Fördermittel­management

Fördermittel sind ein wichtiger Hebel für Unternehmen, um Innovationen voranzutreiben und Investitionen zu tätigen. Nutzen Sie unsere Expertise und lagern Sie zeitaufwändige Abrechnungsaufgaben an die EurA-Profis aus. Wir begleiten Sie im Projekt und managen die bewilligten Zuschüsse, Terminüberwachung, Dokumentation und Zahlungseingänge für Sie.

EurA-Fördermittelmanagement in Zahlen

Icon_cyan_Partnerschaft

25+
Jahre

Erfahrung im Fördermittel­management

Icon_cyan_Zuwendungsbescheid

100+
Mio. €

Fördermittel­zusagen jährlich

Was uns von anderen Dienstleistern unterscheidet

Bei der EurA AG profitieren Sie von mehr als 25 Jahren Erfahrung im Fördermittelmanagement. Mit einem systematischen Vorgehen und einer eigenen Fördermittelmanagement-Software stellen erfahrene Fördermittelprofis sicher, dass Sie Ihren Fördertopf bestmöglich und rechtskonform ausschöpfen.

Dabei legen wir großen Wert auf eine persönliche Kundenbetreuung: In der Regel ist eine einzige Ansprechperson (plus Vertretung) für Sie da, die Ihr Vorhaben bestens kennt. Im gesamten Prozess beraten wir Sie proaktiv zu Ihren Möglichkeiten, so dass keine Zuschüsse verloren gehen. Wir nutzen eigene Controlling Tools für einen optimalen Überblick über alle Kosten und für das Zeitmanagement. Ein gut aufgestelltes Team von rund einem Dutzend Mitarbeitenden ist in der Fördermittelabrechnung tätig.

Und unsere Zahlen sprechen für sich: Allein im Jahr 2023 haben wir über 100 Millionen Euro an Fördermittelzusagen für unsere Kunden gemanagt.

Unser Service im Fördermittelmanagement

Icon_cyan_Förderung_Kopie

 

Mittelabruf

Die Zahlungsanforderungen an den Fördermittelgeber bereiten wir für Sie vor, sodass Sie die Unterlagen nur noch an den Projektträger senden müssen. Mittelabrufe stehen meist alle drei, sechs oder zwölf Monate an. Die Fördergelder erhalten Sie direkt auf Ihr Konto.

 

Icon_cyan_Hohe Präzision

 

Fördercontrolling

Ihre Fördermittel rechnen wir transparent und entsprechend der Budgetplanung ab, übermitteln jederzeit den Soll-/Ist-Zustand und kümmern uns um die Einhaltung von Terminen laut Zuwendungsbescheid. Bei Bedarf bereiten wir auch Änderungsanträge für Mittelumwidmungen oder Projektverlängerungen sowie die Aufhebung von Sperren vor.

 

Icon_cyan_Checkliste

 

Dokumentation

Bei einer lückenlosen Dokumentation, die jederzeit prüffähig ist, unterstützen wir Sie. Dazu gehört das Erstellen von Berichten und das Prüfen von Unterlagen wie Stundennachweisen und Rechnungskopien mit Zahlbelegen auf Vollständigkeit.

 

Icon_cyan_Arbeitskreis-und Fachtreffen

 

Unterstützung bei Prüfungen

Wir helfen Ihnen dabei, Subventionen rechtskonform abzurufen. Sollte ein Prüfverfahren anstehen, sind wir für Sie da: Bei einer Prüfung durch den Projektträger oder den Bundesrechnungshof können wir auf Ihre Spiegelakte zurückgreifen.

 

Die Abrechnung einfach auslagern

Externes Fördermittelmanagement lohnt sich

Viele Unternehmen legen ihre gesamten Projektabrechnungen in unsere Hände, unabhängig davon, ob die Fördermittel selbst beantragt wurden oder mit unserer Unterstützung. Die Auslagerung dieser Aufgaben bringt zahlreiche Vorteile:

