz­studie durch einen unabhängigen Dritten erhöht die Glaub­würdigkeit der Informationen und stärkt Ihre Vertrauens­würdigkeit als Firma. Wir prüfen in einem „Critical Review“, ob Ihr Life Cycle Assessment richtig, vollständig und verständlich ist. Die Prüfung erfolgt normgerecht gemäß DIN EN ISO 14040 und 14044.

Hot-Spot-Analysen: schnell zu Resultaten

Für eine erste Nachhaltigkeits­bewertung bietet sich  auch projekt­begleitend in frühen Entwicklungs­phasen eine Hot-Spot-Analyse an. Damit ist es möglich, kritische Nachhaltigkeits­heraus­forder­ungen schnell zu identifizieren. Sie stellt eine vereinfachte Ökobilanzierung oder auch ein „Simplified Life Cycle Assessment“ dar. Wir empfehlen die Hot-Spot-Analyse insbesondere Kunden, die zügig Ansatzpunkte für Nachhaltigkeits­maßnahmen und Handlungs­empfehlungen bekommen möchten bzw. einen Potential­check im Rahmen der Beantragung einer Förder­maßnahme durchführen lassen wollen 

Sustainable Finance

Wir begleiten Unternehmen bei nachhaltigen Finanzierungen – von der Konzeption bis zur Berichterstattung:

  • Rahmenwerke für Sustainable Finance: Dokumentation für Green, Social und Sustainability Bonds oder Loans sowie European Green Bonds, um eine Second Party Opinion (SPO) zu sichern
  • Begleitung der SPO: Unterstützung im Prüfprozess mit Rating-Agenturen
  • Marktstandards und Taxonomie: Sicherstellung der Einhaltung der Green und Social Bond Principles und der EU-Taxonomiekonformität
  • Überwachung und Berichterstattung: Erstellung von Allocation und Impact Reportings nach der Emission

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin – wir unterstützten Sie bei Fragen rund um die nachhaltige Finanzierung Ihrer Projekte.

Berichterstattung

Sie müssen oder wollen die Nachhaltigkeitsberichterstattung in Ihrem Unternehmen etablieren? Wir beraten Sie zu verschiedenen Standards und unterstützen Sie praxisnah bei der Einführung und Umsetzung: 
  • CSRD/ESRS: Zielgerichtete Beratung zur effizienten Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der European Sustainability Reporting Standards (ESRS), von der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse bis zum standardkonformen Bericht.
  • VSME: Unterstützung mittelständischer, kleiner und mittlerer Unternehmen bei dem niederschwelligen Einstieg in die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem VSME-Standard.
  • EU-Taxonomie: Beratung zur Taxonomie-Konformität und transparenten Klassifizierung nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten gemäß EU-Taxonomie-Verordnung.
  • DNK: Unterstützung bei der Berichterstattung über die online Plattform des Deutschen Nachhaltigkeitskodex. 
  • ESG-Berichterstattung allgemein: Beratung zu weiteren Standards, Rahmenwerken und aktuellen Entwicklungen 
  • Greenwashing-Prävention: Beratung zu verantwortungsvollen Marketingpraktiken und Vermeidung von Greenwashing.
Vereinbaren Sie jetzt ein Gespräch mit unserem Team – wir finden den passenden Rahmen für Ihren Bericht.

Lieferkettenmanagement

Wie gewährleisten Sie eine nachhaltige und rechtskonforme Lieferkette? Unsere spezialisierten Module unterstützen Sie dabei:

  • CSDDD / LkSG-Beratung: Umfassende Unterstützung bei der Umsetzung der EU-Richtlinie über unternehmerische Sorgfaltspflichten (CSDDD) und des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) zur Integration von Menschenrechts- und Umweltstandards in Ihre Geschäftsprozesse.
  • EUDR-Compliance: Beratung zur Einhaltung der EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR), einschließlich Risikoanalyse und Nachweiserbringung für entwaldungsfreie Produkte.
  • Lieferantenbewertung & Schulung: Entwicklung individueller Systeme zur Bewertung und Überwachung Ihrer Lieferanten sowie Durchführung von Schulungen zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsstandards.
  • Sorgfaltsrichtlinien: Erstellung und Implementierung maßgeschneiderter Sorgfaltsrichtlinien als Grundlage für ein verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement.

Life Cycle Costing (LCC)

LCC bedeutet Lebenszykluskostenrechnung und ist eine etablierte Methode zur Bestimmung der gesamten Kosten, die während des gesamten Lebens­zyklus eines Produkts oder einer Dienst­leistung entstehen, gewisser­maßen von der Wiege bis zur Bahre (from Cradle to Grave).

