Eine der umfassendsten Methoden zur Bewertung der Umweltleistung eines Unternehmens, vielleicht sogar das Non-Plus Ultra, ist ein Organisational Life Cycle Assessment (OLCA). Doch wie grenzt sich OLCA vom Corporate Carbon Footprint (CCF) ab? Und wann ist ISO 14072 oder der Organisational Environmental Footprint (OEF) sinnvoll?

 

 


Was ist ein Organisational Life Cycle Assessment (OLCA)?

OLCA ist eine lebenszyklusbasierte Umweltbewertung von Organisationen, die sich an der Methodik der Life Cycle Assessment (LCA) anlehnt. Anders als herkömmliche Umweltbewertungen, die sich auf einzelne Produkte konzentrieren, betrachtet OLCA die gesamte Organisation und deren Produktportfolio unter Berücksichtigung der gesamten Wertschöpfungskette – von der Rohstoffgewinnung über Produktion und Nutzung bis hin zur Entsorgung.

 

 

OLCA basiert auf den internationalen Normen ISO 14040/14044, die spezifische Anforderungen an die Durchführung einer LCA definieren. Die folgende Grafik zeigt, wie ein OLCA mit einer Produkt LCA, sowie einem CCF und PCF zusammenhängt:

OLCA_graphic_DE

OLCA vs. Corporate Carbon Footprint (CCF): die zentralen Unterschiede im Überblick

Der Hauptvorteil eines OLCA gegenüber dem CCF nach GHG Protocol liegt in der ganzheitlichen Betrachtung, bei der neben CO2 auch weitere Umweltindikatoren wie der Wasserfußabdruck, die Rohstoffnutzung oder Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit berücksichtigt werden. So lässt sich ein sogenanntes „Burden-Shifting“ vermeiden – also CO2-Einsparungen, die auf Kosten anderer Umweltkategorien gehen. Eine Abgrenzung der beiden Umweltbewertungsmethoden zeigt die folgende Tabelle:

Kriterium OLCA (ISO 14072 / OEF)
CCF nach GHG Protocol
Fokus Ganzheitliche Umweltbewertung Klimarelevante Treibhausgasemissionen
Systemgrenze Alle relevanten Umweltaspekte (Energie, Wasser, Ressourcen, Emissionen, etc.) CO2-Emissionen entlang der Wertschöpfungskette
Methodik Life Cycle Assessment (LCA) CO2-Bilanzierung nach Scopes 1, 2 und 3
Anwendungsbereich Ganzes Unternehmen, inkl. Produktportfolio Ganzes Unternehmen, inkl. Produktportfolio
Ergebnis Umweltprofil über mehrere Indikatoren hinweg CO2e-Emissionen als zentrale Kennzahl

ISO 14072 vs. Organisation Environmental Footprint (OEF) nach EU-Methodik

Neben der ISO 14072 gibt es eine zweite bedeutende Methodik zur Umweltbewertung auf Organisationsebene: den Organisation Environmental Footprint (OEF) der EU-Kommission. Der OEF wurde entwickelt, um die Umweltwirkungen von Organisationen standardisiert und vergleichbar darzustellen. Während die ISO 14072 relativ viel Handlungsspielraum zur Bilanzierung lässt, gibt die OEF Methodik konkrete Vorgaben vor. Diese sind teilweise sehr explizit – so werden beispielsweise Sekundärdaten wie Energieverbräuche für Lagerung oder Transportdistanzen vorgegeben, wenn keine Primärdaten vorhanden sind. Dies dient im Allgemeinen der besseren Vergleichbarkeit der OEF Studien. Zusätzlich ist es das Ziel der EU-Kommission sogenannte Benchmark-Unternehmen je nach Branche in den Organisation Environmental Footprint Sector Rules (OEFSR) zu veröffentlichen, an deren Umweltauswirkungen sich die berichtenden Unternehmen messen können.

Gemeinsamkeiten zwischen ISO 14072 und OEF

  • Beide basieren auf der Methode des Life Cycle Assessments (LCA).
  • Sie betrachten die gesamte Wertschöpfungskette.
  • Sie bewerten mehrere Umweltindikatoren (nicht nur CO2).
  • Es erfolgt eine datengestützte Analyse mit Fokus auf Verbesserung der Umweltleistung.

Unterschiede zwischen ISO 14072 und OEF

Kriterium ISO 14072 OEF (EU-Methode)
Normativer Rahmen Internationale ISO-Norm (ISO 14072) EU-spezifische Methodik
Zielsetzung Umweltbewertung für interne und externe Zwecke Vergleichbarkeit und Harmonisierung auf EU-Ebene
Detaillierungsgrad Flexibler, anpassbar auf Organisationen Strikter definiert mit sektorspezifischen Regeln (OEFSRs)
Regulatorische Relevanz CSRD kompatibel, aber nicht explizit gefordert Teil der EU-Nachhaltigkeitsstrategie
Bilanzielle Unterschiede

Investitionsgüter (Gebäude, Maschinen etc.) sollen über die Nutzungsdauer abgeschrieben werden.

