Wasser­stoff bedeutet Wirtschafts­kraft

Wasserstoff ist ein Schlüsselelement zur Bewältigung des Klimawandels, für die Energiewende und für die Lösung des Strukturwandels im Mobilitätssektor. Als flexibler Energieträger ermöglicht Wasserstoff die Kopplung von Strom, Wärme und Mobilität in einer emissionsfreien Energiewirtschaft. In einer dekarbonisierten Industrie wird er zudem zu einem wichtigen Rohstoff. Sektorenübergreifende Wasserstoff­wertschöpfungsketten werden langfristig EU-weit Millionen neue Arbeitsplätze schaffen. Den dafür notwendigen Aufbau einer leistungsfähigen Wasserstoffwirtschaft fördern EU und Bund aktuell mit Milliardenprogrammen.

Nutzen Sie diese Chance - realisieren Sie jetzt Ihre Wasserstoffprojekte und positionieren Sie sich in diesem globalen Wachstumsmarkt.

 

Unser Service für Sie

Das weite Feld der Wasserstoff-Technologien bietet viele Möglichkeiten. Deshalb erhalten Sie bei EurA umfangreiche Service-Leistungen rund um das Thema Wasserstoff. Nutzen Sie unsere Expertise und wählen Sie den richtigen Service für Ihr Vorhaben aus unserem Leistungsspektrum.

Technische Beratung

Kommen Sie mit unserer technischen Beratung schneller und sicher zu neuen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen. Unsere Experten aus Natur- und Ingenieurswissenschaften stehen Ihnen beratend zur Seite. Die Vernetzung der verschiedenen Wissensgebiete und das Know-how unserer Experten setzen wir ein, um technische Alternativen zu entwickeln, fundiert zu bewerten, neue Lösungsstrategien aufzuzeigen und Ihre Risiken zu minimieren.

Strategische Allianzen

Wir bringen Sie mit den entscheidenden Projektpartnern zusammen. Der Austausch fachlicher und praktischer Expertise eröffnet Ihnen neue Türen und lässt Sie neue Märkte erschließen. Durch die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen erhöhen Sie Ihre Innovationskraft und Technologiekompetenz. Gründen und gestalten Sie gemeinsam mit EurA eine für Sie passgenaue Expertenplattform mit Ihren relevanten Partnern auf Augenhöhe. EurA ist Markführer bei der Etablierung von Technologienetzwerken. Eine Auswahl unserer Wasserstoffnetzwerke finden Sie bei der Netzwerkübersicht.

Projektmanagement

Durch die Kooperation mit Partnern können Sie viel – häufig auch fachfremdes - Know-how in Ihr Entwicklungsprojekt einbinden. Doch mit der Anzahl der Partner nimmt der Abstimmungsaufwand und auch die Komplexität des Entwicklungsvorhabens deutlich zu. Mit uns an Ihrer Seite profitieren Sie von über 20 Jahren Erfahrung im Projektmanagement. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Projekt zielgerichtet und erfolgreich voranzutreiben.

Studien & Marktforschung

Ist Ihr Produkt reif für den Markt? Welche Anforderungen stellt der Markt an Ihr Produkt? Welche Wettbewerbstechnologien gefährden Ihren Erfolg? Mit welchem Konzept können Sie erfolgreich am Markt agieren? Studien und Marktforschungen können diese und andere grundlegenden Fragestellungen beantworten und dienen als Wegweiser für eine sichere und schnelle Umsetzung Ihrer Vorhaben. Profitieren Sie von unseren Erfahrungen aus bereits erfolgreich abgeschlossenen Studien und Marktanalysen.

Fördermittel

Mit dem IPCEI Wasserstoff auf europäischer und der Nationalen Wasserstoffstrategie auf deutscher Ebene wurden jüngst die bisher größten Förderprogramme im Bereich Wasserstoff aufgelegt und somit deutliche Akzente in der Umgestaltung der Energiewirtschaft gesetzt. Diese komplexen und milliardenschweren Programme bilden allerdings nur den Auftakt für weitere Förderungen.