Neuere Ansätze kombinieren die beiden Methoden LCA (Life Cycle Assessment) und LCC, um die Nachhaltig­keit und zugleich Wirtschaft­lichkeit von Produkten zu prüfen. Sie sind außerdem für Investitions­entscheidungen und die Entwick­lung neuer Geschäfts­modelle hilfreich. Solche Analysen führen wir gerne für Sie durch. Im Idealfall erfolgt das Produkt­design nach dem Prinzip der Kreislauf­wirtschaft (from Cradle to Cradle). 

Umweltprodukt­dekla­ratio­nen (EPDs)

Umweltproduktdeklarationen (Environmental Product Declaration, EPD) weisen die Auswirkungen von Produkten auf die Umwelt aus. Sie sind in der Baubranche weit verbreitet und erleichtern die Nachhaltig­keits­bewertung von Bau­stoffen und Gebäuden. EPDs sind zwar nicht verpflichtend, haben aber sich durch­gesetzt als inter­national anerkannter Nachweis und werden beispielsweise in Ausschreibungen gefordert – mittler­weile auch über die Baubranche hinaus. Wir erstellen diese nach DIN EN ISO 14040/14044, 14025 und 15804​ und begleiten Sie im Prüf­prozess durch eine unabhängige Stelle. 

Potenzialanalysen für Förder­anträge

Viele nationale und europäische Programme fördern Innovations­projekte, die besonders klima­freundlich sind und zur Energie­wende beitragen. Daher verlangen nationale und inter­nationale Förder­richtlinien (z. B. beim EU-Programm Innovation Fund) verstärkt qualifizierte und quantifizierte Prognosen zum Treibhaus­gas­reduktions­potenzial und anderer umwel­trelevanter KPIs (Key Performance Indicators) Ihrer Projekt­vorhaben.

Wir helfen Ihnen, die passenden Nachhaltigkeits-KPIs zu wählen und eine Potenzial­analyse durchzuführen, so dass Sie Ihren Antrag auf Förder­mittel stellen können.  

Transformations­konzepte für Klima­neutra­lität

Ein Transformationskonzept ist eine längerfristige Nachhaltigkeits­strategie, mit der Sie als Unter­nehmen oder Kommune das Ziel verfolgen, klima­neutral zu werden. Es umfasst die Erstellung und Verifi­zierung einer CO2-Bilanz, die Formulier­ung von Klima­zielen sowie die Planung von Maßnahmen zur Ziel­erreichung.

Vielfach fließen Themen der Energieberatung mit ein, so etwa der Umstieg auf erneuerbare Energien oder eine energie­bezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen. Teils werden Transformations­konzepte als investive Vorhaben, etwa vom Bundes­ministerium für Wirtschaft und Klima­schutz (BMWK), gefördert. Wir unter­stützen Sie gerne auf dem Weg zur Klima­neutralität!

Schulungen und Workshops

Beim Aufbau eines betrieblichen Nachhaltigkeits­managements ist es unerläss­lich, Ihre Mit­arbei­tenden unternehmens­intern zu schulen und in den Prozess einzubinden.

Als Schulungspartner des Deutschen Nachhaltigkeits­kodex (DNK) sensibilisieren wir Ihre Mitarbeitenden in Workshops und Vorträgen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Zudem führen wir – auch in Kooperation mit Verbänden und Organisationen – Workshops zum Thema Klima­schutz und Carbon Footprint durch.

dnk_schulungspartnerschaft_rgb_2025_

 

Nachhaltigkeitsstrategie

Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung und Umsetzung einer tragfähigen Nachhaltigkeitsstrategie – effizient, praxisnah und zukunftsorientiert.
So schaffen Sie klare Strukturen, steuern Risiken und sichern langfristig Ihre Handlungsfähigkeit.
  • Doppelte Wesentlichkeitsanalyse (DWA): Schrittweise Anleitung bei dem inhaltlichen und methodischen Einstieg in die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS/GRI und ihrer Durchführung.
  • ESG-Risikomanagement: Beratung zu Integration von Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen in bestehende Managementsysteme zur Stärkung von Resilienz und Zukunftsfähigkeit.
  • Strategieentwicklung: Unterstützung bei der Entwicklung von Zielen, Maßnahmen und KPIs für eine stabile und zukunftsgerichtete Ausrichtung.
  • Richtlinien-Entwicklung: Erstellung klarer Nachhaltigkeitsrichtlinien für langfristige Orientierung und Vertrauen bei internen und externen Stakeholdern.
  • Umsetzungsbegleitung: Unterstützung bei der Integration in Prozesse und Strukturen – um Ihren Weg in Richtung Nachhaltigkeit eigenständig und dauerhaft gestalten zu können.

