Nachhaltig­keit sichtbar und berechen­bar machen

Jedes Geschäftsmodell ist von der Erde und ihren Ressourcen abhängig. Das umfasst die natürlichen Ressourcen unseres Planeten als auch jeden Einzelnen von uns und unsere nachfolgenden Generationen. In dieser Verantwortung stehen wir alle.

Damit unser nachhaltiges Handeln Wirkung zeigt, braucht es Methoden zur Bewertung, zum Vergleich und zur Visualisierung. Nur so kann Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie implementiert werden.

Es gilt die Devise: Sie können nur managen, was Sie messen können!

Schaffen Sie sich deshalb nachhaltige Vorteile durch Green Innovation, nutzen Sie unsere Expertise und unser weitreichendes Netzwerk.

 

Unser Service für Sie

Wir analysieren Ihre Prozesse und Produkte, messen deren Nachhaltigkeit und optimieren diese – für mehr Wirtschaftlichkeit und grünere Produkte!

Ökologische Nachhaltigkeit

Ökologische Nachhaltigkeit ist Ressourcen-, Umwelt- und Klimaschutz.
Wir bieten Ihnen die Durchführung von projektbegleitenden Hot-Spot-Analysen bereits in frühen Entwicklungsphasen bis hin zu komplexen Ökobilanzanalysen (LCA, Life Cycle Assessment) nach DIN EN ISO 14040/14044 an, mit denen Sie die Umweltauswirkungen Ihrer Produkte und Prozesse ermitteln, ökologische Treiber gezielt reduzieren und sich mit dem Stand der Technik vergleichen können.
Derartige Analysen sind die Grundlage zur Erstellung von bspw. Carbon Footprint Analysen (DIN EN ISO 14067), Umweltproduktdeklarationen (EPDs, DIN EN ISO 14040/14044, DIN EN ISO 14025, DIN EN 15804) oder einer unternehmenseigenen Umweltbilanz (GHG Protocol, DIN EN ISO 14064).
Zudem verlangen nationale und internationale Förderrichtlinien künftig verstärkt qualifizierte Prognosen zum Treibhausgasreduktionspotentials und anderer umweltrelevanter KPIs Ihrer Projektvorhaben.

Ob umweltgerechte Produktentwicklung, Unterstützung von unternehmensinternen Entscheidungsprozessen oder Erfüllen von Anforderungen und Richtlinien:
Sprechen Sie uns an – wir sind für Sie da.

Gern führen wir auch normgerechte kritische Prüfungen Ihrer Ökobilanzanalysen durch.

Ökonomische Nachhaltigkeit

Nachhaltiges Handeln bedingt die Integration wirtschaftlicher Aspekte im Rahmen der Entwicklung und dem ganzheitlichen Vergleich von Produkten und Prozessen und möglichen Alternativen. Lebenszykluskostenrechnungen (LCC, Life Cycle Costing) und techno-ökonomische Analysen können dabei einer verbesserten Kenntnis der Kostentreiber im Prozess (beispielweise des Einflusses von Material- und Energiekosten), der Bewertung alternativer Technologien und Unterstützung von Investitionensentscheidungen dienen. Analog zur Ökobilanzierung berücksichtigt die Lebenszykluskostenrechnung den gesamten Lebenszyklus und all darin auftretenden Kosten, von Investitionen, Wartung, Betrieb, Instandhaltung zum End of Life.

Soziale Nachhaltigkeit

Eine unternehmerische Gesellschaftsverantwortung geht weiter über gesetzliche Anforderungen hinaus. Soziale Nachhaltigkeit zielt auf ein menschenwürdiges Leben ab - in der Arbeitswelt vor allem in Bezug auf Arbeits- und Sozialstandards, Gesundheitsschutz, Rollenverteilung oder Chancengleichheit. Wir unterstützen Sie bei der Berücksichtigung dieser Aspekte im Rahmen Ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Ein wichtiger Aspekt sozialer Nachhaltigkeit ist Bildung. Wir planen und realisieren für Sie gemeinsam mit unserem Netzwerk fachspezifische Veranstaltungen und sensibilisieren Ihre Mitarbeiter im Rahmen von Workshops und Vorträgen rund um das Thema Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeits­management

Ein umfassendes Nachhaltigkeitsmanagement beinhaltet neben dem Umwelt- und Qualitätsmanagement die Analyse von Chancen und Risiken, die Wahrnehmung von Anliegen und Erwartungen relevanter Stakeholder und Mitarbeiter des Unternehmens, ein verantwortungsvolles Handeln gegenüber Gesellschaft und Umwelt und insbesondere eine nachhaltige Implementierung in der Unternehmensstrategie.

