- Dr. Denise Ott
- 03.09.25
- 4 min
- Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit
Ihre Kontaktperson
Parisa Javadi-Marand
Um die Innovationsfähigkeit der Ukraine inmitten des anhaltenden Konflikts zu stärken, hat der Europäische Innovationsrat (EIC) eine 20 Millionen Euro schwere Förderinitiative für ukrainische Deep-Tech-KMU und Start-ups ins Leben gerufen. Aufbauend auf dem Fundament, das durch das Projekt "Samen des Mutes" gelegt wurde, unterstützt diese neue Initiative Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial in Bereichen wie KI, Robotik, Biotechnologie, Cybersicherheit und anderen für die Ukraine prioritären Sektoren.
Mit Zuschüssen von bis zu 500 000 EUR werden rund 40 ausgewählte Projekte dabei unterstützt, ihre Technologien von der Laborvalidierung (TRL 4) zur Marktreife (TRL 6–7) zu bringen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf von Frauen geführten Unternehmen. Die Ausschreibung beginnt am 12. August und endet am 26. November 2025. Damit bekräftigt die EU ihr Engagement für den innovationsgetriebenen Wiederaufbau der Ukraine und ihre Integration in den europäischen Markt.
Das Hauptziel dieser EIC-Ausschreibung ist es, eine innovationsgetriebene Erholung zu fördern und die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit der Ukraine zu stärken. Durch die Unterstützung bahnbrechender Technologien, die in der Lage sind, Märkte zu erschließen und neu zu gestalten, will die EU private Investitionen anziehen und die Kommerzialisierungsmöglichkeiten für ukrainische Innovatoren verbessern. Über die unmittelbare Bereitstellung von Finanzmitteln hinaus besteht die übergeordnete Vision darin, die vielversprechendsten Start-ups der Ukraine in das europäische Innovationsökosystem zu integrieren und so ihre langfristige Ausrichtung auf die EU-Märkte und -Wertschöpfungsketten zu stärken.
Im Rahmen dieser Aufforderung kann jedes ausgewählte Projekt einen Pauschalzuschuss in Höhe von 300 000 bis 500 000 EUR erhalten. Mit dem vorläufigen Gesamtbudget von 20 Mio. EUR sollen voraussichtlich etwa 40 Projekte gefördert werden. Die Aufforderung wird offiziell am 12. August 2025 eröffnet, und die Frist für die Einreichung von Vorschlägen endet am 26. November 2025 um 17:00 Uhr (Brüsseler Zeit).
Erfolgreiche Bewerber haben außerdem Anspruch auf den Fast Track zum EIC Accelerator, der Zugang zu größeren Zuschüssen und Investitionen aus dem EIC-Fonds bietet.
Bei der EurA AG betrachten wir die Unterstützung ukrainischer Start-ups sowohl als strategische Priorität als auch als missionsorientierte Verantwortung. Die Stärkung des Innovationsökosystems der Ukraine in dieser kritischen Zeit ist nicht nur für die Erholung des Landes von entscheidender Bedeutung, sondern auch für die Widerstandsfähigkeit und langfristige Stärke Europas insgesamt. Die neue EIC-Förderinitiative in Höhe von 20 Millionen Euro bietet ukrainischen Deep-Tech-KMU eine wichtige Gelegenheit, ihre Technologien zu skalieren und sich in die europäische Innovationslandschaft zu integrieren. Mit unserer nachgewiesenen Erfolgsbilanz von über 100 Millionen Euro an EIC-Fördermitteln für Kunden und der Unterstützung von mehr als 200 EIC-Accelerator-Anträgen sind wir bestrebt, ukrainischen Innovatoren dabei zu helfen, wettbewerbsfähige Vorschläge zu entwickeln und den Antragsprozess erfolgreich zu durchlaufen. Indem wir heute ukrainische Start-ups unterstützen, tragen wir zu einem stärkeren, besser vernetzten und zukunftsfähigen Europa bei.
Text: Parisa Javadi-Marand
Ihre Kontaktperson
Parisa Javadi-Marand
EurA AG
T- 079619256-0Max-Eyth-Straße 2
73479 Ellwangen
info@eura-ag.com