  • Sie „verschenken“ keine Zuschüsse. Da sich im Laufe eines Projektes auch Veränderungen bei den Projektkosten ergeben können, haben wir diese kontinuierlich im Blick. Durch unser Projektcontrolling können wir frühzeitig Mittelverschiebungen und -umwidmungen beantragen.
  • Sie profitieren von unserer Erfahrung. Wir achten darauf, dass die Fördermittel rechtssicher verwendet werden, damit es nicht zu Kürzungen kommt. Unzureichendes Projektcontrolling beispielsweise kann dazu führen, dass die Fördersumme nicht voll ausgeschöpft werden kann. Auch können unvollständige oder falsche Angaben im schlimmsten Fall als Subventionsbetrug ausgelegt werden.
  • Sie können mehr Zeit auf technische Aufgaben verwenden, die für die Umsetzung des Projektes wichtig sind, da die externe Abrechnung von Fördermitteln durch uns effizient durchgeführt wird. Zeitaufwändige Controllingaufgaben übernehmen wir. So erstellen wir beispielsweise die Mittelabrechnung auf Basis Ihrer Stundenerfassung und Ihrer Belege für Sie. Offene Punkte klären wir dabei direkt mit dem Projektträger.
  • Wir unterstützen Sie bei der Kommunikation mit dem Fördermittelgeber und begleiten Sie bei externen Prüfungen. Durch unsere jahrelange Tätigkeit pflegen wir einen ausgezeichneten Kontakt zu verschiedenen Projektträgern.
  • Sie behalten durch uns jederzeit den Überblick über alle Kosten, die bewilligt wurden. Sie sehen auf Anhieb, welche Fördermittel abgerufen wurden und, was der Stand der Kostenpositionen ist.

Wie sieht der Abrechnungsprozess genau aus?

Abrechnung durch EurA-Profis

Für das Controlling und die Mittelabrufe von Förderprojekten steht Ihnen unsere Abrechnungsabteilung zur Seite. Sämtliche Zuschüsse werden von Projektstart bis Projektende fachmännisch abgerechnet und dabei subventionsrelevante Aspekte beachtet.

Wir unterstützen Sie bei jedem Schritt: Zu Beginn des Projekts bereiten wir Sie in einem Kick-off auf die abrechnungsspezifischen Anforderungen vor. Sie erhalten von uns auch ein Briefing dazu, auf was Sie achten müssen und, welche Unterlagen wir von Ihnen benötigen.

Während des Projektes entlasten wir Sie umfassend in diesen Punkten:

  • Gesamtprojektplanung
  • Vorlagen für Stundennachweise
  • Personalkostenberechnung
  • Kostenprüfungen
  • Stundenzettelprüfungen
  • Plan-Ist-Vergleiche
  • Umwidmungsanträge für Kostenpositionen
  • Projektverlängerungsanträge
  • Unterstützung bei Zwischen- und Schlussberichten (technischer Berichtsteil)
  • Erstellung der Verwendungsnachweise (kaufmännischer Berichtsteil)
  • Vorbereitung von Finanzaudits

Wir laden Sie ein, das Fördermittelmanagement an uns auszulagern. Verlassen Sie sich auf unsere Fachkompetenz und überlassen Sie uns die Abrechnung Ihrer Zuschüsse, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: den Erfolg Ihres Förderprojekts.

Blog

Interessante Blogartikel rund um unsere Themenschwerpunkte und Dienstleistungen finden Sie auf unserem Blog.

featured image

Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG): nachhaltig transformieren

Die deutsche Krankenhauslandschaft steht unter massivem Druck – wirtschaftlich, personell und infrastrukturell. Mit dem...

featured image

Vom Start-up zum Scale-up – Herausforderungen und Erfolgsfaktoren

Der Übergang vom Start-up zum Scale-up ist für viele junge Unternehmen ein entscheidender Entwicklungsschritt – mit großem Potenzial, aber auch mit...

featured image

„Unternehmen machen Klimaschutz“ - Ihres auch?

Klimaschutz muss nicht teuer sein, zumindest nicht in Baden-Württemberg. Das Bundesland ermöglicht Unternehmen eine fundierte Beratung durch Experten...

featured image

EIC Pre-Accelerator 2025: neue Förderchancen für Deep Tech Start-ups

Sie entwickeln eine innovative Technologie und suchen gezielte Unterstützung, um Ihr Start-up auf das nächste Level zu bringen? Der neue EIC...

featured image

INVEST – Zuschuss für Wagniskapital: bis zu 40 % für Business Angels

Wer innovative Start-ups finanziell unterstützt, geht oft ein hohes Risiko ein. Genau hier setzt das Programm „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“...

featured image

Mehr Gründerinnen für mehr Innovation: Förderungen für weiblich geführte Start-ups

In Deutschland liegt der Anteil von Gründerinnen im Start-up-Ökosystem derzeit bei nur 18,8 Prozent – ein leichter Rückgang gegenüber 20,7 Prozent im...

chat-icon

EurA AG
Max-Eyth-Straße 2
73479 Ellwangen

T- 079619256-0
info@eura-ag.com