Ein wirksames Nachhaltigkeitsmanagement sichert langfristig den Erfolg von Unternehmen.

Ermitteln Sie mit uns gemeinsam im Rahmen eines Nachhaltigkeitschecks, wo Ihr Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit steht, welches die Treiber Ihres Business Cases für Nachhaltigkeit sind und warum sich Nachhaltigkeitsberichterstattung lohnen kann.

Dank unserer Expertise im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung sind wir Teil des DNK-Schulungspartner*innen-Netzwerks.

DNK-SP-Signet_RGB_kompakt

 

 

Referenzen

Das Team der EurA AG hat es sowohl verstanden, uns das Thema Ökobilanzierung verständlich und praktisch zu vermitteln, und auch gemeinsam mit uns Antworten auf unsere Fragen zu finden.

Jens Liebscher

Geschäftsführer Bio.S GmbH

Im Bereich LCA kann EurA auf besondere Erfahrungen verweisen. Diese werden zum Beispiel im hochaktuellen Thema „Lithium-Ionen-Batterie“ eingesetzt. Ein wichtiger Beitrag zur „grünen Zukunft “.

Dr. Martin Krebs,

Manager Innovative Projects/Patents

Varta Microbattery GmbH

Zu Recht kann man sagen, dass Frau Dr. Otts Vortrag der Höhepunkt der Veranstaltungsreihe war.

Professor Mathias Seitz

Hochschule Merseburg

Wer heute nicht umdenkt, ist morgen der Verlierer.

Gunther Plötner

COO

PolyCare Research Technology 

Bei der universitären Ausbildung fällt es gerade in solchen recht theoretischen Fächern wie „Lebenszyklusanalyse“ sehr schwer, die Grundlagen zur und die Besonderheiten bei der Erstellung von Ökobilanzen auf interessante und motivierende Weise zu vermitteln.

Professor Christoph Wünsch

Hochschule Merseburg

Icons__Referenzprojekte

40+

Referenz-
projekte

Icons__Co2

50%+

∅ CO2-Reduktions­potenzial

Icons__Publikationen

20+

wiss. Publika­tionen

Icons__Partner

180+

Partner aus Wirtschaft und Forschung

 

Auswahl unserer Kunden und Projekte

 

Blog

Alle Blogeinträge zum Thema Nachhaltigkeit finden Sie zusammengefasst auf unserem Blog.

featured image

Der Beitrag von EurA zur Leichtbau-Industrie

Der enorme Bedarf der Bauindustrie an Glas ist verknüpften mit energieintensiven Herstellungsprozessen für Basis- und Veredelungsprodukte und einem...

featured image

Revolutionieren wir die Fertigungsindustrie in der EU!

Derzeit basieren die meisten Prüfmethoden zur Messung der Qualität von Fertigungsprozessen auf destruktiven Methoden. Diese erzeugen viel Abfall und...

featured image

Die Energie- und Wärmewende - wie wir dagegen steuern können

Um die Klimaziele zu erreichen, welche sich Deutschland gesetzt hat, ist es zwingend nötig, die Wärme- und Stromversorgung zu transformieren. Der...

featured image

Die neue CSRD: das ändert sich jetzt für den Mittelstand

Der folgende Blogeintrag stellt die CSRD vor und erläutert die Konsequenzen dieser neuen Richtlinie für die Nachhaltig­keits­bericht­erstattung. In...

featured image

Kommunale Vernetzung – gemeinsam den Klimaschutz vorantreiben

Sie möchten als Kommune, Unternehmen, religiöse oder gemeinnützige Stiftung bzw. Verein in Ihrer Region ein Netzwerk mit wichtigen Akteuren aufbauen,...

featured image

Wie die Luft- und Raumfahrtbranche mit Ökobilanzen punkten kann

Innovationen in der Luft- und Raumfahrtbranche bringen der Menschheit sowohl direkte als auch indirekte technologische Vorteile, denn die...

Wir teilen unsere Expertise mit Ihnen

Wertvolle Informationen und Tipps rund um das Thema Nachhaltigkeit.
Tragen Sie sich auf unserer Liste ein und Sie erhalten regelmäßig nützliche Berichte.
Bleiben Sie auf dem Laufenden!

chat-icon

EurA AG
Max-Eyth-Straße 2
73479 Ellwangen

T- 079619256-0
info@eura-ag.com