Um die Innovationsfähigkeit der Ukraine inmitten des anhaltenden Konflikts zu stärken, hat der Europäische Innovationsrat (EIC) eine 20 Millionen Euro schwere Förderinitiative für ukrainische Deep-Tech-KMU und Start-ups ins Leben gerufen. Aufbauend auf dem Fundament, das durch das Projekt "Samen des Mutes" gelegt wurde, unterstützt diese neue Initiative Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial in Bereichen wie KI, Robotik, Biotechnologie, Cybersicherheit und anderen für die Ukraine prioritären Sektoren.

Mit Zuschüssen von bis zu 500 000 EUR werden rund 40 ausgewählte Projekte dabei unterstützt, ihre Technologien von der Laborvalidierung (TRL 4) zur Marktreife (TRL 6–7) zu bringen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf von Frauen geführten Unternehmen. Die Ausschreibung beginnt am 12. August und endet am 26. November 2025. Damit bekräftigt die EU ihr Engagement für den innovationsgetriebenen Wiederaufbau der Ukraine und ihre Integration in den europäischen Markt.

Warum ist diese neue EIC-Initiative ein Meilenstein für den Technologiesektor der Ukraine?

Das Hauptziel dieser EIC-Ausschreibung ist es, eine innovationsgetriebene Erholung zu fördern und die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit der Ukraine zu stärken. Durch die Unterstützung bahnbrechender Technologien, die in der Lage sind, Märkte zu erschließen und neu zu gestalten, will die EU private Investitionen anziehen und die Kommerzialisierungsmöglichkeiten für ukrainische Innovatoren verbessern. Über die unmittelbare Bereitstellung von Finanzmitteln hinaus besteht die übergeordnete Vision darin, die vielversprechendsten Start-ups der Ukraine in das europäische Innovationsökosystem zu integrieren und so ihre langfristige Ausrichtung auf die EU-Märkte und -Wertschöpfungsketten zu stärken.

Förderungswürdigkeit 

Diese Maßnahme konzentriert sich auf Deep-Tech-Startups, die
  • über hochwirksame innovative Technologien, Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle verfügen, die neue Märkte schaffen oder bestehende Märkte revolutionieren könnten.
  • den Ehrgeiz und die Entschlossenheit haben, zu expandieren.
Die Antragsteller müssen in ihrem Antrag nachweisen, dass sie
  • eine auf Laborebene validierte Technologie entwickelt haben (mindestens alle Aspekte des Technology Readiness Level (TRL) 4 abgeschlossen)
  • das Potenzial haben, innerhalb von zwei bis drei Jahren die Anwendungs- und Marktreife zu erreichen
  • über die erforderlichen Rechte an geistigem Eigentum verfügen, um die Freiheit der Nutzung und einen angemessenen Schutz der Idee zu gewährleisten
  • eine klare Vorstellung vom geplanten Weg und der Route zur Markteinführung haben. Dazu gehören spezifische Meilensteine sowie konkrete und überprüfbare KPIs zur Bewertung der Fortschritte auf dem Weg zur Markteinführung.
  • Falls relevant, wird von Bewerberunternehmen, die derzeit in einem EU-Mitgliedstaat oder einem mit Horizont Europa assoziierten Land ansässig sind, eine klare Absicht erwartet, das Unternehmen nach Möglichkeit wieder in die Ukraine zu verlegen.

Förderungsumfang und wichtige Fristen

 

Ukraine Fund - Grafik Deutsch

Im Rahmen dieser Aufforderung kann jedes ausgewählte Projekt einen Pauschalzuschuss in Höhe von 300 000 bis 500 000 EUR erhalten. Mit dem vorläufigen Gesamtbudget von 20 Mio. EUR sollen voraussichtlich etwa 40 Projekte gefördert werden. Die Aufforderung wird offiziell am 12. August 2025 eröffnet, und die Frist für die Einreichung von Vorschlägen endet am 26. November 2025 um 17:00 Uhr (Brüsseler Zeit).

Am Ende des Projekts sollten die Begünstigten:

  • nachweisen, dass die technologische Komponente ihrer Innovation in einem Labor und anderen relevanten Umgebungen getestet und validiert wurde (mindestens alle Aspekte von TRL 5 abgeschlossen, vorzugsweise höher).
  • bereit sein, sich für den EIC Accelerator zu bewerben und/oder andere Investoren oder Finanzierungsquellen zu suchen, um Lizenz- oder Kooperationsvereinbarungen mit Dritten oder andere Wege zur Markteinführung zu beschreiten.
  • von einer erhöhten globalen Sichtbarkeit und einem besseren Zugang zu Finanzmitteln sowie zu europäischen und globalen Märkten profitieren.
  • Erfolgreiche Bewerber erhalten kostenlosen Zugang zu den EIC Business Acceleration Services, wie z. B. Coaching und spezifische, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Veranstaltungen (z. B. zur Verbesserung ihrer Attraktivität für Investoren und ihrer Marktfähigkeit).

Erfolgreiche Bewerber haben außerdem Anspruch auf den Fast Track zum EIC Accelerator, der Zugang zu größeren Zuschüssen und Investitionen aus dem EIC-Fonds bietet.

EurA AG: Ihr zuverlässiger Partner für EU-Fördermittel

Bei der EurA AG betrachten wir die Unterstützung ukrainischer Start-ups sowohl als strategische Priorität als auch als missionsorientierte Verantwortung. Die Stärkung des Innovationsökosystems der Ukraine in dieser kritischen Zeit ist nicht nur für die Erholung des Landes von entscheidender Bedeutung, sondern auch für die Widerstandsfähigkeit und langfristige Stärke Europas insgesamt. Die neue EIC-Förderinitiative in Höhe von 20 Millionen Euro bietet ukrainischen Deep-Tech-KMU eine wichtige Gelegenheit, ihre Technologien zu skalieren und sich in die europäische Innovationslandschaft zu integrieren. Mit unserer nachgewiesenen Erfolgsbilanz von über 100 Millionen Euro an EIC-Fördermitteln für Kunden und der Unterstützung von mehr als 200 EIC-Accelerator-Anträgen sind wir bestrebt, ukrainischen Innovatoren dabei zu helfen, wettbewerbsfähige Vorschläge zu entwickeln und den Antragsprozess erfolgreich zu durchlaufen. Indem wir heute ukrainische Start-ups unterstützen, tragen wir zu einem stärkeren, besser vernetzten und zukunftsfähigen Europa bei.

 

Text: Parisa Javadi-Marand

Parisa Javadi-Marand

Ihre Kontaktperson
Parisa Javadi-Marand

Sie wollen mehr über das Thema erfahren? Buchen Sie jetzt einen Termin.

Ich arbeite seit vielen Jahren als Projektmanagerin und Projektingenieurin in verschiedenen Branchen und unterstütze heute das internationale Förderteam der EurA AG. Mit einem Masterabschluss in Mechatronik, einem Bachelorabschluss in Elektronik sowie meiner Erfahrung in der Lehre zu Projektmanagement, Qualitätsmanagement und nachhaltiger Entwicklung verbinde ich technisches Know-how mit methodischer Kompetenz. In dieser Rolle berate ich Unternehmen und Forschungskonsortien bei der erfolgreichen Beantragung, Koordination und Umsetzung internationaler Förderprojekte. Es bereitet mir Freude, Innovationsvorhaben zu unterstützen und zu ihrem Erfolg beizutragen.
chat-icon

EurA AG
Max-Eyth-Straße 2
73479 Ellwangen

T- 079619256-0
info@eura-ag.com