Vereinbaren Sie jetzt ein Gespräch mit unseren Fachexperten – wir helfen, Ihr Nachhaltigkeitsengagement strategisch zu verankern.

ESG-Bausteine – vom ersten Schritt bis zur Transformation

Ob erste Orientierung oder gezielte Umsetzung – mit unseren modularen Beratungseinheiten begleiten wir Sie dort, wo Sie stehen. Schritt für Schritt entwickeln wir gemeinsam Strukturen, die tragen, und Kompetenzen, die bleiben.
  • Gap-Analyse & Reifegradbestimmung: Systematische Analyse relevanter ESG-Handlungsfelder, Identifikation möglicher Lücken sowie Entwicklung einer soliden Basis für strategische Entscheidungen.
  • Nachhaltigkeits-Ratings und Rankings: Strukturierte Begleitung durch externe Nachhaltigkeits-Assessments – wie z. B. EcoVadis, CDP oder NQC Supplier Assurance.
  • Coaching für Fach- und Führungskräfte im Nachhaltigkeitsbereich: Individuelle Begleitung für Fach- und Führungsverantwortliche – zur Stärkung von Methodenkompetenz, strategischem Verständnis und Entscheidungssicherheit.
  • ESG-Basisschulungen für alle Unternehmensbereiche: Verständliche und praxisnahe Vermittlung wichtiger Nachhaltigkeitsthemen – für Fachabteilungen, Verwaltungsbereiche oder Teams ohne Vorkenntnisse im Nachhaltigkeitskontext.
  • Neutrale Beratung zu ESG-Softwarelösungen: Unabhängige Unterstützung bei Auswahl und Einführung passender Systeme – zur Sicherstellung effizienter, datengestützter Nachhaltigkeitsprozesse.
  • Umsetzungsbegleitung: Wir begleiten Sie dabei, ihre ESG-Maßnahmen wirksam und dauerhaft im Unternehmen zu verankern

Lassen Sie uns sprechen – und profitieren Sie von wirkungsvoller maßgeschneiderter ESG-Beratung.

Das sagen andere über uns

EurA hat uns hevorragend dabei unterstützt, Transparenz bei den Umweltauswirkungen unserer Produkte zu schaffen. Als erster Anbieter in unserem Marktsegment können wir die Ergebnisse nun in Form von EPDs präsentieren.

Dr. Mike Kleinert

Head of Product & Process Development - SE Tylose GmbH & Co. KG

Im Bereich LCA kann EurA auf besondere Erfahrungen verweisen. Diese werden zum Beispiel im hochaktuellen Thema „Lithium-Ionen-Batterie" eingesetzt. Ein wichtiger Beitrag zur „grünen Zukunft".

Dr. Martin Krebs

Manager Innovative Projects/Patents - Varta Microbattery GmbH

Zu Recht kann man sagen, dass Frau Dr. Otts Vortrag der Höhepunkt der Veranstaltungsreihe war.

Professor Mathias Seitz

Hochschule Merseburg

Frau Dr. Ott hat im Master-Studiengang "Finanzen, Rechnungswesen und Steuern" an der Georg-August-Universität Göttingen zu dem Thema "Ökobilanzen und deren Anwendung im Nachhaltigkeitsmanagement" referiert. Ihr ist es in hervorragender Weise gelungen Theorie und Praxis zu verbinden, und sie hat greifbar gemacht, wie wichtig Nachhaltigkeitsmanagement ist, um ökologische, aber auch ökonomische und soziale Ziele zu erreichen. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit Frau Dr. Ott!

Professor Dr. Stefan Dierkes

Georg-August-Universität Göttingen

Die Zusammenarbeit mit EurA bei der Prüfung unserer wirtschaftlichen Aktivitäten im Hinblick auf die EU-Taxonomie hat uns den Einstieg in die komplexe Thematik deutlich erleichtert und wesentlich zum Ausbau unserer internen Kompetenzen beigetragen.

Jonas Billen

EHS Specialist – Kulzer GmbH

Wir sind sehr froh über die deutliche Verbesserung bei unserem EcoVadis-Rating, auch dank der professionellen Unterstützung der EurA. Das gemeinsam erarbeitete Ergebnis war eine gute Basis für weitere Verbesserungen, die wir eigenständig umgesetzt haben.