Darüber hinaus gibt es bereits jetzt schon viele spezifische und umfangreiche Förderprogramme, mit denen EU, Bund und Länder aktuell die Entwicklung, Beschaffung und Implementierung von Wasserstofftechnologien unterstützen. Als Experte für Fördermittel kennt sich EurA in der Förderlandschaft bestens aus. Unsere Leistung umfasst den kompletten Förderprozess: von der Projektkonzeption, über eine kompetente Antragsstellung bis hin zum Projektcontrolling und darüber hinaus.

Und vieles mehr

Tagungen & Symposien
Auch in einer digital vernetzten Welt ist der persönliche Austausch von Wissen und Erfahrungen von hoher Bedeutung. Unsere bereits veranstalteten Wasserstoff-Symposien auf nationaler und internationaler Ebene bestätigen dies. Profitieren Sie von Expertenwissen auf unseren Tagungen und tauschen sich dort mit Ihren zukünftigen Geschäfts- und Forschungspartnern aus. 

Kommerzialisierungsservice
Sie wollen Ihr Produkt erfolgreich in den Markt einführen? Mit dem Kommerzialisierungsservice von EurA erhöhen Sie Ihre Chance auf einen gelungenen Markteinstieg. 

Nachhaltigkeitsberatung
Überlegungen, die die Auswirkungen eines Produktes auf die Umwelt betreffen, sind keine Seltenheit mehr und benötigen eine präzise und standardisierte Auswertungsmethode. Mit der EurA-Nachhaltigkeitsberatung werden Ihre Fragen hinsichtlich ökonomischer und ökologischer Nachhaltigkeit beantwortet. Mehr Informationen finden Sie auf der Nachhaltigkeitsberatungsseite. 


Corporate Innovation Services
Auf Basis Ihrer Interessengebiete und individuellen Bedürfnisse besteht die Chance durch Kooperationen, Investitionen und Partnerschaften, Zugang zu Know-how und neuen Produkten und Dienstleistungen zu erhalten. Das ermöglicht Chancen auf die Erschließung neuer Kundengruppen und Märkte. Die Corporate Innovation Services von EurA bieten einen effizienten Zugang zu hochinnovativen Start-ups und High-Tech-Konzernen aus ganz Europa - erfahren Sie auf der Corporate Innovation Services-Seite mehr.

 

Lösungen für Ihre Herausforderungen

Jede Herausforderung meistern
– mit EurA

Wir ebnen Ihren Weg. Mit unsere Expertise im Bereich Wasserstoff können wir nicht nur jeder aktuellen Herausforderung trotzen, sondern sind auch für zukünftige Fragestellungen gerüstet. Gemeinsam mit Ihnen sammeln wir wertvolle Erfahrungen und können uns den jeweiligen Gegebenheiten anpassen. Flexibel und individuell abgestimmt.

Technologische Herausforderung

Die technologischen Herausforderungen sind vielfältig: Wirkungsgraderhöhung, Langzeitstabilität, Verzicht auf kritische Rohstoffe und Wasserstoffsicherheit sind beispielsweise wichtige Aspekte bei der Erzeugung und Nutzung. Ebenso bilden der Transport von Wasserstoff und die flächige Versorgung über Tankstellen Aktionsfelder mit Entwicklungspotenzial. Darüber hinaus fehlen finale Lösungen bei der Kopplung von Sektoren mit Wasserstoff als Bindeglied. Aber auch produktionstechnische Aufgabenstellungen wie Umsetzung einer Massenproduktion und Senkung der Produktionskosten sind zu lösen. Mit unserer Kompetenz und Erfahrung in diesen Feldern begegnen wir gemeinsam mit Ihnen diese Herausforderungen.

Neue Geschäftsmodelle

Ein Geschäftsmodell beschreibt das Grundprinzip, nach dem eine Organisation Werte schafft, vermittelt und erfasst. Es beinhaltet die Ertragslogik und ist somit essenziell für den Unternehmenserfolg.
Für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft müssen wirtschaftlich zukunftsfähige Geschäfts- und Betreibermodelle entlang der Wertschöpfungskette, für die Kopplung von Sektoren, in B2B- und B2C-Beziehungen entwickelt werden.