Allokation bei Re-use und Recycling sind wählbar nach open-loop oder closed-loop Recycling (ISO 14044).

Investitionsgüter (Gebäude, Maschinen etc.) sollen in der Regel nicht mitbilanziert werden.

Bei Re-use und Recycling: Anwendung der Circular Footprint Formula (CFF) ist erforderlich.

Bewertungsmethode

Die Bewertungsmethode und Wirkungskategorien können frei gewählt werden.

EF 3.1 (Stand 2025) soll verwendet werden. Es sollen die Einzelergebnisse aller 16 Wirkkategorien, sowie normalisierte, gewichtete und der EF Single-Score ausgewiesen werden.

5 Vorteile des OLCA: So profitiert Ihr Unternehmen

  1. Nachhaltige Wertschöpfungskette

Durch die detaillierte Betrachtung aller Umweltaspekte lassen sich Hotspots identifizieren, in denen Ressourcenverbräuche oder Emissionen besonders hoch sind. So können gezielte und effektive Optimierungsmaßnahmen ergriffen werden.

  1. Transparenz für Stakeholder

Immer mehr Investoren, Kunden und Regulierungsbehörden verlangen transparente Informationen über Umweltwirkungen. OLCA liefert belastbare Daten für Nachhaltigkeitsberichte und regulatorische Anforderungen wie die CSRD.

  1. Effizienzsteigerung und Kostensenkung

Durch die Analyse der gesamten Wertschöpfungskette können Unternehmen Einsparpotenziale bei Energie, Wasser oder Materialien erkennen und ihre Kostenstruktur optimieren.

  1. Wettbewerbsvorteile durch Ökoinnovation

Unternehmen, die ihre Umweltauswirkungen systematisch analysieren, können gezielt nachhaltige Produkte entwickeln und sich als Vorreiter in ihrer Branche positionieren.

  1. Regulatorische Konformität

OLCA kann helfen, rechtliche Anforderungen von morgen bereits heute effizient zu erfüllen. So wird bspw. auch der Wasserfußabdruck berechnet, eine Größe, die neben dem CO2-Fußabdruck an immer höherer Bedeutung gewinnt.

Fazit: OLCA als Schlüssel für nachhaltige Unternehmensführung

Das Organisational Life Cycle Assessment (OLCA) bietet eine ganzheitliche und datenbasierte Methode zur Umweltbewertung von Unternehmen. Im Vergleich zum Corporate Carbon Footprint (CCF) nach GHG Protocol betrachtet OLCA nicht nur CO2-Emissionen, sondern auch weitere Umweltaspekte.

Die Wahl des richtigen Standards für das Organisational Life Cycle Assessment hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens ab. Wenn Ihr Unternehmen global tätig ist und eine umfassende Umweltanalyse mit größerem Handlungsspielraum wünscht, könnte die ISO 14072 die bessere Wahl sein. Wenn Sie hingegen in der EU tätig sind und den ökologischen Fußabdruck gemäß EU-Vorgaben analysieren möchten, bereits heute auf mögliche zukünftige EU-Vorgaben zur Veröffentlichung von Umweltkennzahlen vorbereitet sein wollen und sich mit anderen europäischen Unternehmen in Ihrer Branche vergleichen möchten, ist der OEF der EU die geeignete Option.

Egal, für welchen Standard Sie sich entscheiden – ein OLCA liefert Ihnen wertvolle Informationen, um die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens zu steigern, die Umwelt zu schonen und sich als verantwortungsbewusster Marktakteur zu positionieren.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenfreie Erstberatung.

Marvin Gornik

Ihre Kontaktperson
Marvin Gornik

Sie wollen mehr über das Thema erfahren? Buchen Sie jetzt einen Termin.

Nachhaltige Lösungen sind ein Must-have, sowohl aufgrund des Klimawandels als auch aufgrund wachsender Stakeholder-Anforderungen. Trotz oder gerade wegen der großen Herausforderungen innerhalb dieser Thematik übe ich meinem Beruf als Nachhaltigkeitsberater voller Ambition und Freude aus. Durch meinen Masterabschluss im Chemieingenieurwesen bin ich vorwiegend in Branchen wie der Chemie, Energiespeicherung oder allgemein dem produzierenden Gewerbe als Berater für die EurA tätig. Wenn Sie mehr über Nachhaltigkeitsberatung erfahren möchten, freue ich mich auf ein Gespräch mit Ihnen.
chat-icon

EurA AG
Max-Eyth-Straße 2
73479 Ellwangen

T- 079619256-0
info@eura-ag.com