Tanja Hoppmann

Geschäftsführung – WISKA Hoppmann GmbH

Die Zusammenarbeit mit EurA hat uns nicht nur darin bestätigt, dass wir im Bereich Nachhaltigkeit bereits auf dem richtigen Weg sind – sie hat uns auch geholfen, diesen Weg strukturiert zu dokumentieren, methodisch zu reflektieren und gezielt weiterzuentwickeln. So wird unser Engagement für Kunden, Partner und Mitarbeitende noch transparenter und nachvollziehbarer.

Jörg Wellendorf

Betriebsleiter – TMP Fenster + Türen GmbH

Dank der strukturierten Begleitung durch das EurA-Team konnten wir die doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS effizient und praxisnah umsetzen. Das hat uns nicht nur Zeit und Ressourcen gespart, sondern auch unser internes Know-how in der Nachhaltigkeitsberichterstattung gestärkt.

Dr. Johannes Leutloff

Legal Counsel / Assistant of the General Management – Funkwerk

Icons__Referenzprojekte

60+

Referenz-
projekte

Icons__Co2

50%+

∅ CO2-Reduktions­potenzial

Icons__Publikationen

20+

wiss. Publika­tionen

Icons__Partner

200+

Partner aus Wirtschaft und Forschung

Nachhaltigkeit kompakt

Flyer zu aktuellen Topthemen der Nachhaltigkeit

Ausgewählte Referenzen

Öko­bilanzier­ung von Energie­speichern

Das Projekt ECO2LIB – koordiniert von VARTA Microbattery – knüpft an das Sintbat-Projekt an und beschäftigt sich vor allem mit der Entwicklung ökologisch und ökonomisch optimierter Herstellungs- und Recyclingverfahren von Lithium-Ionen-Batterien. EurA ist für das Projektmanagement sowie die Nachhaltigkeitsbewertung zuständig.
 
Icon Energie

Nachhaltig­keits­bewer­tung neuer Inspektionsverfahren

Das Projekt ZDZW entwickelt digitale zerstörungs­freie Inspektions­dienst­leistungen (Zero Destruction), um den Abfall in Fertigungs­prozessen möglichst komplett zu reduzieren (Zero Waste). Beteiligt sind u. a. Siemens und das DIN (Deutsches Institut für Normung). EurA ist für die ganzheit­liche Nachhaltigkeits­bewertung zuständig.
 
Icon Zero Waste

LCA von pflanzenbasierten Proteinprodukten

Um protein­haltige Lebens­mittel – pflanzen­basiert, kosten­günstig, nähr­stoff­reich und ressourcen­schonend – geht es im Projekt Smart Protein. Mehr als 30 Partner, darunter Forschungs­einrichtungen, Universitäten, Unternehmen und NGOs sind beteiligt. EurA ist zuständig für die Entwicklung von Business­modellen und die Nachhaltigkeits­bewertung.

Zum Smart Protein Blogartikel.

Icon Lebensmittel

Blog

Interessante Blogartikel rund um unsere Themenschwerpunkte und Dienstleistungen finden Sie auf unserem Blog.

featured image

EcoVadis Rating verbessern: die 3 wichtigsten Hebel für Ihren Score

EcoVadis? Das ist doch dieser Fragebogen, den man mal eben zwischen zwei Meetings ausfüllt und am Ende gibt's garantiert eine Goldmedaille?!“ Oder...

featured image

CO₂-Bilanz: Biogener Kohlenstoff und was Unternehmen beachten sollten

Wer mit biogenen Rohstoffen arbeitet, sollte genau hinschauen: Je nach Bilanzierungsansatz kann die CO2-Bewertung stark schwanken – und damit auch...

featured image

LIFE Call 2025 – Wo grüne Innovation Wirkung zeigt und Europa bewegt

Stellen Sie sich vor: Ihre Idee zum Klimaschutz oder zur Erhaltung der Natur wird von der EU gefördert, europaweit sichtbar und Teil einer Bewegung,...

featured image

UN SDGs strategisch nutzen – mit Unterstützung der OECD-Leitsätze

Die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) und die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen bilden zusammen ein...

featured image

Green Claims Directive: Was Unternehmen jetzt wissen und tun müssen

Durch nachhaltige Produkte und Dienstleistungen können sich Unternehmen auf dem Markt besser positionieren und Wettbewerbsvorteile erzielen, wobei...

featured image

Wesentlichkeitsanalyse als starkes Fundament einer Nachhaltigkeitsstrategie

In wirtschaftlich unsicheren Zeiten und angesichts dynamischer Regulierungen diverser Nachhaltigkeitsthemen wird es für Unternehmen immer wichtiger,...

chat-icon

EurA AG
Max-Eyth-Straße 2
73479 Ellwangen

T- 079619256-0
info@eura-ag.com