Dabei sind auch zeitliche Aspekte zu berücksichtigen, da durch die momentanen Rahmenbedingungen häufig erst mittelfristig tragfähige Lösungen zu erwarten sind. Innovative Geschäftsmodelle ermöglichen, flexibel auf Kundenbedürfnisse einzugehen, z.B. durch digitale Handels(platt)formen, Schwachstellen zu erkennen und zu beseitigen und auf neue Marktsituationen schnell reagieren zu können. So können Mehrwerte und Alleinstellungsmerkmale geschaffen werden, die weit über Produktvorteile hinausgehen und einen
Wettbewerbsvorsprung bedeuten. Ein Geschäftsmodell beschreibt das Grundprinzip, nach dem eine Organisation Werte schafft, vermittelt und erfasst. Es beinhaltet die Ertragslogik und ist somit essenziell für den Unternehmenserfolg.
Für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft müssen wirtschaftlich zukunftsfähige Geschäfts- und Betreibermodelle entlang der Wertschöpfungskette, für die Kopplung von Sektoren, in B2B- und B2C-Beziehungen entwickelt werden.

Markteintritt

Der „richtige“ Markteintritt muss wohl gewählt werden. Dabei müssen zeitliche Aspekte (nicht zu früh, aber auch nicht zu spät) berücksichtigt werden. Ebenso müssen die Rahmenbedingungen für die Einführung von Produkten, Verfahren und Dienstleistungen in den Markt günstig sein. Problematisch können unter anderem auch staatlichen Regulierungen, die teils zu vielfältig sind, teils fehlen oder widrige wirtschaftliche Hemmnisse erzeugen. Daneben müssen viele weitere Aspekte berücksichtigt werden, um den wirtschaftlichen Erfolg nicht zu gefährden und Risiken zu minimieren. EurA ist Ihr richtiger Partner und berät Sie bei der Orientierung und Umsetzung des „richtigen“ Markteintritts, sei es als Einzelunternehmen oder als Teil eines (regionalen) Wasserstoffökosystems.

 

Unsere Erfolgskennzahlen

Icons__Netzwerk

186

Netzwerk
partner

Icons__Events

3

Inter­nationale Symposien

Icons__Mitarbeiter

11

EurA H2-
Experten

 

 

EurA - vernetzt in ganz Europa

Entdecken Sie unsere Innovationsnetzwerke zum Thema Wasserstoff, Energiegewinnung, -speicherung und -versorgung.

eura-hyecon-logo-4c
HyEcon

Mehr Infos unter www.hyecon.eu

EnergyInnovation_rgb
Energy Innovation Europe

Mehr Infos unter www.energy-innovation-europe.eu.

Eura_Netzwerk_P2X_logo_rgb
Power to X

Mehr Infos unter www.powertox.net.

logo_wassserstoffkraftwerk
Modulares Wasserstoff­kraftwerk

Mehr Infos unter www.lohc-kraftwerk.de.

EurA_Logo_SmartQ_4c
Smart Q

Mehr Infos unter www.smartq-netzwerk.de.

EurA_KWK_Quadratisch_RGB
KWK-Systeme

Mehr Infos unter www.vernetzte-kwk-systeme.de.

InTeWIND-logo-rgb-transparent
InTeWIND

Mehr Infos unter www.intewind.de.

KME01_rgb
Kommunaler Multi Energiespeicher

Mehr Infos unter www.kme-netzwerk.de.

logo_regeneratives-methanol-rgb-transparent
Regeneratives Methanol

Mehr Infos unter www.regeneratives-methanol.de.

smart-grids-logo-(RGB)-transparent
Smart Grids

Mehr Infos unter www.smartgrids-net.de.

NZSP_rgb-transparent
Zukunft Speicher

Mehr Infos unter www.zukunftspeicher.de.

chat-icon

EurA AG
Max-Eyth-Straße 2
73479 Ellwangen

T- 079619256-0
info@eura-ag.com